Metallexperten bitte vor: Thema Alu kleben

WODAN

SiNgLeTrAiLsUrFeR
Registriert
12. August 2001
Reaktionspunkte
786
Ort
Mitten in Hessen
Nabend!
Habe hier ein kleines Problem, bin schon seit einer Stunde auf der Suche im W³ nach vernünftigem Alukleber.

Mein Problem: Habe eine Klein Starrgabel, die in mein Attitude soll, bloß ist leider der Schaft ca. 4 cm zu kurz. Und da es diese Gabel ja nicht an jeder Ecke gibt, habe ich eine Verlängerung dazu. Ein aus Alu gedrehte Hülse, die in den originalen Schaft eingeklebt werden muß.

Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Klebeverbindungen gemacht und welcher Kleber ist am besten dazu geeignet.

Bitte keine Kritik zu dieser Verlängerung, das steht hier nicht zur Debatte ;)

Besten Dank!
MfG
 
Verlängerung muss sein, das ist klar, aber -
Warum kleben?
Da gibt's auch was zum klemmen.
Fährt ein Freund von mir.
Keine Ahnung wo's das gibt.
Kann ihn aber fragen, wenn hier keine Antwort kommt.

Thb
 
WODAN schrieb:
Nabend!
Habe hier ein kleines Problem, bin schon seit einer Stunde auf der Suche im W³ nach vernünftigem Alukleber.

Mein Problem: Habe eine Klein Starrgabel, die in mein Attitude soll, bloß ist leider der Schaft ca. 4 cm zu kurz. Und da es diese Gabel ja nicht an jeder Ecke gibt, habe ich eine Verlängerung dazu. Ein aus Alu gedrehte Hülse, die in den originalen Schaft eingeklebt werden muß.

Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Klebeverbindungen gemacht und welcher Kleber ist am besten dazu geeignet.

Bitte keine Kritik zu dieser Verlängerung, das steht hier nicht zur Debatte ;)

Besten Dank!
MfG

bernd sag mal könntest du nicht eine konische verlängerung nehmen .... ?
 
Thunderbird schrieb:
Verlängerung muss sein, das ist klar, aber -
Warum kleben?
Da gibt's auch was zum klemmen.
Fährt ein Freund von mir.
Keine Ahnung wo's das gibt.
Kann ihn aber fragen, wenn hier keine Antwort kommt.

Thb

Danke für den Tipp, es handelt sich aber um einen speziellen Klein Aluschaft von 1996, d.h.einen Schaftinnendurchmesser von 29,5mm !

lebaron schrieb:
bernd sag mal könntest du nicht eine konische verlängerung nehmen .... ?

Das mußt Du mir genauer erklären Basti! ;)
Was macht Dein DH Projekt?

MfG
 

Anhänge

  • Schaft1.JPG
    Schaft1.JPG
    18,4 KB · Aufrufe: 168
  • Schaft2.JPG
    Schaft2.JPG
    27,7 KB · Aufrufe: 196
WODAN schrieb:
Danke für den Tipp, es handelt sich aber um einen speziellen Klein Aluschaft von 1996, d.h.einen Schaftinnendurchmesser von 29,5mm !



Das mußt Du mir genauer erklären Basti! ;)
Was macht Dein DH Projekt?

MfG
projekt is auf eis gelegt ...

ich weis ja nicht so viel von kleins - is das ne normale aheadklemmung ? also mit kralle ?

denn dann könntest du die kralle im gabelschaft versenken, konisch geformt passt die hülse rein, und wenn du mit nem langen schräuchen klemmst dann wackelt nix ...

oder hat klein keine krallen ? wie gesagt von klein weis ich nix ...
 
lebaron schrieb:
projekt is auf eis gelegt ...

ich weis ja nicht so viel von kleins - is das ne normale aheadklemmung ? also mit kralle ?

denn dann könntest du die kralle im gabelschaft versenken, konisch geformt passt die hülse rein, und wenn du mit nem langen schräuchen klemmst dann wackelt nix ...

oder hat klein keine krallen ? wie gesagt von klein weis ich nix ...

Klein hat keine Kralle, sondern wird mit dem speziellem MC Vorbau geklemmt. Das Lagerspiel braucht man nicht einzustellen, da die Lager fest in dem Rahmen und mit der Gabel verklebt (Loctite) verklebt sind. Nur mit Spezialwerkzeug kann man die Gabel de/montieren.

Einzige Möglichkeit ist eben diese Verlängerung in den Schaft einzukleben. Vorbau ist ca. 6 cm hoch, ca. 3,5 cm müßte dann die Verlängerung überbrücken.

