Merseburg und Umgebung

Hallo, das war eine super lustige Runde. Aber wo war Bikermario????????????????????
Ja wo war er denn, abgemeldet hatte er sich nicht, vielleicht ist er erkrankt:(. Jedenfalls mussten die Roster dann auch noch gegessen werden, war ganz schön anstrengend, denn unsere Mägen waren schon voll von Andis leckeren Knobis.;)
 
Hallo Zusammen!
Hier nun meine ganz große Entschuldigung!:heul:
Ich wollte ja mitkommen, aber gestern vormittag habe ich noch eine kleine Runde gedreht und bin beim Absteigen mit dem Fuß umgeknickt.:(
Ich dacht ja das es bis zum Abend besser wird, aber es tat dann doch zu sehr weh.
Beim nächsten Grillen bin ich dann wieder mit Senf zur Stelle.:daumen:
Gruß Bikermario
 
Hallo,
hier der Bericht von der gestrigen Sternfahrt mit anschließendem Angrillen der BRUSTGURTFAHRER und Sympathisanten:daumen:.
Ich hatte meinem Enkel versprochen ihm doch endlich einmal die Biker vorzustellen mit dem der Opa immer unterwegs ist. Und da er auch gern Grillwürstchen isst, habe ich dann die Gelegenheit genutzt ihm die Brustgurtfahrer und Freunde beim Angrillen einmal vorzustellen.
Um 17:50 Uhr fuhr ich dann, mit dem PKW, bei Bonsaibikerin vorbei und lud noch ein wenig Proviant in den Kofferraum. Dann zum Enkel, der schon seit 16:00 Uhr ganz aufgeregt war. Ich kannte ja die Route der Merseburger Sternfahrer, so entschlossen wir uns in Frankleben auf Bonsaibikerin, leffith und Harti zu warten, um sie ein wenig anzufeuern. Gegen 18:40 Uhr sahen wir drei Scheinwerfer die sich schnell auf uns zu bewegten die Straße runter kommen.
Das müssen sie sein rief mir Felix ins linke Ohr, er hätte auch das rechte Nehmen können ich hatte dieses Mal mein Hörgerät mit. Als sie uns bemerkten, wurde noch ein kurzer Zwischenstopp eingelegt
bevor sie ihre rasante Fahrt zum Südfeldsee wieder fortsetzten. Wir zwei fuhren jetzt auf dem kürzesten Weg zum Ort des Angrillens. Die Weißenfelser Sternfahrer Andi65 mit Roster und Grill im Gepäck, Reinhard1 mit einem Sack voll Brötchen und Kasebi aus Droyßig, die um 18:00 Uhr gemeinsam in Weißenfels gestartet sind, waren schon eingetroffen.
Schnell holte ich meinen Einweggrill und den Pfefferminztee für Felix aus dem Kofferraum. Sodann versuchten wir die Einweggrills, zu entzünden. Andi hat natürlich auch dieses mal an den Grillanzünder gedacht, man soll ja nichts den Zufall überlassen.
Einschlägige negative Erfahrungen mit dem Anbrennen der Kohle hatten wir ja in der Vergangenheit schon gemacht. Jedenfalls beide Grills brannten als die drei Merseburger eintrafen.
Die Kohle hatte die richtige Temperatur erreicht, es konnte also losgehen. Andi der Obergriller packte die Würste auf die Roste:daumen:. Sie rochen schon sehr stark nach dem blumigen Aroma des Knoblochs;).
Uns lief schon beim bloßen Anblick der der noch rohen Würste das Wasser im Munde zusammen. Um die Wartezeit ein wenig zu überbrücken, stießen wir erst einmal mit Wasser, und heißen Pfefferminztee für Felix an.
Danach schnell noch das Gruppenfoto und dann war es auch schon so weit, die ersten Würste waren fertig:). Irgendwie wurde der Knobi Geschmack durch das Grillen noch verstärkt. Der leichte Wellenschlag vom Südfeldsee überlagerte die angenehmen Kaugeräusche;).
Andi legte derweilen, bei angenehmen Gesprächen rund ums Biken, weiter Würste auf.
Der Mond schaute uns gestern nicht zu, der war leider nicht zu sehen. Dafür funkelten die Sterne am fast wolkenlosen Himmel:). Es war rundum wieder ein sehr angenehmer Abend an der frischen mit Knoblauch geschwängerten Luft gewesen:daumen:.
Die Würstchen waren restlos verputzt worden, die Brötchen waren auch alle, es konnte mit dem Aufräumen begonnen werden.
Nach Herstellung des vorgefundenen Zustandes
machten wir uns für die Rückfahrt bereit. Das Licht wurde kontrolliert und die Fahrt in die Heimatorte konnte begonnen werden, nicht, ohne noch den ungefähren Termin für das nächste Grillen im Monat Februar fest zumachen.
Ich hoffe doch, dass alle gut nach Hause gekommen sind und die Lampen unterwegs nicht gestreikt haben;). Es war wieder einmal ein schöner Abend bei Sternenlicht am Grill:).
Na dann bis zum Februar!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich muss morgen nach Günthersdorf zu Nova Eventis, brauch noch ein paar Gewichte-kleine Hanteln-.;)
Starte ab 09:00 Uhr in Merseburg und bin dann so um 09:20 Uhr in Lössen an der Kirche.
Falls mich jemand durch die Auen Wallendorf-Luppeauen- Gosewanderweg-weiter durch das Burgholz bis Horburg- Kötschlitz zum Einkaufscenter und zurück wieder durch die Wildnis bis Merseburg begleiten möchte, möge er um 09:05 Uhr an der Kreuzung B91-Gerichtsrain stehen, oder in Lössen an der Kirche um 09:20 Uhr:daumen:
 
Hallo,
gestern war ja ein sehr Biker unfreundlicher Tag gewesen. Aber wer es mag, ich mag es eigentlich:) hatte aber leider keine Zeit:(. Es hat natürlich was im Schlamm und Dreck zu fahren mit festklebenden Reifen am Boden.
Dafür hatte ich heute eine kleine schnelle super Runde durch die Auen des Wallendorfer Sees und die Luppeauen. Der Schlamm des gestrigen Tages war gefroren, so kam ich sehr gut voran. Der eiskalte Putinwind rötete meine Wangen heute mehr als an anderen tagen. In Höhe des Sandstrandes Wallendorfer See Lössnitzer Ufer hörte ich laute Schlaggeräusche. Ich suchte die Ursache und fand sie. Eine Firma war dabei einen langen Holzsteg vom Strand in den See, zu bauen.
Die Kids werden sich im Sommer riesig freuen von dort ins Wasser springen zu können.
weiter ging es am Wallendorfer See entlang auf der Salzstraße und dem Goseweg gen Osten.
Noch einen Blick über den See mit der höchsten Erhebung in dieser Region, den Hirschberg gemacht und schon kam der Raßnitzer See in Sichtweite. Am Ostufer gibt es einige Uferabbrüche, die man sehr gut von der Salzstraße aus sehen kann, da wird sich die Uferlinie wieder ein wenig vergrößern.
Jetzt folgte ich den Goseweg bis Zweimen. Durch den Frost der vergangenen Nacht hat sich auf dem Fischteich eine geschlossene Eisdecke gebildet.
Weiter am sehr gepflegten Dölkauer Schloss vorbei bis nach Köschlitz. Ab hier war es dann noch ein Katzensprung bis Nova Eventis. Die letzten zwei Hanteln erstanden in den Rucksack verpackt und wieder die Rücktour mit erhöhtem Kampfgewicht angetreten;). Die Rückfahrt verlief, dank Rückenwind, entspannter und eh ich mich versah war das Merseburger Schloss in Sichtweite. Es war eine schöne schnelle Sonnenrunde am heutigen Vormittag.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
heute war eine kleine WP-Runde am Nachmittag um den Geiseltalsee angesagt.
Gegen 12:30 Uhr war Start. Die Heerstraße Richtung BAB38 entlang und dann wollte ich auf einen schönen Wirtschaftsweg zur Halde Blösien rüber, um über die Halde zum See zu gelangen. Gesagt und auch getan, aber nur ca 8 Meter den Weg entlang:D, dann sofort wieder retour zur Heerstraße. Meine Reifen verbreiterten sich zusehends von 2.10 auf 2.40 und da ja hinten nur ein 2.10 reinpasst hatte ich schon fast ein Problem wieder zur Heerstraße zu gelangen:mad:.
Hier ist schon wieder ein Teil des Schalammes abgefallen.
Dann also weiter auf der Heerstraße und am Fuße der Klobikauer Halde zum See. Ich fuhr heute mal Richtung Weinberg weiter. Am weinberg noch ein kurzer Schwatz mit dem Winzer, der dabei war eine Fläche für Container zu planieren. Für die Gäste bei schlechten Wetter, sowie Küche für die Verpflegung. Vom Weinberg dann rasant die Hänge runter bis Stöbnitz, der Dreck aus den Reifen flog jetzt endlich davon, wurde ja auch Zeit. Ab Stöbnitz fing es dann zu schneien an. In Höhe der Marina wurden es dann schon Monsterflocken.
In Neumark, am Aussichtsturm, dann ein kurzer Halt und nichts wie raus mit der Regenjacke. War auch höchste Zeit.
Der Schneefall wurde stärker und peitschte mir ins Gesicht. Ab Frankleben dann Entwarnung, die Flockergröße verringerte sich drastisch.:)
Hinter Reipisch konnte ich dann die erste Spur in den frischen Schnee in diesem Jahr, in der Niederschlag ärmsten Region Deutschlands, ziehen:daumen:.
Das Bike sah dann auch schon etwas winterlich aus;).
Am Ende sind dann 11 Punkte für die Mannschaftswertung rausgekommen:daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo1
Was für eine Glätte?;) Ich hab heute ne Tour gemacht und meine Spur in den frisch gefallenen Schnee gezogen.:daumen: Bin um den Raßnitzer See gefahren, mit einem Abstecher zum Wallendorfer See (Stegbegehung gemacht) und über Raßnitz, Lochau und Ammendorf wieder Richtung Heimat. Zum Schluß waren es dann 35 km. Na dann viel Spass für morgen.:daumen:
Gruß Bikermario
 
Hallo Udo1,

wir haben gestern bei einer Gst-Runde unsere Spuren im jungfreulichen Schnee hinterlasen. Waren am Ende 40km und Beine wie Stahl.
Geht auch ohne Spikes ganz gut, solange man(n) im Schnee bleibt!

Grüße aus Bad Lauchstädt

Morten
 
Hallo Udo1,

wir haben gestern bei einer Gst-Runde unsere Spuren im jungfreulichen Schnee hinterlasen. Waren am Ende 40km und Beine wie Stahl.
Geht auch ohne Spikes ganz gut, solange man(n) im Schnee bleibt!

Grüße aus Bad Lauchstädt

Morten
Verdammt, dann war ich wieder nicht der erste mit den Spuren am See;).
Ich werde jetzt starten, es will keiner mit:(, ist wahrscheinlich etwas früh für einen Sonntag:daumen:.
 
Hallo,
heute startete ich schon zu einer Zeit, wo die meisten Atheisten noch im Bett lagen;), um 09:00 Uhr zur Geieseltalseeumrundung im Schnee.
Die Anfahrt zur Heerstraße auf dem Radweg hinter den Airpark war schon einmal eine kleine Federgabelteststrecke.
Die Vibration beim Überfahren der Fußabdrücke im Schnee spürte ich am ganzen Körper:D. Ab Heerstraße Richtung Klobikauer Halde ging es dann schon besser vorwärts. Jetzt im Schnee bemerkt man erst wie viele PKW die Heerstraße als Abkürzung nach Merseburg nehmen. Jedenfalls kam ich in der Spur zügig bis zur Brücke über die BAB 38. Die Sicht war auch gerade so, sehr diesig.
Hinter der Brücke überholte mich dann ein Geländewagen, der dann ca. 100 Meter vor mir anhielt. Der Fahrer stieg aus, öffnete die Hecktür und ließ seinen Jagdhund raus, zum Gassi laufen vor dem Fahrzeug. Er wieder rein und anfahren an einer leichten Steigung mit durchdrehenden Rädern schaffte er es dann endlich seinen Hund zu folgen. Durchdrehende Reifen, das konnte mir heute nicht passieren, dank der 480 Nägel in den Stollen:daumen:. Kurz vor der Klobikauer Halde sind ja zwei Betonfahrspuren gegossen worden, hier musste ich zweimal höllisch aufpassen, da die Kante im Schnee nicht immer gut zu sehen war. Bin zwar weggerutscht, konnte mich aber jedes Mal abfangen:).
Den Fuß der Klobikauer Halde habe ich dann erreicht, man hat die Pappeln geerntet.
Die Hänge sahen sehr kahl aus und das Holz war am Straßenrand schon zum Abtransport gestapelt.
Dann den ersten Anstieg hochgekurbelt und sofort auf der ersten Höhe nach rechts abgebogen, dort wo die Quadstrecke ist. Erste kurze Telefonpause, zwecks Standortdurchgabe.
Handy raus, Wahlwiederholung gedrückt und Tschüss Akku leer:(. Aber man ist ja auch für so einen Fall gerüstet. Dynamolader aus dem Rucksack gekramt, 5 Minuten gekurbelt und Gespräch abgesetzt:daumen:. Dann weiter auf dem Weg Richtung See. Auf diesem Weg war ich aber wenigstens heute der Erste, der den Weg befahren hat.
Außer ein paar Rehe, die meinen Weg kreuzten, war es bis jetzt sehr einsam.
Den Rundweg erreichte ich dann auf Höhe der Ostseite der Klobikauer Halde.
Jetzt erspähte ich „wassermortis“ Spuren von seiner gestrigen Seeumfahrung.
Waren schon ziemlich zugeweht. Aber die beiden sind auch entgegen dem Uhrzeigersinn um den See gefahren, wie ich unschwer an den Schlängellinien der Spuren hoch zum Weinberg lesen konnte;). Die Anstiege fuhr ich dann doch aber in den vereisten PKW Spurrinnen hoch. Vom Weinberg dann runter nach Stöbnitz. Jetzt wurden die Spuren von den einsamen Wanderern mit ihren Hunden stärker:(. Um nicht wieder durchgerüttelt zu werden, suchte ich immer den äußeren Fahrbahn Bereich, weil hier noch frischer unzertretener Schnee lag. Ab Parkplatz Aussichtspunkt Stöbnitz wurde der Weg wieder zu einer Federgabelteststrecke.
Das ging so bis auf kleine Ausnahmen bis zur Ostseite der Halde Pfännerhall.
Hinter der Brücke, Einlauf Geisel, sah ich dann ganz deutlich die Spuren von „wassermorti“.
Bis Frankleben ging es dann wieder zügig durch den frischen Schnee.
Am Geiselauslauf aus dem See in Frankleben verließ ich dann den See und fuhr über Reipisch, jetzt bei Sonnenschein, zurück zum Startpunkt der heutigen Tour.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit war ja heute nicht so berauschend, aber dafür viel schöner und an einigen Stellen auch tiefer Schnee. Wenn die Wanderer in den nächsten Tagen den Schnee weiter breittreten, dann macht die Seerunde nicht mehr so viel Spaß. Na mal sehen, wie sich die kommende Woche so entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, mein Bike ist nicht Winterfest gerüstet. Habe vorhin mal den Fahrtest gemacht: auf einigermassen geschobenen Strecken ist es sehr glatt, im Schnee geht gar nichts. Unter anderen Bedingungen hätte ich dich liebend gern auf meiner Hausstrecke begleitet, aber so? :(

Hoffentlich wirds bald besser ...
 
Zurück