MT7 ohne BAT Druckpunktverstellung !! Nachrüsten ??

Dschlenz

...hat keine Freunde ;-)
Registriert
27. August 2008
Reaktionspunkte
198
Hallo... Ich bin mal gespannt ob mir jemand weiterhelfen kann. Es geht um folgendes :
Ich habe vor kurzem ein neues DH-Bike gekauft, montiert ist die neue Magura MT7. Eigentlich ist an der MT7 sowohl die Hebelweite als auch der Druckpunkt werkzeuglos verstellbar, allerdings scheint es sich bei meiner MT7 um ein OEM Modell zu handeln, denn zum einen ist die Hebelweite nur mittels Inbus zu verstellen, und zum andern ist der Druckpunkt überhaupt nicht zu verstellen. Hier ist nur so ne Art "Platzhalter" montiert.
20141122_194555.jpg
Das mit der Hebelweite geht schon klar, aber das mit dem Druckpunkt nervt.
Den hab ich nämlich momentan ca. 2,5cm vom Lenker entfernt, und das ist mir locker 1cm zu früh! Zwar kann man den Druckpunkt-Versteller (BAT-Knopf) nachrüsten, allerdings kann man laut telefonischer Auskunft und Email von Magura damit den Druckpunkt nur früher kommen lassen, aber nicht später. Und das ist ja genau das Gegenteil von dem was ich will.

Einzige Idee die ich momentan habe ist Hebel demontieren und den silbernen Metallklotz (siehe Bilder) abfräsen bzw feilen.
20141122_194748.jpg


20141122_194732.jpg


Das ist aber bei einer nagelneuen 450€ Bremse ne recht krasse Nummer.

Hat jemand ne Idee ??
Ziel soll sein den Druckpunkt ca. 1cm später kommen zu lassen, nicht ihn härter oder weicher zu machen, nur später.

Bin gespannt auf eure Ideen.
 

Anhänge

  • 20141122_194748.jpg
    20141122_194748.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 6.972
  • 20141122_194555.jpg
    20141122_194555.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 7.344
  • 20141122_194732.jpg
    20141122_194732.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 7.708
Die Druckpunktverstellung bringt bei meiner MT6 nur minimal was, evt bilde ich es mir auch nur ein, aber einen ganzen cm ist da niemals drin.
 
Ist halt ärgerlich, denn meine 6 Jahre alte Elixier CR die kann das alles... Da kannste, wenn sie ordentlich entlüftet ist, den Druckpunkt locker um 15mm verschieben.
 
Aber er rückt prinzipiell näher zum Lenker, nicht davon weg?
Hab das selbe Problem.
Mir würden schon paar Millimeter reichen
 
Bremshebel ziehen, entlüftungsschraube GANZ WENIG öffnen so das ein wenig öl rauskommt, hebel ziehen bis du gewünchten druckpunkt hast, entlüftung wieder zudrehen und dann erst hebel loslassen. Wenn du den druckpunkt eher haben willst: Schlauch mit spritze andn bremssattel, schraube viertel aufdrehen, mit druck (und ohne luftblasen!!!) öl ins system drücken, gedrückt halten un schraube wieder zudrehen, dann erst spritze abnehmen.

So stelle ich seit jahren den druckpunkt ein, klappt bestens.
 
Moin !!
Man, da hätte ich auch drauf kommen können... Dadurch dass dann keine Luft im System ist, verändert sich die Charakteristik vom Druckpunkt nicht,er kommt nur einfach später !!! Manchmal isses so einfach das man nicht drauf kommt!
Also besorge ich mir vorher ne kleine Spritze und etwas Magura Blood (nur falls zu viel raus geht und ich wieder nachfüllen muß) und dann teste ich das.

Bin gespannt ob's klappt, da ja alles neu ist und die Kolben im Sattel nicht weiter von der Scheibe weg können.

