Hallo,
heute Vormittag traf ich mich mit Harti und Bikermario zu einer kleinen guten 52 km Runde
.
Um 09:00 Uhr holte ich Harti ab und fuhr mit ihm zum Saaleradweg
und auf diesen dann bis zur Neumarktbrücke in Merseburg. Hier wartete schon Bikermario auf uns.
Gemeinsam fuhren wir zur B181 vor und schauten uns den Stand der Arbeiten für die Fußgänger und Radlerbrücke über den Saalearm an.
(Hier soll demnächst die Brücke gebaut werden)
Wir folgten dann den Radweg an der B181bis nach Wallendorf. Hier bog ich auf den Rüsternnaturlehrpfad ab,
der uns an parallel der Luppe auf der Mühlenstraße nach Osten brachte. Wir passierten die historische Wallendorfer Wassermühle
(rechts oben das Rad ist für Geocacher interessant
)
und überquerten anschließend am Ende der Mühlenstraße, über eine Fußgängerbrücke die Luppe und folgten den Naturlehrpfad weiter nach NO.
Ca. 200 Meter vom Ufer des Raßnitzer See bog ich nach Osten ab und folgte einen Wirtschaftsweg am Südufer der Luppe weiter,
(Das war auch für mich ein neuer Wegeabschnitt)
der uns bis nach Lössen brachte. Auf den neuen Radweg ging es bis zum Ortsausgang. Ab hier führte uns ein Radweg bis nach Zweimen.
(Dorfteich von Zweimen)
Ich folgte der K2178 weiter nach NO. Da die Straße in keinem guten Zustand ist und wohl als Bodendenkmal eingestuft werden soll (Kopfsteinpflaster vom feinsten wohl noch aus dem 19. Jahrhundert),
bog ich nach wenigen 100 Metern in das östlich der Straße gelegen Waldstück ab und folgte den Weg bis nach Horburg-Maßlau. Den Ort verließen wir am östlichen Ortsausgang, fuhren bis zum Abzweig nach Masslau. Ab hier dann nach Norden bis zum nördlichen Ortsausgang von Masslau, wo wir auf den ökumenischen Pilgerweg stießen. Den folgten wir weiter bis zum Flussbett der Neuen Luppe, dabei unterquerten wir die BAB9.
Langsam wurde es sehr warm, da wir aber zum größten Teil im Auenwald unterwegs waren, war es unter dem Blätterdach noch angenehm kühl. Das änderte sich erst, als wir aus den Schatten der Bäume heraustraten und auf dem Damm der Neuen Luppe bis zur Pause in der Domholzschänke fuhren.
In der Domholzschänke dann eine kleine Erfrischung (heißen Kaffee gesponsert durch Harti) zu uns genommen.
(Der Sponsor erscheint, gekonnt balancierend, mit den Tassen
)
Nach der Pause führte ich meine Mitfahrer zur Brücke über die Neue Luppe von der Domholzschänke östlich gelegen. Unser Weg führte auf der Gundorfer Linie nach NW bis zum Radweg an der B186. Auf dem Radweg dann weiter nach Norden bis zum Wehr an der Weißen Elster. Hier machten wir einen kleinen Spaziergang entlang des Südufers der Weißen Elster zur Halbinsel. Zurück ging es dann auf der B186 bis zum Abzweig der Masslauer Linie. Wir folgten dann diesen Weg durch den Auenwald nach Westen bis zur Brücke über der Weißen Elster südlich von Wehlitz. Ab hier folgten wir den Elsterradweg bis zum Zugang zum Raßnitzer See. Weiter dann am Nordufer des Sees entlang nach Westen, wo wir am Ende des Sees nach Süden abbogen und zum Wallendorfer See gelangten.
(noch ein kleines Selfi von uns dreien, bevor der Endspurt nach Hause begann
)
Über Luppenau dann weiter zum Rüsternnaturlehrpfad, den wir dann bis zum Anfang an der B181 folgten. Auf dem Straßenbegleitenden Radweg ging zurück zur Neumarktbrücke, wo wir uns von Bikermario verabschiedeten.
(Schloss und Klostergarten Merseburg)
Es war eine schöne Vormittagsrunde, wo sogar ich noch einen Streckenabschnitt gefahren bin, den ich noch nicht kannte und dass will in dieser Gegend schon was heißen
.
Dank an meine beiden Begleiter für die Unterstützung, auch beim Suchen und Finden einiger Dosenverstecke
.
Die nächste Tour wird am Mittwoch, den 14.06., stattfinden. Grobes Ziel sind die Schweigenberge bei Freyburg, aber dazu werde ich noch genaueres mitteilen.
http://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=ujzamsfuopksyoph&isFullScreenLeave=true
heute Vormittag traf ich mich mit Harti und Bikermario zu einer kleinen guten 52 km Runde

Um 09:00 Uhr holte ich Harti ab und fuhr mit ihm zum Saaleradweg
und auf diesen dann bis zur Neumarktbrücke in Merseburg. Hier wartete schon Bikermario auf uns.
Gemeinsam fuhren wir zur B181 vor und schauten uns den Stand der Arbeiten für die Fußgänger und Radlerbrücke über den Saalearm an.
(Hier soll demnächst die Brücke gebaut werden)
Wir folgten dann den Radweg an der B181bis nach Wallendorf. Hier bog ich auf den Rüsternnaturlehrpfad ab,
der uns an parallel der Luppe auf der Mühlenstraße nach Osten brachte. Wir passierten die historische Wallendorfer Wassermühle
(rechts oben das Rad ist für Geocacher interessant

und überquerten anschließend am Ende der Mühlenstraße, über eine Fußgängerbrücke die Luppe und folgten den Naturlehrpfad weiter nach NO.
Ca. 200 Meter vom Ufer des Raßnitzer See bog ich nach Osten ab und folgte einen Wirtschaftsweg am Südufer der Luppe weiter,
(Das war auch für mich ein neuer Wegeabschnitt)
der uns bis nach Lössen brachte. Auf den neuen Radweg ging es bis zum Ortsausgang. Ab hier führte uns ein Radweg bis nach Zweimen.
(Dorfteich von Zweimen)
Ich folgte der K2178 weiter nach NO. Da die Straße in keinem guten Zustand ist und wohl als Bodendenkmal eingestuft werden soll (Kopfsteinpflaster vom feinsten wohl noch aus dem 19. Jahrhundert),
bog ich nach wenigen 100 Metern in das östlich der Straße gelegen Waldstück ab und folgte den Weg bis nach Horburg-Maßlau. Den Ort verließen wir am östlichen Ortsausgang, fuhren bis zum Abzweig nach Masslau. Ab hier dann nach Norden bis zum nördlichen Ortsausgang von Masslau, wo wir auf den ökumenischen Pilgerweg stießen. Den folgten wir weiter bis zum Flussbett der Neuen Luppe, dabei unterquerten wir die BAB9.
Langsam wurde es sehr warm, da wir aber zum größten Teil im Auenwald unterwegs waren, war es unter dem Blätterdach noch angenehm kühl. Das änderte sich erst, als wir aus den Schatten der Bäume heraustraten und auf dem Damm der Neuen Luppe bis zur Pause in der Domholzschänke fuhren.
In der Domholzschänke dann eine kleine Erfrischung (heißen Kaffee gesponsert durch Harti) zu uns genommen.
(Der Sponsor erscheint, gekonnt balancierend, mit den Tassen

Nach der Pause führte ich meine Mitfahrer zur Brücke über die Neue Luppe von der Domholzschänke östlich gelegen. Unser Weg führte auf der Gundorfer Linie nach NW bis zum Radweg an der B186. Auf dem Radweg dann weiter nach Norden bis zum Wehr an der Weißen Elster. Hier machten wir einen kleinen Spaziergang entlang des Südufers der Weißen Elster zur Halbinsel. Zurück ging es dann auf der B186 bis zum Abzweig der Masslauer Linie. Wir folgten dann diesen Weg durch den Auenwald nach Westen bis zur Brücke über der Weißen Elster südlich von Wehlitz. Ab hier folgten wir den Elsterradweg bis zum Zugang zum Raßnitzer See. Weiter dann am Nordufer des Sees entlang nach Westen, wo wir am Ende des Sees nach Süden abbogen und zum Wallendorfer See gelangten.
(noch ein kleines Selfi von uns dreien, bevor der Endspurt nach Hause begann

Über Luppenau dann weiter zum Rüsternnaturlehrpfad, den wir dann bis zum Anfang an der B181 folgten. Auf dem Straßenbegleitenden Radweg ging zurück zur Neumarktbrücke, wo wir uns von Bikermario verabschiedeten.
(Schloss und Klostergarten Merseburg)
Es war eine schöne Vormittagsrunde, wo sogar ich noch einen Streckenabschnitt gefahren bin, den ich noch nicht kannte und dass will in dieser Gegend schon was heißen

Dank an meine beiden Begleiter für die Unterstützung, auch beim Suchen und Finden einiger Dosenverstecke

Die nächste Tour wird am Mittwoch, den 14.06., stattfinden. Grobes Ziel sind die Schweigenberge bei Freyburg, aber dazu werde ich noch genaueres mitteilen.
http://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=ujzamsfuopksyoph&isFullScreenLeave=true