MfG
 
hmmm, es wird ja viel geklebt in der Welt, ein Gabelschaft ist aber doch etwas heikel...

im Prinzip hast du ja schon die Idee gehabt...Loctite

bei denen findest du auch die notwendige Beratung, ob auch Privat kann ich jetzt nicht sagen
http://www.loctite.de/int_henkel/loctite_de/index.cfm?pageid=13&layout=2
ansonsten halt mal die Datenblätter, den Produktfinder etc. durchstöbern

der Kleber an sich ist wohl nicht das Problem, evtl. aber die Verarbeitungsbedingungen (Oberflächenvorbereitung, Temperaturen etc.)

auf jedenfall würde ich noch eine (Notfall)Sicherung in Form von Querstiften als Formschluss einbauen

ohne Gewähr :D
 
Hat mal bei der Sendung mit der Maus nen Test gesehen. Die Aufgabe war Welcher Klebstoffhersteller benötig die kleinste Klebfläche um einen Vw Käfer in die Luft zu ziehen. Bild mir ein Uhu hatte 50cm x 50cm gebrauch und Loctite 5cm x 5cm also nimm für dein Vorhaben Loctite *hehe* habe auch ganz gut erfahrung mit epoxydharz gemacht was alu kleben angeht
 
Da kann ich meinen Vorredner nur zustimmen. Beim Kleben von Metallen immer Loctite, da gibts bestimmt einen Kleber für das Einsatzgebiet.
Das kommt deinem Einsatzgebiet recht nahe: Kleben von Welle-Naben-Verbindungen. Da die spezifische Oberfläche bei zwei Rundprofilen niedriger ist als bei Verzahnungen würde ich schon zu einer festeren Variante greifen. Ansonsten Mail an die, solche Firmen sind in der Regel sehr kooperativ (Klüber Lubrification hat 15 Minuten für eine Anfrage bezüglich ISOFLEX NBU 15 gebraucht, INA Wälzlager hat mir richtig viel Zeug geschickt, obwohl ich privat gemailt hatte)

http://www.loctite.de/int_henkel/lo... Production|Fügen von Welle-Nabe-Verbindungen
 
Ich kann am Montag mal unseren Werkstattleiter fragen, der kennt sich mit sowas aus, da er seit Jahrzehnten unsere Bastellösungen realisieren muss.

Hast Du für den Adapter eine bestimmte Passung ausgewählt? Bzw. wie groß sind Spiel oder Übermaß?
Die Spaltmaße sind wichtig bei der Kleberauswahl.
Ich persönlich fände eine dezente Presspassung mit Kleberunterstützung am sinnvollsten.

Ziehst Du eine Sicherungsverstiftung in Erwägung?

Gruß
Raymund
 
hallo, vorab kurze frage:warum nicht tig/wig schweißen? habe ich auch schon mal mit einem Stahlschaft (ebenfalls mit gedrehter hülse) gemacht :daumen: . sollte aber auch mit alu funzen. kleben wie schon erwähnt mit loctite oder einem würth produkt (meist das gleiche) die haben immer top verarbeitungsangabe oder auch infos im werk. es gibt es zu jedem sachgebiet einen kompetenten mitarbeiter der technikabteilung. haben mir auch schon im job oft weitergeholfen.

gruß

jagger
 
Erst einmal besten Dank für die vielen Antworten! :D

Tja, der Sicherungsstift ist so eine Sache :confused:
Der originale Schaft hat nur eine Wandstärke von 2 mm und wird nach unten hin dicker.
Dachte es würde ausreichen die Verlängerung nur einzukleben, da die Verlängerung von dem 6cm hohen Vorbau nur 3,5cm überbrücken muß.
Also klemmt der Vorbau noch auf dem originalen Schaft.
Außerdem ist es ja kein normaler Vorbau, sondern ein Klein Mission Control, d.h. die Klemmung ist ein wenig anderster. Siehe Bild.
MfG
 

Anhänge

  • Klein MC2_1.jpg
    Klein MC2_1.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 185
wie steht es um klebemetall - es gibt da auch echte "hardcoreversionen" die so ziemlich alles mitmachen - schau mal bei conrad.de oder google.de da findest du noch gute werkzeugbuden in denen es vernünftiges zeug gibt - ich hab den link leider nicht mehr
 
Ich denke dass das Kleben eines solchen Teiles prinzipiell schon möglich wäre, würde aber bei einem solchen extrem sicherheitsrelevanten Teil sehr vorsichtig sein, bzw. versuchen das Teil für den Fall der Fälle zusätzlich vernieten o. ä., wobei ich jetzt nicht weiss ob das so ohne weiteres möglich ist. Aber wenn dir die Lenkung versagt, kann das gefährlicher sein als wenn dir ne Bremse aussteigt, denn da hast du ja noch ne 2te.
Davon abgesehen hab ich hier was zur Vorbehandlung von Alu vorm Kleben gefunden:
30 min. ätzen in einem 60° warmen Bad aus:
1,0l konz. Schwefelsäure
0,5kg Natriumdichromat
5,5l Wasser
anschließend mit Wasser abspülen und mit Warmluft trocknen, Verklebung sofort ausführen.
(www.r-g.de)
Ist auf jeden Fall aufgrund der Oxidschicht wohl recht problematisch, da hält ja auch kein Lack gescheit drauf, was ja letztendlich auch so ne Art EP-Harz ist.
Ich würd´ s schweissen lassen.
Wobei mittlerweile ja auch Rahmen geklebt werden. :ka:
 