Super Tipp, danke !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremshebel ziehen, entlüftungsschraube GANZ WENIG öffnen so das ein wenig öl rauskommt, hebel ziehen bis du gewünchten druckpunkt hast, entlüftung wieder zudrehen und dann erst hebel loslassen. Wenn du den druckpunkt eher haben willst: Schlauch mit spritze andn bremssattel, schraube viertel aufdrehen, mit druck (und ohne luftblasen!!!) öl ins system drücken, gedrückt halten un schraube wieder zudrehen, dann erst spritze abnehmen.

So stelle ich seit jahren den druckpunkt ein, klappt bestens.

Macht man das so heutzutage ?
Aus meiner Sicht völliger Nonsens und nicht empfehlenswert.
Durch das offene System gleicht sich die Druckpunkteinstellung durch ablassen des Öl's über die Entlüftungsschraube eh wieder aus. Die Gefahr ist hier, dass das System dann Luft zieht, wenn die Beläge runtergebremst sind.
Bei der anderen Methode überfüllt man das System und die Bremse macht bei Überhitzung schneller zu
 
Alle Versuch, den Druckpunkt durch Über- oder Unterfüllen einzustellen, sind meines Erachten Unsinn. Spätestens wenn die Belagnachstellung greift, hat man wieder Stand von vorher...
 
Eure Bedenken kann ich verstehen, aber ohne weitere Vorschläge nutzen die tollsten Bedenken nichts.
Hat jemand denn das BAT an seiner MT ? Osti, kann man den Druckpunkt mit BAT nur weiter vom Lenker weg stellen im Vergleich zu einer Bremse ganz ohne BAT ?
 
ich habe jetzt keine Bremse ohne BAT zum Vergleich, aber wie gesagt, das spielt sich eh in homöopathischen Dimensionen ab. Ich schaue heute Abend mal, ob ich das ggf vom Lenker aus messen kann.
 
Eure Bedenken kann ich verstehen, aber ohne weitere Vorschläge nutzen die tollsten Bedenken nichts.

Bedenken sind das eigentlich nicht, das sind leider nunmal Tatsachen !
Es ist nunmal so, dass die Bremse über den Ausgleichsbehälter Luft ins System zieht wenn zu wenig Bremsmedium als drin sein soll im System ist.
Genauso negativ wirkt sich eine etwas "überfüllte" Bremse aus. Wenn das Volumen des Ausgleichsbehälter bei Wärmeausdehnung nicht mehr ausreicht geht die Bremse auf Block.
 
na mensch, zum glück wusste ich das nicht und habs einfach gemacht. und siehe da: es funktoniert, seit 9 jahren, an verschiedenen bremsen.
kein siffen, keine luft im system etc.
und JA, meine bremse wird auch mal heiss! und ja, ich fahre meine beläge auch ab, da passiert absolut garnix. und wie gesagt, mache das seit 9 jahren so.
 
Es ist nunmal so, dass die Bremse über den Ausgleichsbehälter Luft ins System zieht wenn zu wenig Bremsmedium als drin sein soll im System ist.
Über den Ausgleichbehälter wird in der Regel keine Luft angezogen - außer die Membran wurde nicht korrekt montiert, die wiederum für den Niveauausgleich zuständig ist, der notwendig ist, sobald sich die Nehmerkolben beim Bremssattel nachstellen. Die Luft selbst tritt eher über mechanische Abläufe ein - sprich: Bewegungsarbeit der Dichtungen.

Alle Versuch, den Druckpunkt durch Über- oder Unterfüllen einzustellen, sind meines Erachten Unsinn. Spätestens wenn die Belagnachstellung greift, hat man wieder Stand von vorher...
Bei der Überfüllung ist dies absolut korrekt, da sich die Nachstellung mechanisch im Bremssattel abspielt.

