Merseburg und Umgebung

Hallo,
wie hat heute die neue Radlerwoche begonnen? Bei mir eigentlich hervorragend. Sonne pur und die Temperaturen noch im angenehmen Bereich. Also war heute 10:00 Uhr Start :daumen:, aber vorher erst die Windrichtung geprüft. Wind aus westlicher Richtung, also der erste Teil der Tour bis zu einem Wendepunkt nach Westen. Beim Rad aus dem Keller holen habe ich mir Querfurt als Ziel vorgenommen und zurück über Obhausen und diversen Wirtschaftswegen. Nach 100 m Fahrt entschloss ich mich ganz spontan die Tour abzuändern und in die Neue Göhle nach Freyburg zu fahren. Die Tour Querfurt ist eigentlich ziemlich eintönig eher was für den Winterpokal. Ich sagte mir, dass in der Neuen Göhle doch sicherlich auch einige Trails sein müssten, diese galt es zu finden. Ich bog also am Airpark ab und fuhr nach Süden bis Zscherben, hier dann auf den Plattenweg nach Frankleben zum Geiseltalsee. Noch einen kleinen Schwatz mit dem Fahrer des Geiseltalsee Express gemacht
und schon ging es weiter auf dem Radweg bis in Höhe Neu-Biendorf. Im Ort nach Süden bis zur Bahnstrecke und dann an der Bahnstrecke entlang Richtung Krumpa einen Überweg suchen. Der wurde dann auch gefunden und so konnte ich auf einen alten Weg Kopfsteinpflaster bis zum Ausgang des Grüntals fahren, danach wurde der Weg wieder zu einem Feldweg bis Branderoda östlicher Ortseingang. Hier ging es weiter durch eine kleine Bachdurchfahrt
nach Süden auf den Rundwanderweg Schloss Neuenburg bis zur Höhe 135,0. Hier dann 90° nach Westen durch ein Tal in einem Waldstück nördlich Schleberoda gelegen
bis zur Höhe 208,3. Den Wirtschaftsweg folgte ich bis Schleberoda und bog dann auf die Straße die nach Westen führte zur Neuen Göhle ab. An der Höhe 211,6 wurde die L163 gequert und dann nichts wie rein in die Neue Göhle, dort erst einmal kreuz und quer durchgefahren. Hier wurde ich fündig, es gibt sie doch die Trails in der Neuen Göhle, nicht viele aber doch einige wenige, nicht allzu lange, aber feine Trails.
Nachdem ich in der Neuen Göhle nun ordentlich herumgefahren war, sowie neue Wege angelegt hatte begab ich mich wieder auf die Rücktour auf Feldwegen Richtung Banderoda, über die Hirschtränke und den Distelberg bis hoch zur Müchehöhe. Ich folgte der Müchehöhe Richtung Osten bis Schortau, durch den Park am Schlossteich Bedra vorbei
bis zur Halde Pfännerhall. Ab hier wieder auf den Geiseltalrundweg bis Frankleben und am See entlang bis zur Halde Blösien. Diese wurde längs überquert bis Blösien Sportplatz. Am Sportplatz in Blösien vorbei rüber über die A38 und nach norden gewandt zur Alten Heerstraße. Ich folgte dann der Alten Heerstraße bis in Höhe der Gaststätte zur Sülze (lecker und preiswerte Speisen, kann ich nur empfehlen). Ca 200 m vor der Sülze geht nach Norden ein Radweg Richtung Airpark ab den ich dann bis zum Airpark folgte. Es war wieder einmal eine schöne Tour mit teilweise neuen Wegen und bei noch sonnigem Wetter, Morgen soll es ja etwas schlechter werden:D.
Insgesamt hatte ich dann 82 km abgespult, für einen Wochenanfang nicht schlecht;), das lässt ja noch hoffen für diese etwas kurze Woche.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo
habe heute die Bahnverbindungen für den 3.10. rausgesucht. Leider gestaltet sich die Rückfahrt von Halle nach Zeitz zur einem Abenteuer. Ich bin entweder Stundenlang unterwegs,oder ich muß Umwege fahren und/oder muß Züge benutzen wo das SA-Ticket nicht gilt. Ich habe mich deshalb entschlossen bis Merseburg mit dem Auto zu fahren. Weißt du wo ich dort halbwegs vernüftig parken kann (nähe Bahnhof) ohne gleich das ganze gesparte Geld vom SA-Ticket in Parkgebühren umzusetzen.Ich komme über die Bundesstraße von WSF her.
Schon mal danke für eine Auskunft.
Gruß Axel
 
Hallo Axel.
Mit dem Parken warte mal ab was Udo rausfindet, ich steh dort meist als Kurzparker, wo man nen ganzen Tag kostenlos und erlaubt stehen kann vermag ich jetzt nicht zu sagen.

Kommst du denn allein oder kommt von deiner Seite noch jemand mit?
Wir wären dann in MSB 3 Leute und einer kommt schon aus WSF (evtl schon mit Zug) der würde dann das Ticket kaufen aber wir brauchen ja erst in MSB eins.

Wir fahren dann sicher mit dem Zug 6:15 nach Halle.

Hier mal noch meine Nummer 0172 7934257 oder 03462 933320

Cu Danni
 
Hallo,
gestern, wie schon im LMB angekündigt, wurde die Geiseltalseeumrundung mit Halbinsel durchgeführt:daumen:.
Es trafen sich um 10:00 Uhr am Großkaynaer See (Südfeldsee) Hafen:
Udo @Udo1 aus Merseburg als Tourguide,

Reinhard @Reinhard1 aus WSF vom White Rock Tourenteam,
Thomas WSF vom White Rock Tourenteam,
Walther WSF vom White Rock Tourenteam,
Jürgen aus WSF und

Peter aus WSF.
Es ging gleich auf den Radweg am Westufer des Runstedter See nach Frankleben zur Flutungsstelle. Danach auf dem Radweg bis nach Neumark zum Überlauf an der Engstelle, die schon gewaltig breit geworden ist. Nach der Besichtigung der Engstelle
weiter bis zur Marina Mücheln, um dann bei Stöbnitz auf die Halbinsel zu fahren. In der Schutzhütte wurde eine Pause eingelegt.
Die ganze Anlage ist wie immer in einem sehr gepflegten Zustand. Nach der Stärkung ging es weiter auf dem Rundweg bis zum östlichen Ende der Halbinsel
in einem Kreis wieder zurück zum Geschiebepark bei Stöbnitz. Hier folgten wir den für die Asphaltierung vorbereiteten Radweg bis zum Weinberg, diesmal nicht über die Rampe. Am oberen Rundweg fuhren wir dann bis nach Frankleben zurück, wo die Tour beendet wurde und die Teilnehmer wieder in die Standorte zurückfuhren.
Insgesamt hatte ich von Haustür zu Haustür 65 km zurückgelegt, wobei die eigentliche Umrundung mit Halbinsel nur 39,1 km betrug. Das Wetter, sollte ja heute regnen, passte und der Wind war eigentlich auch nicht so stark. Die Summe der Steigungen betrug 623 Meter. Die max. Höhe, die wir erklommen hatten, war 208 m ü.NN. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug von Haustür zu Haustür

16,1 km/h. Es war wieder einmal eine schöne Tour mit euch Weißenfelser, mir hat es wie immer Spaß gemacht. Also laßt es euch in dieser Woche gut gehen bis zum nächsten Dienstag, ich schicke euch den Tourvorschlag zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Danni
Ich komme allein. Warten wir mal ab was Udo zu sagen hat. Tol wenn wir dann zu fünft fahren können. Das ist dann optimal genutzt.
Axel

Hallo, da ja Feiertag ist, empfehle ich euch hinter dem Bahnhof zu parken.
bzw. wie im oberen Link schon eingetragen den Parkplatz bei REWE in der "LAUCHSTÄDTER STRAßE" siehe gelbe Marker Parkmöglichkeiten auf dem Bild.
Ihr könnt dann gleich durch den Fußgängertunnel auf die Bahnhofseingangsseite wechseln.