Vielleciht 2 Komponentenkleber ?... ausserdem würde ich das nicht nur kleben sonder das noch stabilisieren. Z.B unten eine Kralle reinschlagen und in die Hülse auch, die in der Hülse muss ganz weit reingeschlagen werden, so das sie fast wieder rauskommt und in der Gabel selber nur ein bisschen, dann drehst du halt eine Schraube durch beide und verstärkst das halt noch zusätzlich mit Kleber... so würds ich machen ! AChja, die Schraube würde ich dann aber auch noch mit Loctite einsetzen, nicht das sie später lose geht :D
 
Schweissen sehe ich nicht als ideal an, man müßte ja die Gabel danach wieder wärmebehandeln und wenn dieses nicht richtig durchgeführt wird, ist die Gabel fürn Arsch.

Die Lösung mit der Kralle wird auch etwas problematisch:
Wie schon gesagt: Schaft Außendurchmesser:33,3mm
Innendurchmesser oben:29,5mm
Innendurchmesser unten:37,2mm


Das Theman Verdrehsicherheit ist ja nicht so schlimm, da der Vorbau auf dem Originalen Schaft und der Verlängerung klemmt.

MfG
 
WODAN schrieb:
Schweissen sehe ich nicht als ideal an, man müßte ja die Gabel danach wieder wärmebehandeln und wenn dieses nicht richtig durchgeführt wird, ist die Gabel fürn Arsch.

Die Lösung mit der Kralle wird auch etwas problematisch:
Wie schon gesagt: Schaft Außendurchmesser:33,3mm
Innendurchmesser oben:29,5mm
Innendurchmesser unten:37,2mm


Das Theman Verdrehsicherheit ist ja nicht so schlimm, da der Vorbau auf dem Originalen Schaft und der Verlängerung klemmt.

MfG

bernd dann ersetzt du eben die kralle im großen rohr durch eine konus den du dir innerhalb von 2 minuten selber drehen kannst ;)
 
lebaron schrieb:
bernd dann ersetzt du eben die kralle im großen rohr durch eine konus den du dir innerhalb von 2 minuten selber drehen kannst ;)

Ach Basti, wenn doch alles so einfach wäre ;)
Da müßte ich aber erst, um einen Konus dort reinzubekommen, die eingenietete Gewindehülse aufbohren, die sich dort befindet.

Ich muß ehrlich sagen das ich mir das ganze etwas zu leicht vorgstellt habe :(
 
Schreib Dein Problem doch einfach mal an Loctite. Wenn es mit kleben geht, werden die Dir sagen, womit und wie.

Es werden ganz andere Sachen mittlerweile geklebt und das hält auch. Da gibts eine sehr große Auflagefläche, ich sehe da kein Problem. Die Plackerei mit Nieten, Schrauben, Schweißen (Verzug?!) halte ich für keine gute Idee. Das Rohr muss ja schließlich auch noch durch das Steuerrohr passen...
 
Ich sehe das Problem bei solch einer Verbindung darin, daß die verklebte Fläche bei Einleitung eines Momentes nicht gleichmässig beansprucht wird und sich die Klebeverbindung von oben her "schälen" könnte.

Eine Verbesserung der Kraftübertragung könnte man dadurch erzielen, daß das Innenrohr in dem Bereich, wo der Vorbau klemmt, partiell massiv oder aber sehr dickwandig ausgeführt wird.
Dadurch wird die Klebeverbindung dort von der Klemmkraft unterstützt, wo der Abschälvorgang beginnt.

Viel Erfolg,

Gruß
Raymund
 
Hi,

anbei ein Datenblatt. Wir haben das Zeug zum Verkleben von Ecken bei Alu Fenstern entwickelt. Hält bombig. Bei einem Fensterbauer mit Kömmerling Profilen (PLZ Suche unter Fenster1.de) solltest Du einen in deiner Nähe finden.
:daumen:
 

Anhänge

ich sehe in einer Verklebung der Hülse in diesem Fall kein so gravierendes Problem (weil ja der Vorbau noch am Originalschaft klemmt) wenn man sorgfältig den richtigen Kleber wählt und die Teile sorgfältig vorbehandelt. Ich hatte mal einC'dale mit starrer P-Bone Gabel, die hatte Alu-Gabelscheiden und einen Stahlschaft. Und die Verbindung muss auch geklebt (evtl. zusätzlich gepresst?) gewesen sein. Ich denke wenn C'dale bei den strengen amerikanischen Produkthaftungsgesetzen auf so was vertraut dann kannst du es auch!
 
Zurück