Bremshebel ziehen, entlüftungsschraube GANZ WENIG öffnen so das ein wenig öl rauskommt, hebel ziehen bis du gewünchten druckpunkt hast, entlüftung wieder zudrehen und dann erst hebel loslassen.

Wenn du den druckpunkt eher haben willst: Schlauch mit spritze andn bremssattel, schraube viertel aufdrehen, mit druck (und ohne luftblasen!!!) öl ins system drücken, gedrückt halten un schraube wieder zudrehen, dann erst spritze abnehmen.

Erster Punkt: Das ablassen von Hydraulikflüssigkeit bringt überhaupt nichts, da sich hierbei im druckaufbauenden Hochdruckbereich (Zwischen Geber- und Nehmerkolben) nichts ändert. Schließlich gleicht die Flüssigkeit im Ausgleichbehälter einen Mangel aus. Sobald der Ausgleichbehälter lehr ist, wird es sehr gefährlich.

Zweiter Punkt: Ein Überfüllen sorgt bei hohen Temperaturen der Flüssigkeit zu einem blockieren der Bremse. Schließlich dehnt sich die Flüssigkeit aus und die Membran ist auch bereits vorgespannt. Spielraum gibt es nicht mehr.

Im groben wurde dies aber bereits genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den Ausgleichbehälter wird in der Regel keine Luft angezogen - außer die Membran wurde nicht korrekt montiert, die wiederum für den Niveauausgleich zuständig ist, der notwendig ist, sobald sich die Nehmerkolben beim Bremssattel nachstellen. Die Luft selbst tritt eher über mechanische Abläufe ein - sprich: Bewegungsarbeit der Dichtungen.


Bei der Überfüllung ist dies absolut korrekt, da sich die Nachstellung mechanisch im Bremssattel abspielt.

Wenn das gesamte Bremsmedium soweit abgelassen wird, dass die Menge im Ausgleichsbehälter für die Belagnachstellung nicht mehr ausreicht wird unweigerlich Luft ins System gezogen.
Bestes Bsp. die Gustav M von 2001 (glaub ich war das) mit dem ovalen Ausgleichsbehälter. Dessen Ölvolumen war für die automatische Belagnachstellung zu klein. Die Fahrer dieser Bremse (inkl mir) hatten imense Probleme mit Luft im System.
Entweder man tauschte die Beläge eigentlich viel zu früh aus, oder man füllte etwas Öl nach. Das musste aber bei neuen Belägen wieder raus.
 
Dann war eher etwas undicht oder nicht korrekt montiert - ferner ein Konstruktionsfehler.
Das Problem gibt es bei Bremsen schon Shimano und anderen Herstellern schließlich auch - soweit man etwas falsch macht.
 
Wenn das gesamte Bremsmedium soweit abgelassen wird, dass die Menge im Ausgleichsbehälter für die Belagnachstellung nicht mehr ausreicht wird unweigerlich Luft ins System gezogen.
Bestes Bsp. die Gustav M von 2001 (glaub ich war das) mit dem ovalen Ausgleichsbehälter. Dessen Ölvolumen war für die automatische Belagnachstellung zu klein. Die Fahrer dieser Bremse (inkl mir) hatten imense Probleme mit Luft im System.
Entweder man tauschte die Beläge eigentlich viel zu früh aus, oder man füllte etwas Öl nach. Das musste aber bei neuen Belägen wieder raus.
Wenn das System dicht ist wird >keine< Luft reingezogen.
Ein zu kleiner Ausgleichsbehälter ist ein Konstruktionsfehler, richtig.
http://www.mtb-news.de/forum/t/gustav-m-2001.30862/
...Weiterhin gab es einen Rückruf der 01er Modelle. Es gab wohl eine Serie, bei der das Reservoir zu klein war, ...
 
Also bei Shimano ändert sich mit der Hebelweite auch der Druckpunkt, ist das bei Magura anders?

die magura hat, wie man oben auf den bildern sieht, einen mechanisch vom geberkolben getrennten hebel. gewissermaßen kannste mit einer schraube den hebel vom geber abschrauben und brauchst nichts ausclippen oder ähnliches. der "silberne" pin liegt nur auf.

