MTB für 150Kg Gesamtgewicht?

Registriert
1. September 2018
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich suche ein MTB welches für höheres Gewicht ausgelegt ist, ich spreche allerdings von Fahrergewicht+Fahrradgewicht+Rucksack/Tasche=150Kg - bin 1,92 groß ;-)

Ich möchte damit leichte Trails fahren, ab und zu im Harz, mal im Schwarzwald etc.

Tendenziell geht es mir eher um Comfort als um Sportlichkeit, möchte auch nicht groß rumspringen. Deshalb dachte ich an ein 29er? Hab folgende rausgesucht:

https://www.giant-bicycles.com/de/fathom-29er

https://www.cannondale.com/de-DE/Eu...28a-4cf9-8616-59438378ced3&parentid=undefined

Habt Ihr weitere Ideen? Vielen Dank!
 
Ich dachte immer, bei den GIANT und CD und anderen wäre bei (offiziell) 135 kg Schluss? (also GESAMTGEWICHT).
Als ich noch in einem Laden ausgeholfen habe, haben wir den (ganz wenigen) 130 kg und mehr (reines Fahrergewicht) Leuten eigentlich nur das Schauff Sumo empfehlen können. Wenn sie eine offizielle Freigabe vom Hersteller wollten (wer das Rad etwas schont kann auch mit 150 kg ein bis 135 kg freigegebenes Rad fahren).

WOW, ich sehe gerade: Das Schauff geht mittlerweile bis 200 kg (Headline) oder 180 kg (Text), damals glaube ich bis 160. Ist schon eine Weile her.

Das ungefederte Rad macht aber nur auf Forstwegen und leichten Trails ohne zu viel Wurzelanteil/Stufen/Steine Sinn.
Laufradgröße 29 ist bei großen Fahrern natürlich toll, andererseits sind 27,5 (26) natürlich stabiler.
 
Hmm, angeblich sollen die Hardtails von Giant 150Kg abkönnen, die Fully's wohl 138Kg. Ich hab generell nichts gegen 27,5" Laufräder, dachte nur bei der Größe/Gewicht wären 29" besser.
 
Bei dem Gesamtgewicht wird die Abstimmung der Federelemente bei einem Fully aber eine Herausforderung. Mit meinen 110 Kilo komme ich mit ~300 Psi (maximal 315 möglich...) bei meinem Capra gerade so auf 30% SAG. Bei nochmal 20-30kg mehr stelle ich mir das schwierig vor. Ein Hardtail dürfte da einfacher sein. Und bei gemäßigter Fahrweise bricht das ebenfalls nicht gleich auseinander. Ich würde nach einem Trail-HT mit Plusbereifung schauen (Felgen etwas stabiler als 29er, mehr Komfort durch die dicken Reifen) statt einem Fully.
 
Was willst Du an Geld ausgeben?
Rahmen ist weniger das Problem. Laufräder und Federelemente müssen mitspielen. Viele LRS sind nur bis 100 oder 110kg zugelassen. Dank e-mtb gibt es aber inzwischen einiges bis 150kg.
Wenn Hardtail, dann schau dir doch mal das Transalp Summitrider an, ein Enduro Hardtail. Transalp sitzt hinter Hamburg und bauen dir bei Bedarf bestimmt noch stabileres Zeug dran.
 
Hast du schon mal über ein Hardtail aus Stahl mit 27,5 Plus Bereifung nach gedacht? Könnte was für dich sein. Stabil, spassig, komfortable.
 
Also für ein Hardtail würde ich max. 2000 Euro ausgeben, für ein Fully 3000 Euro. Ich wäre aber mit einem Hardtail OK, dachte mir schon das der Dämpfer hinten Probleme machen könnte. Laufräder mit 32-36 Speichen und fette Reifen, OK.
 
Also für ein Hardtail würde ich max. 2000 Euro ausgeben, für ein Fully 3000 Euro. Ich wäre aber mit einem Hardtail OK, dachte mir schon das der Dämpfer hinten Probleme machen könnte. Laufräder mit 32-36 Speichen und fette Reifen, OK.
Stahl, HT und 29er mit 2.6er Bereifung. Läuft. Einen Dämpfer bekommst du doch bei diesem Gewicht gar nicht eingestellt.
 
Schau Dir mal die Bikes von MAXX an. Die bieten ihre Räder mit 150kg Belastbarkeit an und bis Rahmengröße XXL.
Und bezahlbar sind die auch.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonst gibts noch BMC Bikes , die haben keine Gewichtsbeschränkung wenn ich mich nicht irre.
Aber wie oben beschrieben musst du wohl eher auf Stabile LR achten. Und bei einem Fully eben auf den hinteren Dämpfer.
 
Also bisher verstehe ich das so: Es gibt keine funktionierenden Dämpfer (Hinten) für über 100Kg, deshalb kein Fully. Ich frag mich ob so eine Strecke hier mit einem Hardtail Spaß macht:

(Das sind Trails auf dem Feldberg in Hessen)

Ich wollte zwar abnehmen, aber "schnell" 30 Kg weniger, geht nicht.
 
Ich wollte zwar abnehmen, aber "schnell" 30 Kg weniger, geht nicht.
Nun, das geht schon. Es gehört nur sehr viel Disziplin dazu. Ich hatte 2011 mit dem Mountainbiken angefangen. Gefahren bin ich vier bis fünf Touren die Woche. Anfangs waren es 10 - 15 Km Touren, was sich immer mehr gesteigert hatte. Ich hatte damals 20 - 25 Kg im Zeitraum von 1/2 - 3/4 Jahr abgenommen. Eine leicht angepasste Ernährung unterstützt das natürlich. Ich bin damals und fahre auch heute noch im Winter.
Was das Rad angeht, wird es schwierig. Bei mir ist es damals nach Beratung ein 26er Cube Acid Hardtail geworden. Nach dem ich mich immer mehr in die Materie eingearbeitet hatte, stellte ich fest, dass der Händler mich bezüglich des "Max. Gewicht" angeschwindelt hatte. Ich war damals 15 Kg zu schwer für das Cube aber es hat gehalten ;).
Wenn du abnehmen willst und du der Meinung bist, MTB ist was für dich, dann bist du mit Giant oder Trek gut beraten. Letzteres habe ich.

Gruß
 
Naja, ist doch auch eine Frage, wie das Rad gebaut ist. Da muss man einfach mit gesundem Menschenverstand auf Laufräder, Dämpfer und Gabel gucken. Außerdem ist wohl ein kräftig dimensionierter Alurahmen mit dicken Lagern nicht verkehrt.
Ich könnte mir vorstellen, das so ein LAST richtig was aushält. Ist nur leider nicht im Budget drin.
Das Capra 29 wäre auch ziemlich cool - wenn es harten DH-einsatz übersteht, geht es bei dem 150KG Systemgewicht auch noch klar. Aber wirklich interessant ist die Frage: Packen das Gabel und Dämpfer noch? Ich denke ja, da der Super Deluxe für bis zu 350psi zugelassen ist und die Lyrik mit zu den steifsten Gabeln gehört, die es aktuell gibt, wirst du nicht viel geeigneteres finden.
Klar, eine Stahlfeder und Tuning der Dämpfungs-Tuning der Gabel wären sinnvoll, aber ob da auch das Geld für da ist? am Capra verwendet man schon sehr viel Einbaumaß, allein das ist vorteilhaft für das Übersetzungsverhältnis (welches niedriger wird) und somit größerem Spielraum beim Dämpfertune.
Ferner wirst du natürlich lieber etwas mit Piggyback als ohne nehmen, auch Trunnion ist belastungstechnisch ungünstiger als traditionell. Hat schon seinen Grund, warum so eine E-gurke wie das Spectralon dann eine Yari und für

Die Basisaustattung des Capra würde also vermutlich ausreichen. Klar, die DT Felgen gibt es entweder für max 130KG, oder bei der FR 560 für 140KG - aber was "noch" stabileres gibt es schlichtweg nicht an Serienrädern. Kannst dir ja einen LRS mit DT E-bike Felgen aufbauen... Oder einfach gucken, ob das mit dem E1900 noch so passt ;)
Sonst für 500€ oder so mit entsprechender Felge und Hope-naben aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten im Video gezeigten Trails im Taunus werden ein Hardtail mit 150kg obendrauf und dich als Einsteiger doch ziemlich überfordern. Der Flowtrail Feldberg am Anfang ginge noch ganz gut, aber der hat auch rumpelige Wurzelpassagen - bin ich, 82kg, sowohl mit Hardtail als auch Fully gefahren, und fühlte sich mit letzterem schon deutlich besser an.
Die Downhillpiste und der große Rest des Videos sind aber keine leichten Trails mehr (wie du sie ja fahren möchtest). Egal, im Taunus gibt´s genug Trails für jede Fahrkönnen-, Gewichts-, und Bikeklasse, und wenn du da regelmäßig mit dem Hardtail hoch- und runterdüst, dann klappt´s auch bald mit nem Fully!
 
In Ordnung. Das wird ein HT. Was ich momentan ins Auge gefasst habe ist ein Trek Roscoe 8 2019 - ich liege 8 Kg über dem Fahrergewicht, aber da ist doch bestimmt mind. 5% Spielraum drin, oder? Hat leider nur 28 Speichen, aber dafür fette Bereifung. Ist auch noch relativ günstig im Vergleich ;-)
 
In Ordnung. Das wird ein HT. Was ich momentan ins Auge gefasst habe ist ein Trek Roscoe 8 2019 - ich liege 8 Kg über dem Fahrergewicht, aber da ist doch bestimmt mind. 5% Spielraum drin, oder? Hat leider nur 28 Speichen, aber dafür fette Bereifung. Ist auch noch relativ günstig im Vergleich ;-)
Entschuldige die Frage aber kannst du die 5% Spielraum nicht auch abnehmen?
 
Zurück