Viel Spaß bei der Tour:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe heute das Wetter genutzt zu einer spontanen Tour durch den Saalekreis und den Burgenlandkreis:daumen:. Nachdem ich heute Morgen aus dem Fenster sah und die Sonne lachte, rief ich gleich mal den Erich von den Merseburger Radlern an, ob er nicht Lust hätte zu einer Tour. Er war sofort dabei und um 10:00 Uhr stand er bei mir vor der Haustür. Da er ja ein eingefleischter Trekkinkradfahrer ist, habe ich aus Solidarität auch mein Trekkingrad aktiviert:). Nach kurzer Abstimmung wieviel Zeit man denn so hat, bis ca. 16:00-17:00 Uhr. Also wurde vereinbart die Hausschlachtung in Groß-Jena einen Besuch abzustatten und ein wenig lecker Wurst zu erstehen. Verkauf ist nur einmal in der Woche Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr. Es ging erst einmal die Alte Heerstraße Richtung Klobikauer Halde und dann die Rampe am Nordwestufer des Geiseltalsees entlang. Unten angekommen Matsch ohne Ende auf ca. 300 m, wegen starken Fahrzeugverkehrs und den gestrigen Regen alles aufgeweicht. Die Räder waren nach der Durchfahrt total verschlammt. Über Stöbnitz ging es weiter bis nach Mücheln und dann weiter über St. Ulrich und St. Micheln auf den Plattenweg Richtung Süden zur L209 die in Richtung Gleina führt. Der folgten wir bei stürmischen Windböen, die uns entgegen pusteten, mit 12- 14 km/h bis zum Unstruttal Flugplatz Laucha.
Weiter den Downhill runter zum Unstrutradweg und über Dorndorf, Laucha,
Weischütz und Freyburg bis nach Groß-Jena. In Groß-Jena erst einmal zur Hausschlachtung und frisch geräucherte Bratwurst gekauft.
Danach weiter den Unstrutradweg über Blütengrund bei Naumburg zur Hennebrücke, hier auf das rechte Salleufer gewechselt.
Es wurde dann auf dem Saaleradweg weitergefahren über Weißenfels bis nach Großkorbetha. Ab hier entschlossen wir uns den Saaleradweg zu verlassen und auf Schleichwegen, gut ausgebaut an der alten Mühle vorbei bis Wengelsdorf zu fahren. Weiter nordwärts durch den Ort und dann auf den Radweg an der Jahrhunderthalle in Spergau vorbei, über Leuna bis zum Ausgangspunkt der Tour nach Merseburg/Airpark.
Insgesamt hatten wir dann am Ende so 100 km abgespult, bei einer Duchschgnittsgeschwindigkeit von immerhin noch 18,42 km/h:daumen:. Trotz der ersten ca. 40 km Gegenwind noch, wie ich finde, ein beachtlicher Schnitt. Die Summe der Steigungen betrug diesmal leider nur 556 Meter:D. Alles in allem eine schöne Trekkingradtour bei Sonne pur und auf der Rücktur entspanntes fahren, da Wind von hinten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

am 07.10. findet eine kleine Tour rund um Weißenfels statt:daumen:.

Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=7223

Stecke:
WSF- Langendorf- Prittitz- Gröbitz- nördlich Giekau- Schönburg- Wethau- Wald südlich Naumburg- Flemmingen- Bad Kösen-
Lengefeld- Möllern- Hasselbachweg- Balgstädt- Freyburg- Alte Göhle- Obschütz- Storkau- WSF

Km- gesamt 75;

Strecke kann jederzeit gekürzt werden.
Summe der Steigungen leider nur 753 m:mad:.

Im Anhang die Strecke als kml-Datei
 

Anhänge

Hi,
muß als alter Saupreuß mal bemerken, dass der Udo hier etwas Schwung in das Sachsen Anhalt Forum bringt.
Da könnt ihr regional froh sein, dass sich jemand kümmert und hier alles schön reinstellt.
Ansonsten wären ziemlich tote Hose auf der Seite.
Also, immer schön weiter so und hoffen, dass es besser wird.
Flucht nach vorne nennt man das wohl....grins.
War heute mal 'ne kleine MTB-Runde mit den Osterburger Triathlonfüchsen drehen.
Die wollen neben dem legendären Crossduathlon auchmal ein MTB Rennen organisieren.
Mal sehen, wie das weiter geht. Im Norden regt sich also etwas.


