Montafon: Der ultimative Touren-Tag rund um Schruns

Echt, so ist das? Jetzt habe ich ein Problem: Ich habe keinen offiziellen Beschrieb, der mit das Atmen erlaubt, wenn ich im Montafon bin. Ist das dann auch verboten?

Was Du schreibst, ist einfach der größtmögliche Blödsinn.

Die Berge sind frei. Bei Wegen kann der Besitzer verbieten, sie zu nutzen unter bestimmten Bedingungen. Dazu sind sie entsprechend zu kennzeichnen. Keine Kennzeichnung -> Nutzung erlaubt.

Auch in Vorarlberg gibt es Gesetze, die die Landesregierung zum Naturschutz erlassen hat. Das Gebiet um den Wiegensee (übrigens Naturschutzgebiet) befindet sich im Natura 2000 Gebiet "Verwall". In einer Verordnung hat die Vorarlberger Landesregierung zum Thema Mountainbike in diesem Gebiet folgendes ausgeführt:

Im Natura 2000 Gebiet "Verwall" ist es verboten
...mit Fahrrädern zu fahren, ausgenommen zwischen 7.00 Uhr und 20.00
Uhr auf den Strecken
Gaschurn – Valschaviel – Mardusa,
Partenen – Ganifer – Zeinis – Verbella-Alpe – Verbellner Winterjöchle,
Verbella-Alpe – Alpe Gibau,
Klösterle – Alpe Nenzigast und in der
Zeit vom 15. Juni bis zum 15. September zwischen 7.00 Uhr und
20.00 Uhr auf der Strecke Silbertal (talauswärts der Gieslaalpe) – Silbertaler
Winterjöchle (Landesgrenze Tirol/Vorarlberg)....

Somit dürfte wohl die Frage, wer hier den größtmöglichen Blödsinn verzapft, beantwortet sein.
 
Auch in Vorarlberg gibt es Gesetze, die die Landesregierung zum Naturschutz erlassen hat. Das Gebiet um den Wiegensee (übrigens Naturschutzgebiet) befindet sich im Natura 2000 Gebiet "Verwall". In einer Verordnung hat die Vorarlberger Landesregierung zum Thema Mountainbike in diesem Gebiet folgendes ausgeführt:

Im Natura 2000 Gebiet "Verwall" ist es verboten
...mit Fahrrädern zu fahren, ausgenommen zwischen 7.00 Uhr und 20.00
Uhr auf den Strecken
Gaschurn – Valschaviel – Mardusa,
Partenen – Ganifer – Zeinis – Verbella-Alpe – Verbellner Winterjöchle,
Verbella-Alpe – Alpe Gibau,
Klösterle – Alpe Nenzigast und in der
Zeit vom 15. Juni bis zum 15. September zwischen 7.00 Uhr und
20.00 Uhr auf der Strecke Silbertal (talauswärts der Gieslaalpe) – Silbertaler
Winterjöchle (Landesgrenze Tirol/Vorarlberg)....

Somit dürfte wohl die Frage, wer hier den größtmöglichen Blödsinn verzapft, beantwortet sein.

Du hast leider recht, ich hab`s recherchiert. Die Verordnung der Vorarlberger Landesregierung hierzu ist recht aktuell vom Februar 2007. Montafon Tourismus hat mir den Sachverhalt auf telefonische Anfrage bestätigt. Offiziell sind nur die ausgewiesenen Strecken genehmigt. Da Mountainbiken ja aufs engste mit der Natur verbunden ist und wir unseren Sport ja nur in der Natur ausüben können, respektieren wir Mountainbiker bestehende Regelungen zum Naturschutz, damit sie uns ja lange genug erhalten bleibt und nicht durch Sperrungen unzugänglich gemacht wird.
 
Wenn das so ist, ziehe ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :( [ Ein früherer Hinweis auf das Naturschutzgebiet hätte uns vielleicht etwas Diskussion erspart - das steht da nämlich auch nicht angeschrieben ]

Weiss jemand die genaue Ausbreitung des Natura 2000 Gebiets?
 
Nach dem Ö Forstgesetz ist grundsätzlich tatsächlich schon die Befahrung von Forstwegen unzulässig, sofern nicht anders ausgeschildert. Von Wanderwegen nicht zu sprechen, auch wenn glücklicherweise vieles toleriert wird. Das Verhalten des Einzelnen ist halt auch wichtig und man sollte dengemäß sehr rücksichtsvoll sein.

