Montageständer selbst basteln

LorenzTNT

BLACKBIRD (my Bike)
Registriert
15. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
CH- Bottighofen
Eigentlich wollte ich mir ja einen Matageständer kaufen, aber da regte sich mein Bruder (Polymechaniker) über den Preis auf und meinte, er könne so was selbst bauen und zwar besser, stabiler und billiger ich müsse ihm nur einen Plan zeichnen.
Autsch! :( Der erste Versuche eines solchen Plans endete damit, dass ich den Skizzenblock zum Fenster rausschmiss...
deshalb komme ich einmal mehr zu euch mit der Frage, ob irgendein netter Mensch mir einen solchen Plan zur Verfügung stellen könnte, falls sowas überhaupt existiert?
Ich wäre euch von ganzem Bikerherzen dankbar.

greez & thanx

Lorenz
 
das würde ich nicht machen. bei H&S gibt es den veloman für 49€ und ich glaube kaum, wenn man die arbeitsstunde nur mit 5€ veranlagt, das man auch nur annähernd an den preis rankommt. klar. so ein 180€ teil ist schon was anderes, aber ich wette drum daß es sich kaum lohnt den aufwand zu betreiben! allein die schwenkbare kralle mit verschluß und drum und dran ist schon genug aufwand, der rest wäre nicht so das problem kostet aber auch zeit und geld. würde mir einen fertigen kaufen. muß ja kein profiteil sein, für den heimanwender reichen die normalen!
 
Original geschrieben von LorenzTNT
Wenn mir mein Bruder sagt, er könne das billiger und besser, dann lass ich das seine Sorge sein

bitteschön, du wolltest ne meinung haben aber wenn sie dir nicht passt brauchst du mich net gleich angiften! die kostenrechnung würde ich aber gerne mal sehen!
 
tu nicht gleich so eingeschnappt sharky. ich gab dich gar nicht angegiftet. ich sagte, ICH lass das die Sorge meines brüderchens sein... trotzdem danke für deine antwort
 
Ich weiss jetzt nicht wie aufwendig der ständer von h+s ist aber für 50 euro kann ich als fahrzeugbauer mir auch einen bauen.
Die rohre bekomme ich für lau und ne werkzeugablage, höhenverstellung, drehbare aufnahme is kein ding.
Und da ichs selber bauen würde ist die arbeitszeit egal.
Nur ich brauche keinen ;)
 
nix für ungut, aber poste doch mal ein pic wenn das wunderteil fertig ist, würde mich wirklich interessieren. wer weiss, vielleicht gibt es ja abnehmer?
 
2 Schraubhaken in die Decke und 2 ca. 1 Meter lange Seile an denen jeweils eine ca. 1 Meter lange Kette angebracht ist (mit der Kette läßt sich die Höhe variieren) dranhängen. Das funktioniert bei mir seit Jahren wunderbar und Kostet keine 10,- EURO.
MfG, Franzi.
 
Original geschrieben von Franzi1
2 Schraubhaken in die Decke.....

und die Decke nimmste dann auch immer mit in Urlaub?? Oder dübelste da im Zimmer per Bohrhammer deine Konstruktion neu an?

Mal im Ernst: Schon allein wenn man das Bike waschen will und keine Hauswand/Zaun/Baum etc. in der Nähe ist, wirds mit Schlauch und Schwamm und Bike-halten schon etwas problematischer. Die "Aufhäng-Methode" hat mein Vater schon vor Jubeljahren bei uns im Keller praktiziert. Ist wirklich praktisch und günstig!

@LorenzTNT:

Nimm doch einfach mal Maß beim Bikehändler, denn ich denke um das Teil wackelfest und umkippsicher zu konstruieren, müssen schon einige Grundmerkmale eingehalten werden.
Dein Bruder is aber auch ne Marke! Wenn dein Plan nich ok ist und as Teil "schwächelt" ist er ausm Schneider, denn er hat ja "nur nach Plan" gearbeitet! Soll er sich als Fachmann doch auch mal den Kopp zerbrechen, damit das was vernünftiges wird!
 
@Enrgy
Warum sollte ich einen Montageständer mit in den Urlaub nehmen? Im Urlaub will ich biken und nicht schrauben und habe das Bike deshalb schon vorher auf vordermann gebracht.
Das bischen was dann im Urlaub noch gefummelt werden muß geht auch ohne Ständer(?!).
Wenn man in der Wohnung schrauben will, ist das natürlich nix.
Der einzige Nachteil bei meiner Konstruktion ist hin und wieder halt das schaukeln des Bikes, weil es ja an Seilen hängt. Das hat sich bisher aber nicht als großes Problem dargestellt.

MfG, Franzi.
 
nun werde ich morgen mal unschuldig bei meinem bikehändler vorbeigehen und noch unschuldiger darum bitten, er möge mir doch seinen montageständer zum photoshooting zur verfügung stellen. dann nehme ich die masse (hoffentlich 90-60-90) :D und versuche mal so ein teil zu konstruieren. ich denke vor allem die halteklammer wird mir einiges kopfzerbrechen bereiten.
Kennt jemand das system? Wie wird das teil angezogen? :confused:
thx für die statements.

lorenz
 
Habe mir gestern den Kettler
Montageständer gekauft, mit
Werkzeugkoffer um 100,-EUR.
http://www.zweirad-stadler.de

Dachte auch erst an einen Eigenbau,
aber, das was der Kettler kann das
hätt mich sehr viel zeit gekostet,
wenn ich das überhaupt so
hinbekommen hätte!

Zum Foto: das Bike ist schwenkbar,
man öffnet den Hebel rechts (Bike
festhalten!) und dreht es sich zurecht,
dann den Hebel wieder zurück und
die Verzahnung fixiert wider.

Der Ständer alleine kostet zwischen
70 und 80 EUR, würde aber dann
gleich den Werkzeugkoffer auch
kaufen.

Alex
 

Anhänge

  • kettler.jpg
    kettler.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 646
Also ich besitze seit kurzem den Velomann-Montageständer für 49 Euro und kann nur sagen, die kriegen das für das Geld nur in Grossserie hin.
Die Konstruktion ist sehr durchdacht mit Aluguss-Aufnahmen für alle Rohre, die auch klemmbar sind und ausserdem sind alle Rohre verzinkt bzw. pulverbeschichtet.
Wenn Du mal drüber nachdenkst, sind 50 Euro für mindestens 10 Stunden eigene Arbeit gut angelegtes Geld- wenn ich Dein Bruder wäre, würde ich das Ding lieber kaufen als mir die Arbeit selbst zu machen. :D
 
@htht

danke für das aufschlussreiche bild. Ich beginne langsam das System zu verstehen.
Könntest du mir vielleicht noch eine Nahaufnahme nur von der Halteklammer posten, damit ich dort den Schliessmechanismus studieren kann... wäre voll nett.
Danke

LorenzTNT
 
wo könnte man denn sonst so eine Klaue her bekommen? Der Rest sollte ja kein Thema sein, ein paar Rohre und ein Schweißgerät tun da ihr übriges ;)

Nur die Klaue da, die müßte man irgendwo her bekommen
 
wo könnte man denn sonst so eine Klaue her bekommen? Der Rest sollte ja kein Thema sein, ein paar Rohre und ein Schweißgerät tun da ihr übriges ;)

Nur die Klaue da, die müßte man irgendwo her bekommen

Torsten
 
Bingo Airborne!
Wenn man wüsste, wo man so ein Teil bekommt, oder wenn man eine Anleitung zum Selbstbau einer solchen Klemme hätte, wäre die Sache geritzt.
Ein paar Stangen aus dem Alteisen, 'n paar Schweisspunkte, die Klammer drauf und die Sache wäre geritzt... aber eben, diese blöde Klammer :confused:
 
Die Klemmbacken (wie sie von Kettler
bezeichnet werden) bekommt man als
Ersatzteil, ebenso alles andere vom
Montageständer.

Jetzt folgen die Explosionszeichnung und
die Ersatzteilliste, sollte sich jemand
über die Ersatzteilpreise erkundigen
so möge er das dann hier posten!

Solche Klemmbacken bekommt man
aber auch von anderen Herstellern,
bleibt nur die Frage ob die dann
günstig?!?!?

Viel Spass beim schweißen, wie wollt
ihr das ganze drehbar machen, oder
genügt euch eine Einstellung?

Alex
 

Anhänge

  • kettler_spare-parts.jpg
    kettler_spare-parts.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 1.040
Original geschrieben von htht
Die Klemmbacken (wie sie von Kettler
bezeichnet werden) bekommt man als
Ersatzteil, ebenso alles andere vom
Montageständer.

fragt sich nur wieviel das zeugs dann kostet. IMHO lohnt sich der aufwand sowas selber zu bauen nicht wenn man betrachtet für welches geld man schon taugliche teile bekommt
 
hmmm, stimmt, die Klammer könnte man sich als ET besorgen...

Das mit dem Drehbar ist kein Thmea, das läßt sich recht gut und einfach machen. Wozu gibt's schließlich runde Rohre ;)

Torsten
 
Zurück