Viele Grüße von Thomas
 
Hi,
muß als alter Saupreuß mal bemerken, dass der Udo hier etwas Schwung in das Sachsen Anhalt Forum bringt.
Da könnt ihr regional froh sein, dass sich jemand kümmert und hier alles schön reinstellt.
Ansonsten wären ziemlich tote Hose auf der Seite.
Also, immer schön weiter so und hoffen, dass es besser wird.
Flucht nach vorne nennt man das wohl....grins. ....
Viele Grüße von Thomas
Recht hast Du Thomas:daumen:, in diesem lokalen Bikeforum „Sachsen-Anhalt“ ist wirklich „tote Hose“ angesagt:mad:. Wenn ich da in meinem alten Forum, bis Juli 2007 „Köln,Bonn und Umgebung“ schaue:), wo jeden Tag der Bär steppt, werde ich manchmal richtig neidisch. Ich hatte schon mehrfach überlegt wieder zu „Thüringer Wald, Harz und Kyffhäuser“ zurückzuwechseln. Aber da ich nun schon 1 Jahr in „Sachsen-Anhalt“ wohne, werde ich wohl hier bleiben und weiter hoffen, dass es etwas reger wird in diesem unseren lokalen Bikeforum „Sachsen-Anhalt“. Manchmal soll so etwas ja auch etwas länger dauern. :daumen:
 
Hallo,
heute wurde die Tour gemäß LMB, WSF-Schönburg-Bad Kösen- Klein und Großjena-WSF durchgeführt:daumen:.
Start war diesmal um 09:00 Uhr Marktplatz Weißenfels. Es waren so um die 75 km angedacht mit rund 950 HHM. Ich startete schon um 07:30 Uhr in Merseburg und war nach 64 Minuten auf dem Marktplatz in WSF angekommen. Noch kurz einen Besuch bei meinem Mechaniker des Vertrauens gemacht und pünktlich, wie es sich gehört 5 Minuten vor der Zeit ist des Soldaten Pünktlichkeit, stand ich auf dem Markt. Zwischenzeitlich haben sich Mitfahrer abgemeldet, leider wegen Krankheit, gute Besserung Jürgen. Es fanden sich aber noch zwei Mitfahrer ein,

der Manfred vom White Rock Tourenteam, sowie der
Thomas ebenfalls vom White Rock Tourenteam.

Also pünktlich um 09:00 Uhr Start in Richtung LANGENDORF Alte Salzstraße. Es ging dann weiter bis PRITTITZ, kurz hinter dem Bahnübergang nach Süden in den Ort hinein. Die Straße Richtung Westen gefolgt, bis Ortsausgang und dann auf einen Wiesenweg nach Süden bis GRÖBITZ. Gleich nach dem Ortseingang wieder nach Westen abgebogen. Kurz vor POHLITZ wieder nach Norden über die B 87 weiter auf einen Wiesenweg, stetig bergan und dann durch den Schönburger Wald bis SCHÖNBURG. Hier erwartete uns schon der Nachzügler Uwe. Zu viert ging es dann auf dem Saaleradweg Richtung Wethau auf den Mühlenwanderweg bis zum Bahnübergang WETHAU. Hier wandten wir uns wieder nach Südwesten bis zum Gewerbegebiet „Roter Berg“. Auf Schleichwegen ging es dann an einem Taleinschnitt hoch bis in den Wald „Buchholz“ südlich NAUMBURG. Der Wald wurde in westlicher Richtung durchfahren bis zur Ortschaft FLEMMINGEN. Weiter westwärts durch die Ortschaft und hinein in den Wald. Kreuz und quer durch den Wald in südlicher Richtung grobe Richtung KUKULAU. Dazwischen noch Weg zu Ende tiefer Einschnitt, Behelfsbrücke, Äste schön glitschig. Also Räder rüber reichen und runter und hochgeklettert,
dann weiter auf schönen Trails bis zum Zeltplatz Bad Kösen. An den dortigen Kiosk erst einmal Mittagspause bei Erbsensuppe mit BOWU.
Nach der Stärkung die Saale überquert und hoch auf das linke Saaleufer nördlich HIMMELREICH. Auf Feld und Wiesenwegen ging es dann nach Norden. FRANKENAU wurde nordwestlich umfahren, am östlichen Rand des Schenkenholz vorbei bis nach Großwillsdorf. Ab hier auf dem Naturlehrpfad und schönen Trail bis nach Kleinjena runter. Den Radweg bis nach Großjena und dann in Höhe des Steinernen Bilderbuchs in die Straußwirtschaft eingekehrt. Der Federweißer sah aus, als ob wir Wurstsuppe im Glas hätten, schmeckte allerdings nicht danach.
Nach der Stärkung ging es auf dem Saaleradweg am rechten Ufer bis nach Weißenfels zurück. Hier wurde die Tour beendet.
Mein Dank gilt allen Mitfahrern, sie haben alles über sich ergehen lassen, ohne zu murren, Danke!!!!