@ schreiner: "Ich bin am WE auch im Montafon aber meine geplanten Touren währen alle verboten deswegen behalte ich es gleich für mich" ...lange hast du dich ja nicht gerade daran gehalten. Wege wie Wurzaweg genauer zu lokalisieren halte ich für entbehrlich; wenn da Massen runterdonnern, sind Konflikte vorprogrammiert. Im Übrigen bist du mit deiner Bewertung etwas arg über das Ziel hinausgeschossen.

Grüße aus Xi
 
Ich denke nicht das es Massen sein werden die den wurzaweg "fahren"

genau das ist das Problem sagt man nix wird man doof angemacht schreibt man ein zwei sachen auf kommen die nächsten.

Das Naturschutzgebiet war uns auch nicht bekannt, als wie letztes Jahr am Wiegensee runter sind. Wenn es als Naturschutzgebiet gekennzeichnet gewesen währe dann hätte ich es mir verkniffen.

Halte mich sofern ich davon informiert bin an Wegsperrungen.
Wenn ich in den Bergen bin und denke das ich keinen störe, alles so verlasse wie angetroffen, dann dreh ich allerdings auch nicht um.

Das Forstgesetz lässt dann aber erstauunlich wenig Spielraum.
Vor zwei Wochen bin ich im lechtal eine Tour gefahren. Hüttenwirt war Superunfreundlich weil "Biker da oben nix verloren haben". Als er dann kurz rein ist Bikes geschultert und schnell den Steig hoch. Als wir am Gipfel waren und Protektoren angelegt haben sah ich unten ne gruppe Herren die Wegmarkierungen eingegraben haben. Dachte noch da vorbei gibt sicher ärger. Aber die drei älteren herren mit Ihren Spaten und Äxten haben sich nett mit uns unterhalten und uns noch gesagt wo der beste weg runter geht und wir bestimmt am meisten spaß hätten.
 
Abschließend nun die Stellungnahme eines Verantwortlichen für die Montafoner Mountainbiketouren auf die Frage, ob das befahren nicht offiziell ausgewiesener Mountainbikestrecken im Umkehrschluss verboten sei:

"...der Umkehrschluss ist richtig. Wobei die Sache nicht so heiß gegessen wird wie gekocht. Das heißt, solange man sich ordentlich auf den Wegen aufführt sind mir noch keine Strafen bekannt. Was jedoch ein Nachspiel haben kann, wenn solche Touren publiziert werden. Würde ich also nicht empfehlen. Vor allem gefährden solch Publikationen verbotener Strecken, dass diese nie frei werden, bzw. bestehende wieder verboten werden."

So, nun kann sich jeder seinen eigenen Reim machen.............
 
Hallo, war jemand dises Jahr schon da oben am Öfapass mit dem Bike, wieviel ist unfahrbar? Speziell die Abfahrt zur Lindauer Hütte. O.k was bedeutet unfahrbar, ich bin schon jemand der knifflige Trails mag, wenns jedoch ans Material geht (große Brocken, hohe Dropps steige ich lieber ab.
Bin dankbar für ne kurze Rückmeldung




Na ja, dass am Öfapass ein Stück geschoben/getragen werden muss, muss man halt hinnehmen. Schließlich befindet man sich hier in hochalpinem Gelände. Ich wollte die Tour Mitte Mai wieder mal fahren, mußte leider kurz vor'm Schweizer Törl wegen geschlossener Schneedecke abbrechen :mad: Aber die Auffahrt über Rells und die Zaluanda-Alpen ist einfach landschaftlich ein Highlight. Ich frage mich allerdings nur, warum die Forststraße mit einem Bikeverbotsschild versehen ist, wenn man sie angeblich fahren darf. An den Artikel in einer der Bike-Zeitschriften erinnere ich mich auch; war aber damals auch schon gesperrt.

Eine schöne Tour ist auch die Runde um den Itonskopf. Über Batholomäberg nach Rellseck und weiter Ri. Alplegi und Alp Latons zum Kristberg. Dann kann man je nach Laune Ri. Wasserstubental und ins Silbertal fahren oder von Kristberg aus direkt wieder runter.

@Avid: Die Tour ins Brander-Tal, wie fährst du die genau. Sieht auf der Karte vielversprechend aus und in der Ecke war ich noch nicht.
 
Zurück