Meine Rahmen-Modifikationen liegen schon ca 6,7 Jahre zurück. Da kann man einfach mal bei meinen Fotos nachschauen oder im Faltradforum unter:
http://www.faltradforum.de/viewtopic.php?f=77&t=536
http://www.faltradforum.de/viewtopic.php?f=77&t=425
Der 20" Falter hat eine 2x9 i-motion 9 Lösung. Entfaltung 1,56 [m] bis 8,44 [m].
Der 24" Falter hat eine 1x9 i-motion 9 Lösung. Entfaltung 2,20 [m] bis 7,48 [m].
Der 24" Falter hat seit der Modifikation 13 500 [km] zurückgelegt (Übrigens mit einer Kette !).
Der 20" Falter (Folding*Star) *) hat seit dem Aufbiegen 4000 [km] zurückgelegt, bedingt durch einschneidende und Zeit-raubende Umbauten wie Scheibenbremsaufnahmen, Gabelbiegung zurücknehmen (Freihandfahren !), Gepäckträger-Konstruktion, Vorbau- und Lenker-Konstruktion, Umwerfer-Konstruktion u.a., sowie nicht zuletzt durch zwei Unfälle. Zwei Rostlaubenpieper haben mir da die Vorfahrt genommen und den Folding*Star beschädigt. Diese Schäden waren zwar nur von geringem Ausmaß (Ein Pedal und der Kettenspanner wurden beschädigt !), da aber immer Spezial-Lösungen betroffen waren, dauert eine Restitution entsprechend lang.
Bei den Pedalen bin ich gerade dran und beim Kettenspanner wurde der Point-Spanner durch einen
Shimano-Alfine ersetzt, der aber auch erst in Punkto Fixierung am
Schaltauge modifiziert werden mußte. Leider ist er wegen der Nichteinstellbarkeit der Kettenlinie ein rechtes Ausfallende-Geschwür (Steht seitlich raus). Das soll irgendwann noch korrigiert werden (Neukonstruktion unter Kannibalisierung vorhander Teile ?)
Ja und hin und wieder möchte ich die Räder auch benutzen !
*) Edit: Der Rahmen ist eine Schweizer Konstruktion auch wenn eine gewisse Ähnlichkeit zum Mifa-Rahmen besteht. Gepäckträger vorn sind für beide Räder Neu-Konstruktionen, hinten sind die gekauften Gepäckträger leicht modifiziert.
MfG EmilEmil