Hier einige Daten:
Strecke von Haustür zu Haustür: 118 km
Summe der Steigungen von Haustür zu Haustür: 1011 Meter
Durchschnittsgeschwindigkeit von Haustür zu Haustür: 17,54 km/h
5319 kcal verbrannt bei einem Duchschnittspuls von 116


Länge der eigentlichen Strecke: 73,46 km
Summe der Steigungen: 829,1 Meter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
werde Morgen eine kleine lockere Tour, ca. 75 km, mit dem Manfred vom Weißenfelser White Rock Tourenteam durchführen.:daumen:
Treffpunkt 09:40 Uhr am Haltepunkt der Burgenlandbahn in Beuna.
Fahrt mit der Bahn bis Querfurt und dann hinein in den Ziegelrodaer Forst, weiter Richtung Norden durch das Rainholz und Osterhausen bis in den Kratzbusch. Ab hier in östlicher Richtung durch den Wald bis Holzzelle und den Downhill ins Tal runter bis zur Eisenbahnlinie. Weiter über Erdeborn und Oberröblingen am See auf den Radweg Salziger-Süßer See bis Amsdorf und dann auf den Radweg an der Kante des Tagebaus bis Etzdorf. Ab hier auf Feldwegen über Steuden bis nach Bad Lauchstädt und dann wieder auf Feldwegen südwärts bis zur Alten Heerstraße, über Geusa bis Beuna zum Haltepunkt der Burgenlandbahn. Dort Tourende.
Länge der Strecke: 75 km und die Summe der Steigungen beträgt rund 592 Meter.
Falls jemand Urlaub oder sonstige Freizeit haben sollte, ist er recht herzlich zur Tour eingeladen:daumen:

 
Hallo,
wie schon gestern angekündigt habe ich heute eine kleine lockere Tour, ca. 75 km, mit dem Manfred vom Weißenfelser White Rock Tourenteam durchgeführt:daumen:.

Treffpunkt war 09:40 Uhr am Haltepunkt der Burgenlandbahn in Beuna.
Fahrt mit der Bahn bis Querfurt und während der Fahrt die Strecke geändert, denn mein Mitfahrer kannte den nördlichen Teil des Ziegelrodaer Forstes nur von der Durchfahrt auf Waldautobahn zum Brocken und das Schloss Allstedt wollte er auch mal gerne sehen, weil er zwar in der Region aufgewachsen ist aber noch niemals dort gewesen war;).

