NöDas ist meines Wissens zu dick.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
NöDas ist meines Wissens zu dick.
JA!Ist das das Neonfarbige Zeug? Hatte ich früher in meiner Bremse am RC Car drin......
Die Aussagen von den Nutzern und Herstellern sind da sehr unterschiedlich.
Shimano z. B. ist sich absolut sicher, dass Magura Royal Blood innerhalb kürzester Zeit Shimano Bremsen Zerstört.
Zumindest sagte das ein Shimano Stellvertreter in diesem Interview:
https://bikerumor.com/tech-speak-brake-fluid-break-down-and-implications-for-road-disc-updated/
Ich selbst kann aus eigener Erfahrung nichts dazu sagen. Ich hab ne DOT Bremse. Da ist es egal ob Hayes, Sram oder Motorex auf der Packung steht, solange ebenfalls DOT 5.1 mit drauf steht.
Was für eine Visko hat das denn. Setz doch mal ein Link darauf.
Nach meiner Kenntnis ist der Visko Wert doppelt so hoch. Shimano ist ein HPL8 Öl. Das Citroen Öl ein HLP 18. Allerdings gibt es viele Hydrauliköle für Citroen.
https://www.oil-shop24.de/total-lhm-plus.htmlNach meiner Kenntnis ist der Visko Wert doppelt so hoch. Shimano ist ein HPL8 Öl. Das Citroen Öl ein HLP 18. Allerdings gibt es viele Hydrauliköle für Citroen.
Mal ne doofe Frage: gibt's nen Unterschied (außer irgendwelcher Additive) zwischen putoline hpx2.5 und Fuchs silkolene Rsf 2.5?https://www.oil-shop24.de/total-lhm-plus.html
18 bei 40°c - habs auch viel in Magura benutzt, aber Putoline HPX2.5 ist in Shimano deutlich geschmeidiger.
Aber auch zu LHM gibt es viele Legenden, zB das das entsprechende synthetische Produkt von LiquyMoly die Hydraulik von innen zerstört.
Das ist ja ähnlich wie bei Motoröl, bestimmte Additive sind bei bestimmten Anwendungen nicht so super, zB will man feinen Dreck in der Schwebe halten (wegen AGR zB Russ im Motoröl), dann ist das nicht immer gut, weil es eben auch alten Dreck anlöst und Undichtigkeiten auslösen kann.
Von daher kann das mit Magura -Shimano schon sein. LHM und Putoline haben in den letzten Jahren aber nicht geschadet.
Hat Magura damals bei der Hydrostop Mountain (Vorgänger der HS 33) ganz offiziell als Alternative zum Royal Blood in der Bedienungsanleitung genannt.
Ich habe meine Shimano SLX (M7120 vorne, M7100 hinten) auch mit HPX R 2.5 befüllt und bin damit fröhlich 2 Tage in Klinovec Rennen gefahren. Kein Druckpunktwandern, wender nach vorne noch nach hinten, ich war sehr zufrieden mit den Bremsen.
Irgendwie ist der Satz nicht ganz klar. Also auch diese Bremse ist mit Putoline gefüllt, hat aber das Druckpunktwandern (trotzdem)?Also genau das Gegenteil von dem Problem, warum ich die Bremsflüssigkeit überhaupt getwechselt habe.
Es ist exakt die Bremse mit der ich vorletztes Wochenende gefahren bin.Irgendwie ist der Satz nicht ganz klar. Also auch diese Bremse ist mit Putoline gefüllt, hat aber das Druckpunktwandern (trotzdem)?
Entlüftet hast du auch richtig, also nicht nur oben mit dem Trichter?Es ist exakt die Bremse mit der ich vorletztes Wochenende gefahren bin.
Ich habe sie von einem ans andere Fahrrad geschraubt.
Wie gesagt, ich bin mit den Bremsen zwei Tage hintereinander lange technische Stages auf Zeit gefahren und hatte keine Probleme.Achso, noch anders, nicht die gleichen Bremsen nochmals, sondern ein und die selben.
Ja, die ernüchternde Antwort könnte sein: Alle Hoffnungen, dass das Druckpunktwandern mit Shimano-Öl da mit Putoline weg ist, stimmt vielleicht gar nicht. Ist vielleicht wie bei Placebos, wenn man dran glaubt. Also Druckpunkt wandert heißt, der Leerweg wird größer und damit ist das Lüftspiel größer? Um zu prüfen, ob das wirklich so ist, Fühlerblattlehre mal zwischen Belag und Scheibe (beide Seiten bzw. bei 4 Kolben also 4 Maße addieren) und vergleicht mal für die verschiedenen Druckpunktlagen.
So isses. Ganz klar: defekte Primärdichtung.Ich tippe auf eine defekte Dichtung im Geber
Danke für eure Einschätzungen:Ich tippe auf eine defekte Dichtung im Geber
Die Kolben reagieren sehr direkt auf den Hebelweg, es sieht aus wie immer.Wenn die Prmärdichtung defekt ist sieht man unten kaum Bewegung der Kolben/Beläge. D.h. normaler bzw. sogar kleiner Lüftspalt und kaum Bewegung über den Hebelweg.
Der Defekt an der Primärdichtung kann mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Wenn die Fehlstelle nur ganz klein ist, reicht der Druck manchmal aus, um die Nehmerkolben an die Scheibe heran zu pumpen. Häufig ist es bei so geringen Defekten sogar so, dass bei schnellem und starkem Druckaufbau die Dichtung so stark an die Zylinderwandung gepresst wird, dass es wieder gut dichtet, während bei nur geringem Zug am Hebel (siehe obiges Video) Öl durch die Fehlstelle strömt und der Hebel langsam zum Lenker wandert.Wenn die Prmärdichtung defekt ist sieht man unten kaum Bewegung der Kolben/Beläge. D.h. normaler bzw. sogar kleiner Lüftspalt und kaum Bewegung über den Hebelweg.
.... verstehe, das wären dann die hutförmigen Dichtungen, die sich unter Druck an die Zylinderwand pressen und eine kleine Fehlstelle "zudrücken". Da muss man dann aber den Kolben herausziehen und mit der guten Lupe diese Dichtung absuchen. Zumindest wenn man die Ursache verstehen will.Häufig ist es bei so geringen Defekten sogar so, dass bei schnellem und starkem Druckaufbau die Dichtung so stark an die Zylinderwandung gepresst wird, dass es wieder gut dichtet,
genau so ist es..... verstehe, das wären dann die hutförmigen Dichtungen, die sich unter Druck an die Zylinderwand pressen und eine kleine Fehlstelle "zudrücken". Da muss man dann aber den Kolben herausziehen und mit der guten Lupe diese Dichtung absuchen. Zumindest wenn man die Ursache verstehen will.