Merinowollunterhemd stinkt bei Schweißkontakt ;(

BenniG.

Kondition statt Carbon
Registriert
24. August 2008
Reaktionspunkte
29
Ort
Heidelberg
Hallo Leute,

ich hoffe einer von euch hat den rettenden Tipp für mich.

Ich habe ein Unterhemd aus Merinowolle (100%). Im Frühjahr hat das auch noch super funktioniert, hat schön warm gehalten und nach mehrmaligem Tragen kaum gerochen.
Jetzt riecht es nach einer Stunde Biken wirklich extrem ;(

Ich hatte es auch schon in der Gefriertruhe, zweimal hintereinander gewaschen, Hygienereiniger (Wachzusatz von Sagrotan) etc. Irgendwie hilft nichts. Ich hab das Unterhemd immer mit der Buntwäsche bzw. den anderen Fahrradsachen bei 40° gewaschen, kann das ein Problem sein?

Mir geht es hier nicht um den leichten Eigengeruch der Wolle, sondern es stinkt wirklich ziemlich wenn ich es einmal durchgeschwitzt habe ;(

An mir allein liegt es auch nicht ;) Ohne das Unterhemd riechen meine Trikots kaum..

Das Unterhemd war jetzt nicht soooo teuer (30€ beim Decathlon), aber ich will mir auch nicht unbedingt noch eins kaufen um dann nach 1-2Montaten den gleichen Effekt festzustellen..
 
Die geruchsverursachenden Bakterien gehen bei 40° noch nicht kaputt.Es soll aber so Teile geben,welche Silberionen beim Waschen abgeben.Ob das aber hilft,weiss ich auch nicht.Wenn aber nicht mal Sagrotan hilft?:ka:
Schon mal mit einem Deospray mit Silberionen versucht?Für den Körper,nicht das Hemd!!!
Einfach mal googeln,vielleicht gibt es ja mit den Silberionen einige Artikel.
Gruß Holger
 
Die geruchsverursachenden Bakterien gehen bei 40° noch nicht kaputt.
Daher auch der Versuch mit dem Einfrieren, das soll ja auch helfen.

Ob ein Deo wirklich was hilft ist die Frage. Ein normales Winter-Trikot riecht wirklich kaum, auch nach 2-3 Tagen (6h Fahrt).
Das Unterhemd riecht schon fast nach Ammoniak, wenn ich es eine Stunde anhatte :(

Ein paar Euro mehr investiert und was von Icebreaker genommen - hat bei mir noch nie gestunken. Allerdings zieh ich solche Sachen nicht zum biken oder laufen an, is mir irgendwie zu warm.
Das ist genau die Frage. Ist Merinowolle = Merinowolle? Letzten Winter bin ich bei Minusgraden mit dem Unterhemd + Windbreaker gefahren, das ging prima..
 
Nimmst Du vielleicht irgendwelche Medikamente?Manchmal verursachen diese Körperschweiss,der einfach "stinkt".Da hilft das beste Waschmittel nix.
Oder die Herstellung des Hemdes ist so schlecht (billig)gewesen,dass man diese Gerüche nicht weg bekommt.Da kannst Du eben nichts machen.Mich macht halt die Unwirksamkeit von Sakrotan stutzig.
 
Ist das Hemd 100% Merino?

Meine Merino-Klamotten (Icebreaker/Maloja/On One) stinken selbst nach tagelangem Missbrauch nicht wirklich. Die Syntetikklamotten (sogar Haglöws mit Silberionen) stinken schon nach ner Stunde Biken mit anschließendem leichten Abkühlen. (Zitat meines Chefs nach der morgendlichen Tour zur Arbeit: " Hmmm, hier stimmt was nicht. Irgendwie stinkt's hier nach Katzenpisse...") ;)
 
bei mir haben (vor allem) die Sportklamotten gestunken wenn ich die 10 Minuten anhatte.
Es war die Waschmaschine, die ich jahrelang nur mit 30-40° betrieben hab.
Da war dann Gammel drin.
WaMa-Reiniger und noch Entkalker bei 90° hat das Problem dann gelöst
 
bei mir haben (vor allem) die Sportklamotten gestunken wenn ich die 10 Minuten anhatte.
Es war die Waschmaschine, die ich jahrelang nur mit 30-40° betrieben hab.
Da war dann Gammel drin.
WaMa-Reiniger und noch Entkalker bei 90° hat das Problem dann gelöst

Hi 0815


Eine Frage:
Hattest du da dann richtig Schimmel in der Waschmaschine drin ?

Und hattest du die Tür wenn die Maschine leer also nicht in Betrieb war immer voll geöffnet gelassen oder hattest du sie nur einen schmalen Spalt - so 5-10 cm geöffnet gelassen wenn sie nicht in Betrieb war. ?


Grüße :)
Schwarzwaldbiker
 
Sichtbar war kein Schimmel. Ich vermute der Gammel war ausserhalb der Trommel. Also in der Kammer wo das Wasser steht und der Heizstab ist.
Die Tür war nach dem Waschen, sagen wir mal, "angelehnt".
Aber ich glaub es leigt hauptsächlich daran, dass ich selten Kochwäsche hatte.
Oder der Heizstab ist so verkalkt gewesen, dass er die Solltemperatur nicht mehr hinbekam. Bin kein Wama-Techniker :)
 
Habe mit Icebreaker die Erfahrung das mein Merinoshirt nach einer einwöchigen Bergtour im Sommer jeden Tag sacknass geschwitzt nicht arg müffelte und nach einer 10tägigen Lapplandtour mit großen Temperaturgradienten auch nicht.
 
Frau Miele neigt dazu bei Dauerbetrieb im unteren Temperaturbereich die Seifenreste incl. Hautschuppen etc. nicht wirklich aufzulösen. Die lagern sich als Gammel in der Maschine ab und führen zu einer Stinkwäsche. Hinzukommt das Merinosachen tatsächlich nur mit Wollprogramm gewaschen werden sollten und das die Merinosachen vom Decathlon nicht ganz so hochwertig sind.
a) 90 Grad Wäsche wird sich schon finden
b) Wollprogramm nutzen
c) die Fußballhemden von Kipsta mit langem Arm für 16 € kaufen
 
Vermutlich ist kaum ein Merino-Hemd 100%ig aus Wolle. Bei den Nähten wird m.E. normales Polyestergarn verwendet. Das mag im 1. Moment vernachlässigbar klingen, aber besonders bei Flachnähten schafft das eine nicht unerhebliche Menge an "Stinkpotenzial", wie ich selbst schon feststellen musste.
 
meine Icebreaker- und Ortovox-Shirts habe ich noch nie zum Stinken gebracht.
Kommt bei mir in die normale Sportwäsche ohne Wollwaschmittel, aber mit Sagrotan o.ä.
Auch einen versehentlichen Trockner-Aufenthalt hat eines der Shirts überlebt.

Ich vermute, es liegt an der nicht ganz so hochwertigen Qualität von Decathlon. Oder an der WaMa.
 
bei mir haben (vor allem) die Sportklamotten gestunken wenn ich die 10 Minuten anhatte.
Es war die Waschmaschine, die ich jahrelang nur mit 30-40° betrieben hab.
Da war dann Gammel drin.
WaMa-Reiniger und noch Entkalker bei 90° hat das Problem dann gelöst

Das werd ich mal probieren. Habe normal jede Woche 2 Maschinen mit 40° und eine mit 60°. Aber Kochwäsche hab ich schon ewig keine mehr gemacht. Bei meiner Maschine mache ich immer die Tür + Waschmittelfach komplett auf, wenn ich sie nicht nutze.
Andere Klamotten wie z.B. meine PearlIzumi-Trikots riechen allerdings kaum, daher mal schauen, ob das mit der WaMa was bringt.

DFG schrieb:
c) die Fußballhemden von Kipsta mit langem Arm für 16 € kaufen
Hast du da einen Link? Adhoc findet google mir da nichts gescheites ;)

manne schrieb:
Vermutlich ist kaum ein Merino-Hemd 100%ig aus Wolle. Bei den Nähten wird m.E. normales Polyestergarn verwendet. Das mag im 1. Moment vernachlässigbar klingen, aber besonders bei Flachnähten schafft das eine nicht unerhebliche Menge an "Stinkpotenzial", wie ich selbst schon feststellen musste.
Bei mir riecht es auch/vor allem am Rücken, wo ja ziemlich wenig Nähte sind.
Vom Geruch her kann das mit der Wahrnehmung von extos Chef hinkommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selber ein Shirt von Icebreaker und das riecht selbst dann nicht,, wenn schon Salzränder sichtbar sind.

Ich würde das Shirt einfach mal eine Zeitlang draußen aufhängen (Balkon o.ä.). Das macht man ja seit jeher so mit Wollpullovern.
 
Wie gesagt, im Frühjahr hat das Shirt noch "funktioniert". Auch mit krassen Salzrändern und bei 3 Tagen "Pfalzcross". Jetzt auf einmal stinkt es ;(

Normal liegt das Shirt immer ein paar Tage auf dem Dachboden (voll ausgebaut) auf dem Wäscheständer. Also Luft bekommt es genug. Ich werd das Hemd mal per Handwäsche waschen und schauen.

Allerdings könnte es ja wirklich an dieser "Wollfett mit Feinwaschmittel" rausgewaschen Geschichte liegen. Also dass das Wollfett vorher den Scheiß aus der Faser gehalten hat und das jetzt nichtmehr funktioniert..
 
Wie schon geschrieben wird es daran liegen, dass sicherlich Merino-Wolle-Anteile enthalten sind, jedoch nicht zu 100%. Der Anteil an Zusatzwollanteilen oder sogar Syntetic-Zusätzen stinkt.

Es wird auch nix anderes helfen. Wenn, dann nur kurzfristig. Du wirst wohl oder übel entweder damit leben müssen oder dir was gescheites kaufen.
 
Hallo,

hat hiermit jemand von euch schon Erfahrung gemacht???
Icebreaker GT200 Sprint Zip Langarm-Unterhemd.
Ist zwar nicht ganz billig,hoffe aber das das Geld gut angelegt ist.

Gruß Kai
 
Hast du schonmal versucht deine Wäsche im lauwarmen Wasser mit Waschmittel über Nacht einzuweichen? Einfach mal die Spüle im Bad mit Wasser füllen, Waschmittel rein und darauf achten, dass das Waschmittel im Wasser komplett aufgelöst wurde. Dann das Unterhemd in der Lauge über Nacht einwirken lassen. Am folgenden Tag die Wäsche in die Waschmaschine und möglichst mit Vorwäsche waschen.
Vieleicht hilft das ja die tote Katze aus deiner Wäsche zu rauskriegen:lol:.

Grüße,

Creeping D
 
Nach einem Durchlauf der Maschine bei 90° mit Essig, danach 60° Weißwäsche und dann Wollwäsche riecht das Shirt immernoch, sobald es Schweiß abbekommt..

Mal sehen, ob das Einweichen über Nacht was hilft.
 
Nach einem Durchlauf der Maschine bei 90° mit Essig, danach 60° Weißwäsche und dann Wollwäsche riecht das Shirt immernoch, sobald es Schweiß abbekommt..

Mal sehen, ob das Einweichen über Nacht was hilft.

Der Geruch scheint ja extrem hartnäckig zu sein. Ich hoffe, dass das Einweichen hilft, ansonsten musst du wohl zur Reinigung. Ob die das dann auch rauskriegen können...?
 
Moin.
Ich habe (ein gutes Jahrzehnt später) das gleiche stinkende Problem mit meinen 200er Icebreaker-Shirts (2x langarm, einmal kurzarm, alle 100% Merino, Wäsche bei 40°C).
Ich habe echt kein einziges Synthetikshirt das auch nur annähernd so schlimm riecht. Sogar meine Rucksäcke haben zeitweise den krassen Ammoniakgeruch angenommen, sodass ich nichtmehr mit Merino radle.
Seitdem ich am Oberkörper nur noch Synthetik habe, riecht alles deutlich angenehmer.

Falls es mittlerweile einen Durchbruch in der Mein-Merino-stinkt-Frage gab, dann darf der hier gerne mitgeteilt werden.

PS: Trage die Merinoshirts nurnoch bei "schweißarmen" Aktivitäten. Da ist alles normal und so wie man es laut Allgemeinheit bei Merino erwartet.
 
Zurück