MTB goes Rennrad: Lenker?

Ich finde die Frage alles andere als "dumm", sie hat mich auch beschäftigt und die Details tun es noch immer. Meine Bremshebel habe ich leider nicht selbst montiert, aber so kompliziert dürfte es nicht sein. Vom STI-/ Ergopower-/ Anderer- Hebel wird der Zug zum Top Mount Brake Lever verlegt, dort irgendwie durchgeführt und dann gehts weiter zu den Bremsen. Bei OCCP gibts zu deren Hebeln noch eine kurze Anleitung. Bei einigen Herstellern (z.b. Tektro) entfällt halt die Demontage der alten Brems-/Schalthebel.
 
Die Außenhülle endet im Bremshebel und dahinter geht eine neue weiter, das entstandene "Loch" wird durch Betätigen des Bremshebels größer, dadurch wird etwa Bremszug eingeholt und die Bremse gezogen...

Ich hoffe so ist es einigermaßen verständlich.
 
nicht wirklich. also erstmal kommt aus den sti schaltbremshebeln oben seitlich nach innen ein zug raus, der zu den bremsen geht. richtig? der schaltzug läuft irgendwie am lenker entlang versteckt.
wenn ich jetzt noch die anderen bremshebel anbaue, gibts doch 2 möglichkeiten. man benutzt 2 züge, die eine bremse bremsen. (es gibt ja auch so bremsen, wo man mit einem hebel vorne und hinten gleichzeitig bremst). die 2. möglichkeit wäre, dass man einen zug verwendet. der müsste dann von den schaltbremshebeln durch die anderen hebel durch laufen oder so. ich hab gerade schwierigkeiten mir vorzustellen wie das dann im detail funktionieren soll. ich könnte ja für die 2. hebel noch scheibenbremsen installieren...;)

gruss max
 
hi,
(bin neu hier, also hallo!).
ich hab ne etwas "komische" frage, probiere es aber mal trotzdem:
ich fahre eigentlich schon immer bike (so seit 90/91 rum) und war eigentlich auch immer ganz zufrieden. ich fahre täglich viel in der stadt und ab und zu eben ausserhalb und am wochenende. seit kurzem versuche ich etwas mehr zu fahren und mich auch konditionell zu verbessern und habe auch überlegt mir n rennrad zu kaufen. die letzten 2 tage hab ich mir mal eines ausgeliehen (scott afd comp mit s105) und habe das mal ausgiebig getestet. also zu aller erst ist das natürlich auf der strasse n ganz anderes fahren als auf meinem 5 jahre alten mittelklasse bike und ich würde mir umgehend ein rennrad kaufen, wäre da nicht ein problem: der lenker.
ich finde mtb lenker (ich fahre meinen recht schmal und mit gripshift) für kurze strecken und in der stadt ganz gut, bei längeren strecken auf der strasse hätte ich gern etwas mehr variation und die haltung der handgelenke ist auch nicht ganz optimal. also dachte ich das rennradlenker viel besser sind. jetzt habe ich nach 2 tagen aber folgenden eindruck: positiv ist, dass man viele möglichkeiten hat zu greifen. es ist etwas ungewohnt zu bremsen und zu schalten, aber schon nach ein paar stunden hat man das gut drauf. was ich aber echt nicht gut finde, ist das "bergabfahren" mit der position in den "hörnchen". ich finde man sieht schlecht, hat im vergleich zum mtb lenker schlechte kontrolle und auch das bremsen ist irgendwie viel anstrengender. jetzt frage ich mich, und eigentlich ja auch euch, ob das nur übungsache ist und ich nicht rumheulen sollte, oder ob auch andere leute beim umsteigen auf das problem gestossen sind. es gibt ja jetzt diese neuen "fitnessbikes", was wohl rennräder mit mtb lenker und schalthebeln zu sein scheinen. das deutet ja wohl darauf hin, dass die hersteller da auch irgend einen handlungsbedarf sehen. also hier die quizfrage:
was ist der optimale lenker. soll ich am zum klassischen rennlenker greifen und üben (ich will weiterhin auch viel stadt fahren), ist ein mtb-lenker doch das beste und sollte man vielleicht mit barends oder irgendsowas kombinieren, oder gibt es noch ne viel bessere lösung von der ich nichts weiß, aber ihr? (im zusammenhang mit dem lenker muss man natürlich dann auch die schalthebel geschichte lösen...denn die netten rapid fire dinger von der s105 kann man wohl nur am rennlenker benutzen). thnx,
max
also ich finde mtb-lenker liegen bessa in der hand als diese rennradlenker ! rrr lenker sind immer so total nervös ...
 
hi,
habe mir damals bewußt mein corratec zum straßenflitzer umgebaut, ersten fühle ich mich auf den wabbeligen rennrädern nicht wirklich wohl und zweitens hab ich spaß am basteln.
rad am ring hatte ich auch noch im hinterkopf und da wollte ich unbedingt die 100km-h in der fuchsröhre knacken, was ich leider um 2,3km-h verpasst hab.
100km-h auf nem rennrad mit 100kg eigengewicht...nie:D
 
hi,
habe mir damals bewußt mein corratec zum straßenflitzer umgebaut, ersten fühle ich mich auf den wabbeligen rennrädern nicht wirklich wohl und zweitens hab ich spaß am basteln.
rad am ring hatte ich auch noch im hinterkopf und da wollte ich unbedingt die 100km-h in der fuchsröhre knacken, was ich leider um 2,3km-h verpasst hab.
100km-h auf nem rennrad mit 100kg eigengewicht...nie:D
:lol::lol::lol::lol::lol: - da schafft man selbst ohne hart angefahrene - windschattennutzende- 150TF rausbeschleunigen-kleinmachende 80kg locker 93km/h auf einme alten Stahlrenner von 1990 mit Rahmenschaltern:lol::lol::lol:
 
:D keine ahnung, bei kanpp 100 war ende.
dafür fallen nächstes jahr die 105km-h;)
muß noch was an der übersetzung friemeln, ich konnte einfach nicht lang genug nachtreten. ab ca 55km-h ist nicht mehr viel mit treten.....
mit meiner übersetzung.
im vergleich zu anderen bin ich ja noch blutiger anfänger, fahre erst seit märz-april diesen jahres....
80kg zu 100kg is auch nen satter unterschied, 25% mehr belastung fürs rad allein durchs gwicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hängst Du denn auf dem Bock? Schonmal richtig Abfahrtshaltung probiert? Lenker direkt neben dem Vorbau greifen, Brust mehr oder weniger auf die Hände legen, Beine zusammen und ganz wichtig die Pedale auf gleiche Höhe?
 
Hab mir genau so ein MTB gebaut. Auf Basis eines Titanrahmens, der von Rewel in Bozen geschweißt wurde.
Die Rohre und Rahmenbauteile haben Freunde von mir in Mailand hergestellt. Die Sitzposition habe ich vom Rennrad übernommen.
Fährt sich angenehm komfortabel.
 

Anhänge

  • Hinterbau.JPG
    Hinterbau.JPG
    323,4 KB · Aufrufe: 43
  • Lenker.jpg
    Lenker.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 37
  • TITANIUM_MADE_IN_ITALY.JPG
    TITANIUM_MADE_IN_ITALY.JPG
    375,1 KB · Aufrufe: 25
  • Tretlagergehaeuse.JPG
    Tretlagergehaeuse.JPG
    492,8 KB · Aufrufe: 33
  • REWEL_TITAN_MTB.JPG
    REWEL_TITAN_MTB.JPG
    524,1 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Zurück