@ TE: was sagt magura denn zu der bremse? weil normal ist bei der MT7 immer eine BAT und werkzeuglose hebelweitenverstellung vorgesehen. was du hast ist gewissermaßen ja eine MT5
 
Echt eine seltsame Ausführung der MT7 die Du da hast.
Vielleicht kannst Du ja die Hebelweiten- und Druckpunktvertsellung nachrüsten, die Aussparungen dafür hat sie ja, soweit ich das auf den Bildern erkennen kann.
Tel. doch mal mit Magura bezgl. der Durchführbarkeit.

LG
Thomas
 
hatte mal e-teile gecheckt für die MTs... schweineteuer (magura halt). fahre selber seit paar wochen die MT5, bin soweit zufrieden, wollte mir die werkzeuglose hebelweitenverstellung erst nachrüsten, aber zum einen isses mir zu teuer und wann dreht man da mal dran rum?? einmal, dann nie wieder...
 
teuer sind die wirklich, habe mir die Entlüftungsschrauben als Ersatz besorgt, hui hui, ich glaube das waren 7 € pro Schraube....
Aber vielleicht schickt er sie mal ein und lässt es sich nachrüsten, da nicht komplett.... :) :)
 
Leute, darum geht es doch garnicht. Die Bremse ist sehr wohl komplett, es handelt sich nur um ein Erstausrüster Modell.
Zweitens ist uns schon klar, dass man das BAT nachrüsten kann und auch, dass das in 2 Minuten erledigt ist. Es geht vielmehr darum, welchen Effekt dieses überhaupt hat, sprich ob sich damit überhaupt das gewünschte Ergebnis erzielen lässt. Dazu bitte fundierte Aussagen von Leuten die ne Magura mit BAT haben, alles andere (bis auf wenige Ausnahmen) bringt uns hier nicht viel weiter.
 
Kein Konstruktionsfehler... Sondern ein "offenes System". Wenn es dicht wäre, würde man von einem "geschlossenen System" sprechen.
Ist aber logisch und zeigt mir mit wieviel Halbwissen hier agiert wird.
Ach... :)
Ein offenens System bedeutet eben NICHT das dort Luft reinkommt.
Guckst du hier auf Seite 5:
http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/a...v_a_hydraulic_disc_brakes_overview_german.pdf
G E S C H LO S S E N E U N D O F F E N E S Y S T E M E
Einige hydraulische Fahrrad-Scheibenbremsen verfügen über ein geschlossenes System, bei dem das Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Geber- und den Nehmerkolben konstant bleibt.

Die meisten hydraulischen Scheibenbremsen für Fahrräder verwenden ein offenes System, bei dem der Ausgleichsbehälter ein
zusätzliches Flüssigkeitsvolumen und eine geringe Menge Luft enthält. Die Flüssigkeit und die Luft sind durch eine flexible Membran getrennt, die sich bei Veränderungen des Flüssigkeitsvolumens dehnt oder zusammenzieht.
 
Moin... Wie Loki 1987 schon geschrieben hat, gehts darum ob man mit nachgerüstetem BAT den Druckpunkt näher an den Lenker bekommt. Die 9€ pro Ersatzteil sind ärgerlich aber Wurscht.

Und eine Bitte hätte ich noch : Könnte man die Gegenseitigen "Du hast ja garkeine Ahnung" oder "Lern du doch erstmal fahren..." Beschimpfungen lassen? Genau solche Kommentare waren der Grund warum ich eigentlich hier die Frage beinahe garnicht gestellt hätte.

Heute Abend lasse ich mal NEN HAUCH Bremsflüssigkeit ab, dann kann ich wenigstens dazu schon mal was sagen.
 
Zurück