Mignon AA NiMH Akkus löten oder nicht?

Registriert
22. April 2004
Reaktionspunkte
58
Ort
bei Pforzheim
Hallo,

sind normale NiMH Akkus (ohne Lötfahne) wirklich so empfindlich beim löten, wenn man daraus einen Akkupack zusammenstellen will.

Ohne löten hat man mit den normalen Plastik-Akkuhaltern ja wohl Überganswiderstände (-> Spannungsverluste) ohne Ende, wie man hier ja schon lesen konnte.

Welches Verfahren haltet ihr für am geeignetsten, um aus den einzelen Zellen eine taugliche Pack zu bauen?
 
ne, garantiert nicht. da haste noch mehr wackelkontakte als mit so ner plastiklade. der schrumpfschlauch schrumpft ja nicht in längsrichtung, wird die akkus also eher auseinanderziehen.

es gibt schon ein system, mit dem man akkus ohne löten verbinden kann:

http://www.rc-network.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=27;t=000075

aber wie man sieht, werden die akkus da is stabilen plastikröhren aufbewahrt und mit schrauben vorgespannt.
für die stromstärken bei ner bikebeleuchtung is das system sicher tauglich, fragt sich nur wo man das in D bekommt.
 
Erst mal danke für die Antworten.

für einen Akkupack mit 12 AA Zellen ist die Lösung mit den Röhren aber etwas unpraktisch.
2x6 Zellen wären sehr lang und 4 Röhren mit ja 3 Akkus würden wahrscheinlich ein etwas anderes Bauverfahren erfordern.

Kennt jemand ein System für die benötigte Zellenzahl, welches die Verluste bei max. ca. 2A in Grenzen hält.

Die Bauform des Akkupacks sollte für die Nutzung im Bikebereich tauglich sein.
 
etwas mehr freiheit hast du, wenn du die akkus mit lötfahnen verbindest. im modellbaubedarf/elektrogeschäft bekommst du flache gewobene litze, die kannst du auf die akkus drauflöten (wie diese drangepunkteten lötfahnen)
die vorgehensweise siehst du wieder hier:
http://www.rc-network.de/magazin/artikel_02/art_02-0004/art_02-0004-00.html
nur halt, statt inline mit schiene, eben die akkus einfach nebeneinanderstellen und mit den litzestücken verbinden (+ an - nicht vergessen ;) ). auf die weise kann man so ein pack praktisch in jede beliebige form bringen
die isolierscheiben sind wichtig, würde ich auf jeden fall verwenden!
wichtig ist immernoch ein 100W+ lötkolben, damit das ganze schnell geht, und etwas übung im löten von dicken kabeln :D

noch einfacher wäre es natürlich, gleich ein fertiges 12er pack zu kaufen. die kriegt man in ziemlich jeder zusammenstellung auch im internet. für die geringen stromstärken ist auch gegen elektro-gepunktete verbindungen nichts einzuwenden.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück