Mobile Atlas Creator: Download extrem langsam

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.173
Ort
Ostwestfalen
Wollte mir gerade mit dem Mobile Atlas Creator eine Karte für NRW runterladen und bemerke, dass der Download zu Anfangs flott, mit der Zeit immer langsamer wird.

Habe gegoogelt und folgendes gefunden:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8801

Tja, demnach ist MobAC ein unerwünschter Schädeling :-(
Aber wie bitte soll man sonst Rasterkarten herunterladen? Bzw. warum gibts die nicht fertig gerastert zum Download.

Wenn ich *dem* Tempo das Gebiet herunterladen muss, bin ich irgendwann im Herbst fertig :-o
 
Der Artikel ist zwar nicht der aktuellste, aber im Grundsatz hat sich nix geändert. Massendownloads kosten die OSM Gemeinschaft Performance und Geld. Beliebig saugen geht nicht, irgendwann geht der Server in die Knie und OSM Nutzer werden ja von Tag zu Tag mehr, die Hardware dagegen nur sporadisch verbessert.

Warum du deine Daten nicht selbst rendern kannst, weis ich nicht, (fuer Garmins ginge das problemlos) aber zumindest solltest du nach deinem Download auch mal OSM ein paar Euro spenden. Die Geofabrik stellt regelmässig den aktuellen Datenstand als Kopie bereit (u.A. NRW) , vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
 
Warum du deine Daten nicht selbst rendern kannst, weis ich nicht,

Wo gibts ne Anleitung? Habe aber leider nicht Informatik studiert:(
Hab hier nen Mac mit OS 10.6. Gibts da passende Software?

(fuer Garmins ginge das problemlos)
Hab keinen Garmin, sondern Trekbuddy

aber zumindest solltest du nach deinem Download
den ich abgebrochen habe, weil er endlos dauert.

auch mal OSM ein paar Euro spenden.
Würde ich machen, wenn ich in *vertretbarer* Zeit einen Download durchführen könnte.

Die Geofabrik stellt regelmässig den aktuellen Datenstand als Kopie bereit (u.A. NRW) , vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

Hm, passt das für Trekbuddy?
 
Zuletzt bearbeitet:
MobAC benutze ich nicht, da für Garmin nicht relevant. Trekbuddy genauso wenig.
Die Verwendung eines Mac macht es sicher nicht leichter, aber die Anleitungen würde ich nicht im MTBForum, sondern auf den Seiten suchen, von denen du diese Programme hast. Es liegt am Programmanbieter, daß du keine Karte beiliegen hast und daher sollte er auch hinreichende Informationen bereitstellen, wie du die Karten bekommen kannst.
Letztlich brauchst du einen Konverter der aus *.OSM oder *.pbf Trekbuddykarten erstellt und zwar möglichst "offline", d.h. ohne die Tiles von osm.org, opencyclemap.org etc. einzeln zu laden.

Würde ich machen, wenn ich in *vertretbarer* Zeit einen Download durchführen könnte.
Schade, so denken leider viele.

Da es immer auch Leute gibt die etwas geben wollen, fand sich mit google ein Link zu einer Trekbuddy Deutschlandkarte:
http://denker.bplaced.net/tb.html
 
Du kannst dir ja mal die Diskussion anschauen bei der sich auch mobrob/Robert (Autor von MOBAC) beteiligt:

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=10960&p=7

Ja, ist sehr interessant und ich kann das Problem nun besser verstehen.

Meiner Meinung nach geht aber der hohe Anspruch der OSM-Experten an Tagesaktualiät komplett am Bedarf der Zielgruppe "Mobiltelefonbenutzer" vorbei. Kaum jemand wird einfach nur zum MTB Fahren ständig tagesaktuelle Karten generieren wollen - es würde für den Endverbraucher vollkommen ausreichen, wenn fertige Tile-Sammlungen z.B. nach Bundesländern sortiert einmal pro Quartal neu zum Download bereitgestellt würden, was vom Aufwand her überschaubar sein sollte und damit wäre das Problem gelöst.
 
Schade, so denken leider viele.

Hm, räusper...
Ich hatte geschrieben, dass ich etwas zahlen *würde*!

Da es immer auch Leute gibt die etwas geben wollen, fand sich mit google ein Link zu einer Trekbuddy Deutschlandkarte:
http://denker.bplaced.net/tb.html

Ich lade sie gerade runter. Aber bei nur 188 Mb für ganz DE wird sie wohl kaum bis Zoomstufe 15 gehen - was in etwa der Auflösung einer 1:25.000 Wanderkarte entspricht und die braucht man im Wald schon.
 
a) Hm, räusper...
Ich hatte geschrieben, dass ich etwas zahlen *würde*!

b)Ich lade sie gerade runter. Aber bei nur 188 Mb für ganz DE wird sie wohl kaum bis Zoomstufe 15 gehen - was in etwa der Auflösung einer 1:25.000 Wanderkarte entspricht und die braucht man im Wald schon.
a) Unter "besseren" Bedingungen, die letztlich durch dich und andere Mobac User erst so unerträglich geworden sind, würdest du evtl. ....
Hier beisst sich die Katze in den Schwanz. Alle Mobac User bringen Geld auf, stellen einen eigenen Server ins Netz und lassen den OSM Server weitgehend in Ruhe, wäre definitiv die bessere Variante.
Wenn ich das richtig überflogen habe, kannst du bei der Reit-und Wanderkarte ein Speedticket kaufen und dann auch schnell auf den Server zugreifen. Warum tust du es nicht?

b) Nicht schon wieder Mosern!
Besser als nix, schneller wohl auch und kostenlos! Selbst den Link mußtest du nicht selbst suchen.
 
...die letztlich durch dich und andere Mobac User erst so unerträglich geworden sind...

Kleiner Dämonisierungsversuch, der davon ablenken soll, dass genau über diesen Fall niemand nachgedacht hat?

Wenn ich das richtig überflogen habe, kannst du bei der Reit-und Wanderkarte ein Speedticket kaufen und dann auch schnell auf den Server zugreifen. Warum tust du es nicht?

Auch ein geschenkter Gaul nutzt nichts, wenn man nicht drauf reiten kann. Ich würde gerne für ein Download-Abo der OpenCycleMap zahlen, wenn es denn eines gäbe. Die Reitwanderkarte ist für mich thematisch und optisch die falsche Karte, denn ich fahre MTB.
 
>Kleiner Dämonisierungsversuch ...
Ja, warum nicht?
Ich denke mal, seid Mobac google, Bing, Yahoo etc. herausnehmen mußte (http://sourceforge.net/apps/phpbb/mobac/viewtopic.php?f=1&t=1&start=0), ist der Impakt auf OSM besonders groß geworden. Erwartet hatten das sicherlich beide Seiten nicht.

>geschenkter Gaul nutzt nichts ...
Kann sein, aber dankend ablehnen täte es dann auch. Der Geschmack und Qualitäsanspruch ist eben verschieden.
Wenn es noch weitere Trekbuddyuser gibt, wird das wohl nicht die einzige Quelle sein, daher google noch etwas.
Kartensoftware, die gleich *.OSM verwendet, scheint ja Mangelware zu sein, würde die Situation aber entspannen.
 
Die vernünftigste Möglichkeit zur Kartenbenutzung am Handy ist derzeit halt entweder OSM online, oder Kommerzielle Karten unter Benutzung der entsprechenden Toolchain (TTQV, Kompass, evtl Qlandkarte GT).

Der Grund warum es Garmin Karten zum downloaden gibt, ist halt dass sich Garmin GPS die Karten nicht on demand online holen können (weil auch da würde es viel Traffic sparen, wenn das GPS immer nur die benötigten Kacheln holen würde).

Klassische Rasterkarten am Handy sind aber eh suboptimal. Die sind drauf optimiert auf Papier gedruckt zu werden (etwa müsste man Kontrast und Detailauswahl für Handyscreens stark ändern) - aber auch Rasterkarten aus Vektormaterial welches für PC Benutzung gedacht ist, ist am Smartphone Screen einfach nicht optimal.

Es ist einfach Schade, dass es noch kein einziges gescheites Opensource Vektorkartenanzeige Programm für Smartphones gibt (aufbauend auf einem noch zu schaffendem OS Vektorkartenstandard). Solange es aber kein gutes freies Datenformat für Vektorkarten gibt, wird sich hier aber auch in Zukunft wenig ändern.
 
Die vernünftigste Möglichkeit zur Kartenbenutzung am Handy ist derzeit halt entweder OSM online, oder Kommerzielle Karten unter Benutzung der entsprechenden Toolchain
Oder man rendert sich die Tiles aus den OSM Rohdaten selber - ist allerdings eher was für Freaks wie Dich :D
Es ist einfach Schade, dass es noch kein einziges gescheites Opensource Vektorkartenanzeige Programm für Smartphones gibt.
Da stimme ich Dir voll zu. Wir bräuchten eine App wie z.B. Oruxmaps oder Locus, die
1. fürs Biken besser optimiert wird
2. vektorbasierte OSM Daten direkt (oder nach Konvertierung in ein kompakteres Vektorformat) rendern kann.

Ich bin mal über diese mapsforge Library gestolpert, das scheint was vektorbasiertes für Android zu sein:
http://code.google.com/p/mapsforge/
Allerdings ist mir keine App bekannt, die das nutzt...
Und die Mobile Maps Library von Ericsson soll auch mit Android und OSM Daten arbeiten können:
https://labs.ericsson.com/apis/mobile-maps/
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man rendert sich die Tiles aus den OSM Rohdaten selber - ist allerdings eher was für Freaks wie Dich :D

Da stimme ich Dir voll zu. Wir bräuchten eine App wie z.B. Oruxmaps oder Locus, die
1. fürs Biken besser optimiert wird
2. vektorbasierte OSM Daten direkt (oder nach Konvertierung in ein kompakteres Vektorformat) rendern kann.

Ich bin mal über diese mapsforge Library gestolpert, das scheint was vektorbasiertes für Android zu sein:
http://code.google.com/p/mapsforge/
Allerdings ist mir keine App bekannt, die das nutzt...

Ja gut, aber das sind doch noch alles "ungelegte Eier".
Warum rendert die OSM-Gemeinde nicht einfach Karten nach Ländern/Bundeslänern sortiert, packt sie auf'n Server zum kostenpflichtigen Download via Micropayment.

Dann könnte sich jeder "seinen" Atlas zusammenklicken, bezahlt die Summe und ist für mindestens ein Jahr glücklich. Und wie schon oben geschrieben, muss das wirlich nicht tagesaktuell sein - ein Update pro Quartal reicht im realen Leben nun wirklich aus.
 
Was können wir dafür, dass "ihr deutschen zu blöd seid" euren überteuerten Handytarifen ein garaus zu machen....

Ich denke nicht dass man in 1-2 Jahren noch mehr wie 1€ pro GB zahlen muss bei Roaming (naja, zumindest mit Vertrag in AT...).

Es macht ganz einfach keinen Sinn ganze Länder als Rasterkarten zu rendern. Vektor ist 10x besser. Bevor also jemand viel investiert um eine brauchbare Rasterlösung zu erstellen, geht man besser Richtung Vektor (Rasterkarten machen als Hybridkarte für die Übersicht dennoch Sinn, halt so Zoomlevel 8-12)
 
Was können wir dafür, dass "ihr deutschen zu blöd seid" euren überteuerten Handytarifen ein garaus zu machen...

Irrtum: die Schweiz ist das Problem.
Mit allen anderen europäischen Ländern schaffen es die Mobiltelefonfirmen faire Tarife auszuhandeln. Mit der Schweiz gelingt dies offenbar nicht.

Ausserdem gibt es Geländesituationen, in denen zwar GPS-Empfang möglich ist, aber kein Mobilnetzempfang. So what?

Es macht ganz einfach keinen Sinn ganze Länder als Rasterkarten zu rendern. Vektor ist 10x besser.
Ich habe noch keine Vektorkarte gesehen, die es von der optischen Qualität mit einer (gedruckten) Rasterkarte aufnehmen kann. Auch wenn unter dem funktionalen Gesichtspunkt eine Vektorkarte in manchen Situationen überlegen ist, muss man auch einfach draufschauen können, ohne dass man kotzen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irrtum: die Schweiz ist das Problem.
Mit allen anderen europäischen Ländern schaffen es die Mobiltelefonfirmen faire Tarife auszuhandeln. Mit der Schweiz gelingt dies offenbar nicht.
Glaub ich nicht! Schau mal genau nach, Telefongesellschaften in EU-Ländern sind durch Gesetze zu "akzeptablen" Bedingungen verpflichtet, sobald, das Gesetz nicht greift (Norwegen, Island, Russland) sieht es meist genauso traurig aus und dieses Gesetz gibt es auch erst seit knapp einem Jahr.
Vodafone mit relativ vielen lokalen Gesellschaften leistet sich sogar den "Luxus" die Urlaubskosten des Kunden fast wie daheim zu gestalten, wenn man irgendwelche Optionen bucht. Da im selben Unternehmen theoret. keine Roamingebühren anfallen, ist es trotzdem eine Frechheit daraus Kapital zu schlagen.

Ausserdem gibt es Geländesituationen, in denen zwar GPS-Empfang möglich ist, aber kein Mobilnetzempfang. So what?
Alles möglich, hat aber nichts mit der "Minderheiten"software Trekbuddy zu tun, für die du gerne Karten hättest. Eine intelligente Software hätte die Daten +-30km längst zwischengespeichert. Bis zum Rand dieser Kachel hättest du wieder Empfang.
Wäre mit den Rasterkarten für Mobilanwendungen ansatzweise Geld zu verdienen, gäbe es diesen Service bereits. Dadurch, dass die ganze Welt in zig Formaten bedient werden muß, hat sich aber noch niemand daran gemacht.
Minderheit soll nicht abwertend verstanden werden, es gibt aber ganz sicher Programme die mehr Nutzer haben und vor allem gibt es Unmengen an Programmen und Formaten.

Ich habe noch keine Vektorkarte gesehen, die es von der optischen Qualität mit einer (gedruckten) Rasterkarte aufnehmen kann.
Es mag dir entgangen sein, aber aktuelle Karten liegen in den Vermessungsämtern nur noch digital vor. Vielleicht hast du noch alte Kunstwerke in Handarbeit, halbwegs aktuelles besteht aus Vektoren.
 
Zurück