Also ab Querfurt auf dem Querneradweg bis LODERSLEBEN und dann auf dem Quernewanderweg hinein in den Ziegelrodaer Forst. Weiter auf der Waldautobahn parallel zum Sandtalgraben bis zur Zwillingseiche und weiter Richtung Märzenbechertal. Am Sandberg Höhe 276,4 nach Norden geschwenkt. Am Feuchtbiotop und an der Schutzhütte vorbei bis zum Rand der ehemaligen Start und Landebahn, ab hier weiter Richtung Südwesten. An der Kreuzung Höhe 285,6 nach Norden grobe Richtung Sägewerk, die L219 überquert und dann auf einen sehr schönen langen Downhill bis nordöstlich Hirschberg gerollt. Den großen Querweg Richtung Winkel gefolgt bis ca. 300 m vor Waldende. Ab hier nach Westen auf einen schönen Wanderweg bergab. Es lag schon sehr viel Laub auf dem Weg und die herumliegenden Äste waren nicht mehr alle sichtbar, haben es aber ohne Sturz überstanden. Oberhalb Schloss Allstedt sind wir dann aus dem Wald gekommen. Auf direkten Weg zum Schloss Allstedt und dann erst einmal die herrliche Aussicht genossen,
na ja was man bei diesigen Wetter so sehen kann, zumindestens der Kyffhäuser konnte in seinen Konturen ausgemacht werden. Danach rein in das Schlosskaffee und erst einmal leckeren Mohn und Käsekuchen mit Kaffee genossen. Kann ich nur empfehlen, ist immer wieder ein Genuss. Noch einen kleinen Schwatz mit Tilly der Kräuterhexe geführt, und weil wir so schön artig waren bekamen, wir noch eine Sonderführung in den sehr schönen historischen Weinkeller.:daumen:
Weinprobe haben wir ausgeschlagen, da wir ja noch fahren mussten.
Dann wieder auf die Räder und sofort wieder hinein in den Wald. Westlich vom Hirschberg wurde wieder die L219 gequert und ab ging es auf neuen Wegen Richtung Beerkopf. Hier ereilte dem Manfred die Pannenhexe am Hinterrad, Reifen * platt, Nagel im Mantel.
Nach Reparatur desselben weiter zu einer Abkürzung, die entpuppte sich als ehemaliges Munitionslager der russischen Streitkräfte, also wieder retour und auf der nächsten WAB bis nach LANDGRAFRODA gestrampelt. Durch den Ort und runter auf einen geilen Singletrail ins Märzenbechertal. Unten angekommen auf dem Hauptweg wieder hoch Richtung Kriegsbirken und Sandberg. An der Höhe 276,4 nach Süden abgedreht und auf der „Friedrichstraße“ bis zur L172 1000 m südwestlich Hermannseck. Die Straße überquert und auf der anderen Seite auf dem Himmelsscheibenweg über Hermannseck und LEIMBACH bis nach Querfurt zum Bahnhof. 2 Minuten vor Abfahrt des Zuges saßen wir auf unseren Plätzen und fuhren dann ganz entspannt bis nach Beuna zum Haltepunkt der Burgenlandbahn. Dort Tourende. Es war wieder eine tolle Tour mit einem hervorragenden Mitfahrer, danke Manfred mir hat es Spaß gemacht.


Länge der Strecke: 57,75 km und die Summe der Steigungen betrug rund 564 Meter.

Von Haustür zu Haustür waren es bei mir 76 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16,79 km/h.


Video folgt!!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe mal für den 14.10. eine kleine lockere Runde eingetragen.:daumen:
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=7200

Ziel: Langeneichstädter Warte
Startort: Großkayna Hafen (Südfeldsee)
Startzeit 10:00 Uhr
geplante Strecke:
Geiseltalseeradweg bis Mücheln- Mücheln Südhang Trails- St. MIcheln Kohlberg - Hesseltal- weiter Nordwesten - Oechlitzgrund mit Wurzeltrail- Langeneichstädter Grund- Langeneichstädt- Langeneichstädter Warte- Wünsch- Schwarzeiche- Klobikauer Halde- Aussichtsturm Downhill zum unteren Rundweg- Frankleben- Großkayna Tourende

Länge ca. 57 km; Summe der Steigungen ca. 525 Meter

Rückkehr bei Tageslicht;).

Wer Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen:)

 
Und ich habe vor, morgen am Samstag den 11.10., ne kleine Runde um den Geiseltalsee zu drehen.
Start ist so gegen 13:00Uhr in Leuna, also ca 13:30 Uhr in der Grube.


Desweiteren findet am 12.10. also Sonntag das abbiken der White-Rocker statt.
Ab 14 Uhr am Auensee in Granschütz, es wird Getränke und ein Hobbyrennen geben.
Der Spass wird im Vordergrund stehen.

Cu Danni
 
Und ich habe vor, morgen am Samstag den 11.10., ne kleine Runde um den Geiseltalsee zu drehen.
Start ist so gegen 13:00Uhr in Leuna, also ca 13:30 Uhr in der Grube.


Desweiteren findet am 12.10. also Sonntag das abbiken der White-Rocker statt.
Ab 14 Uhr am Auensee in Granschütz, es wird Getränke und ein Hobbyrennen geben.
Der Spass wird im Vordergrund stehen.

Cu Danni
Hallo Danni,
wäre gerne Morgen mitgekommen, habe aber mit meiner lieben Gattin morgen eine ganz persönliche Stadtführung nur wir zwei:). Wird bestimmt ganz toll werden:daumen:.
 
Hallo,

bei dem heutigen schönen Herbstvormittag habe ich nochmal schnell einen Ausritt zum Geiseltalsee unternommen:daumen:, hatte nur 2 Stunden Zeit:(.
Was gab es neues zu sehen? Das Wasser der Saale sprudelt stärker als sonst an der Flutungsstelle in den See.
An dem Rundweg sind jetzt schon einige dort angebrachte Platzhalter plakatiert.
Wie z.B. an der Stelle wo ehemals Benndorf und Neubiendorf stand.
Diese Tafeln sollen an die 16 verschwundenen Ortschaften erinnern.
Es war wieder einmal eine schöne herbstliche Runde.

 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie haben Udo1 und B..G.M... recht.Es lahmt gewaltig in SA. Eben tote Hose. Nun könnte man ja mosern der wichtigste Biketeil von SA ist in einem anderen Forum untergebracht. Aber SA besteht nicht nur aus dem Harz. Und Udo macht es uns ja vor. Auch wenn ich kaum die Zeit haben werde soviel zu biken wie Udo. Unsereiner muß schließlich noch arbeiten, hat Haus, Hof und Garten und noch ein paar andere Interessen.Aber ich denke etwas mehr Schwung täte uns allen gut. Und auch wenn sich unsere Touren zum Teil durch räumliche Nähe überschneiden werden. Eine andere Sichtweise ist aber nie verkehrt. Und so hab ich mich entschlossen im laufe der nächsten Woche ein neues Thema eröffnen. Mal sehen was draus wird. Bis dahin mit
MfG Axel
 
Also irgendwie haben Udo1 und B..G.M... recht.Es lahmt gewaltig in SA. Eben tote Hose. Nun könnte man ja mosern der wichtigste Biketeil von SA ist in einem anderen Forum untergebracht. Aber SA besteht nicht nur aus dem Harz. Und Udo macht es uns ja vor. Auch wenn ich kaum die Zeit haben werde soviel zu biken wie Udo. Unsereiner muß schließlich noch arbeiten, hat Haus, Hof und Garten und noch ein paar andere Interessen.Aber ich denke etwas mehr Schwung täte uns allen gut. Und auch wenn sich unsere Touren zum Teil durch räumliche Nähe überschneiden werden. Eine andere Sichtweise ist aber nie verkehrt. Und so hab ich mich entschlossen im laufe der nächsten Woche ein neues Thema eröffnen. Mal sehen was draus wird. Bis dahin mit
MfG Axel

Du hast vollkommen recht. Mach das Axel:daumen:
Ach ja unser Team besteht jetzt, seit 19:45 Uhr Ortszeit, aus 4 Mitgliedern;)

 
Hallo,
habe mal für den 14.10. eine kleine lockere Runde eingetragen.:daumen:
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=7200

Ziel: Langeneichstädter Warte
Startort: Großkayna Hafen (Südfeldsee)
Startzeit 10:00 Uhr
geplante Strecke:
.....
Wer Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen:)


Achtung die Tour wurde kurzfristig geändert.

Neuer Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Weißenfels
Zeit: 09:40 Uhr
Tourziel: Jenzig bei Jena Löbstedt nördlich der A4

Fahrt mit Hopperticket DB bis Jena Zwätzen.
Tourgauide diesmal der Peter von den Weißenfelser White Rock Tourenteamsympatiesanten:daumen:
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück