Meisterbrief nötig für Fahrradreparatur

Also unter Service fallen alle Einstellungsarbeiten wie Umwerfer, Schaltwerk und BRemse nachstellen, Reifen aufziehen, Reifen flicken (auch wenn dazu das halbe Rad auseinandergenommen wird) Lenker und Vorbau montieren, Kassette und Kette montieren

Unter Reperatur fallen: Laufräder einspeichen und zentrieren (nachzentrieren fällt unter Service) alle Arbeiten am Rahmen (Gewinde nachschneiden, Steuerrorh fräsen etc) kompletter Aufbau des Rades. Arbeiten an den Komponenten z.B. Freilauf ausbauen oder Schaltungsnabe auseinandernehmen

Wie es mit so Sachen wie "Kurbel abziehen" aussieht da hab ich keine Ahnung. Die Einteilung ist ja schon uralt und viele Aspekte wie "Scheibebremsaufnahme nachfräsen" sidn garnciht erwähnt

Ich würde mich nur auf so einen Spaß wie eine Reperaturwerkstatt einlassen wenn ich auch alle Reperaturen könnte. Dir ist sicher klar dass dort auch Leute mit einer defekten 3 oder 8 Gangnabe ankommen werden. Sehr wahrscheinlich wird das sogar das Hauptklientel werden. Die Dinger gehen meistens nicht kaputt es ist häufig ne Einstellungssache aber man muss wissen wie es geht.
 
SIDDHARTHA schrieb:
Also unter Service fallen alle Einstellungsarbeiten wie Umwerfer, Schaltwerk und BRemse nachstellen, Reifen aufziehen, Reifen flicken (auch wenn dazu das halbe Rad auseinandergenommen wird) Lenker und Vorbau montieren, Kassette und Kette montieren
Genau seh ich auch so!

SIDDHARTHA schrieb:
Unter Reperatur fallen: Laufräder einspeichen und zentrieren (nachzentrieren fällt unter Service) alle Arbeiten am Rahmen (Gewinde nachschneiden, Steuerrorh fräsen etc) kompletter Aufbau des Rades. Arbeiten an den Komponenten z.B. Freilauf ausbauen oder Schaltungsnabe auseinandernehmen

Jo Einspeichen und Zentrieren (so wie nachzentrieren) kann ich z.b. auch garnicht ;-)
Das mit Schneidarbeiten iss auch sinnig.
Teile auseinandernehmen sieht für mich auch nach Reperatur aus.

Kompletter Aufbau des Rades iss jetzt aber doppeldeutig ;-)
Meinst Du jetzt die einzelnen Teile Montieren oder meinst Du sowas wie Rahmen zusammenschweißen, Gewinde reinschneiden usw ;-)

SIDDHARTHA schrieb:
Ich würde mich nur auf so einen Spaß wie eine Reperaturwerkstatt einlassen wenn ich auch alle Reperaturen könnte.

Genau!
Die kann man ja notfalls dann an die Konkurrenz senden wenn einer kommt mit sachen die man garnicht machen kann ;-)

Wir haben hier z.b. einen Laden das iss nur ne Holzhütte ;-) Fahrräder hat der keine Rumstehen.. der reinste Krahmladen, das iss eher ne reine Werkstatt.

Dann gibts Läden die machen alles, und dann die Läden die halt nur Verkaufen.
Und zu guter letzt die welche wohl die MAsse bilden. Verkauf mit kleineren Serviceleistungen.

Ich denke mal es wird auch nicht soo häufig sein das Leute mit Total geschrotteten Teilen zum Händler gehen und diese Reparieren lassen wollen.

Naja ok defekte Narbenschaltung wird sicher schon vorkommen, das iss dann wohl ein Werkstattfall ;-)

Aber das eigentliche Thema iss ja jetzt sicher abgeklärt ;-)

zastafari schrieb:

Teile I - IV - Vollzeit Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung

Muss man denn daran teilnehmen um die Prüfung zu machen (wie bei der Fahrschule)
Oder iss das wie bei §37 IHK (Sachkundeprüfung für Sicherheitsdienste) wo man die Prüfung auch ohne Teilnahme an einem Lehrgang machen kann?
 
Der Brief ist doch wirklich kein Problem. Selbst wenn der mal kontrolliert wird, reicht es wenn man sich selbt einen druckt. Aber das ist wirklich kein Problem
 
und hier die amtliche definition der IHK

Fahrradmonteur/Fahrradmonteurinnen arbeiten selbstständig in Verantwortung für die vollständige Ausführung ihrer Arbeitsaufträge. Sie montieren Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen und halten sie instand. Sie ändern im Rahmen gegebener Einstellmöglichkeiten und durch Austausch von Komponenten nach Kundenwünschen. Sie rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus.

Bei ihren Arbeiten wenden sie berufsfachliche Techniken an wie Prüfen, Messen, Montieren, Demontieren, Fügen, Trennen sowie manuelles und maschinelles Bearbeiten. Sie planen und kontrollieren Arbeitsabläufe, wenden Prüf- und Messeinrichtungen an und bewerten Arbeitsergebnisse.

Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen

halten Fahrräder und andere branchenübliche Produkte instand
montieren und demontieren Bauteile, Baugruppen und Systeme
rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzteilen aus
empfehlen Dienstleistungen, Waren und Produkte
beraten Kunden hinsichtlich Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
stellen Fahrräder aus Einzelkomponenten her.
 
bingo...
händler und 2radmontuere benötigen zum laden eröffnen keinen meisterbrief.
an reparaturen dürfen die aber nicht alles. soweit ich das überblicke, dürfen die zb keine marode schaltung einstellen - das ist mechaniker arbeit.

das artet dann etwas aus. die dürfen die schaltung zwar montieren (und damit auch justieren) und das rad damit gangbar machen, aber wenn einer kommt und sagt: hier ist mein rad - stells mir ein. dann wirds kompliziert. die kammer spricht einem monteur damit die fähigkeit ab, ein bestehendes teil zu inspizieren, den fehler fest zu stellen und dann zu beheben - das ist der job eines 2radmechanikers. sollte aber kein eigentlicher fehler vorliegen, so kann ein montuer über das entfernen und wieder anbauen des teils sehr wohl eine art von reparatur vornehmen. er darf halt offiziell zb. keine feile in die hand nehmen um ein teil anzupassen.

ich habs auch nicht ganz kapiert und damit vielleicht auch nicht so richtig wieder geben können.

so....
 
Fahrradmonteur ist ein Industrieberuf (daher IHK). Den gibt's, damit die Hilfsarbeiter, die sonst die Räder am Band zu Personalkosteneinsatz von gerade 10 Eur zusammenballern, eine Möglichkeit zu einem Ausbildungsberuf haben....
Klar müssen die alles was nötig ist dürfen....bevor man da ne Fachkraft mit CNC-Schein hinstellt....
Aber wenn Du Dich mit ner Werkstatt selbständig machst, dann gehörst Du zur Handwerkskammer, frag da mal nach.....is schon irre!!
Aber wie gesagt, in der Regel wird's toleriert...
 
TimvonHof schrieb:
soweit ich das überblicke, dürfen die zb keine marode schaltung einstellen - das ist mechaniker arbeit.
Das iss sicher falsch weil wenn man etwas montiert muss man es in aller regel auch einstellen ;-) eine einstellung ist nichts anderes als eine feinmontage ;-)
TimvonHof schrieb:
aber wenn einer kommt und sagt: hier ist mein rad - stells mir ein. dann wirds kompliziert.

Wenn jemand kommt und sagt schaltung geht nicht mehr.. und da sind teile kaputt.. dann ja dann darfste da nix drann machen.
Wenn jemand sagt iss nur falsch eingestellt sollte ein monteur das doch auch dürfen hmm kurios *G*

TimvonHof schrieb:
er darf halt offiziell zb. keine feile in die hand nehmen um ein teil anzupassen.

hehe ja das iss 100 pro sicher ;-)
 
TimvonHof schrieb:
bingo...
händler und 2radmontuere benötigen zum laden eröffnen keinen meisterbrief.
an reparaturen dürfen die aber nicht alles. soweit ich das überblicke, dürfen die zb keine marode schaltung einstellen - das ist mechaniker arbeit.

das artet dann etwas aus. die dürfen die schaltung zwar montieren (und damit auch justieren) und das rad damit gangbar machen, aber wenn einer kommt und sagt: hier ist mein rad - stells mir ein. dann wirds kompliziert. die kammer spricht einem monteur damit die fähigkeit ab, ein bestehendes teil zu inspizieren, den fehler fest zu stellen und dann zu beheben - das ist der job eines 2radmechanikers. sollte aber kein eigentlicher fehler vorliegen, so kann ein montuer über das entfernen und wieder anbauen des teils sehr wohl eine art von reparatur vornehmen. er darf halt offiziell zb. keine feile in die hand nehmen um ein teil anzupassen.

ich habs auch nicht ganz kapiert und damit vielleicht auch nicht so richtig wieder geben können.

so....

... und so langsam wird allen klar warum wir in diesem Land 5 Millionen Arbeitslose haben.... :heul:
 
Dr Einstein schrieb:
... und so langsam wird allen klar warum wir in diesem Land 5 Millionen Arbeitslose haben.... :heul:
*lach*

Na wenn der Staat mir Geld gibt mach ich auch nen Radladen auf hihi...

Aber hast schon Recht.. Deutschland der Bürokratenstaat!
Und nebenbei versuchen einige Gruppierungen die LEute auch noch GEdanklich zu manipulieren durch Botschaften in Filmen, WErbung, Talkshows... ohne das die Leute das merken.. das schlimme iss es klappt ;-)

Aber das iss ne andere Geschichte.
 
RyoBerlin schrieb:
Aber Einspeichen und Zentrieren sind meiner Ansicht nach die größeren Arbeiten an einem Fahrrad.

Was meint ihr?! :)

Hmm, also mittlerweile hab ich schon paar Mal zentriert und find das gar nicht soooo schwierig. OK, Du brauchst neben dem richtigen Werkzeug (Zentrierständer, vernünftigen Nippelspanner) Übung und anfangs etwas Zeit. Außerdem schadet etwas Theorie über den Aufbau und die Funktion eines Zugspeichenlaufrades nicht. Hab zuvor ein wenig dem Mechaniker in meinem Bikeshop des geringsten Mißtrauens über die Schulter geschaut um ein paar Handgriffe zu lernen.
Hab neulich erst ne gerissene Speiche bei meinem Vater getauscht und hinterher zentriert. Nur Mut, alles Übungssache ;) .
 
RyoBerlin schrieb:
eben.. wenn man es lernt kann man es ;)

Aber in Deutschland muss man das Schriftlich haben hehehe ;-)

Und nen Zentrierständer fürn privatgebrauch kaufen?Teuer oder?

Hab den Minoura Workman Pro - reicht mir für den Heimgebrauch. Hat mit Versand etwas über 50,- € gekostet. Damit gehört er aber noch zu den preiswerten Modellen. Es gibt welche für mehrere 100,- oder fast 1000,- € (z.B. Park Tool). Qualitativ gutes Werkzeug ist meistens recht teuer - kauft man sich aber auch nicht jeden Tag.
 
danke für die vielen Anregungen.
Habe folgendes herausgefunden:
das Problem ist die Definition von Reparatur. Besteht eine Reparatur aus höherwertigen Tätigkeiten ist ein Meister nötig. Bei niederen Tätigkeiten geht es auch so. Nun ist nirgends genau definiert was hochwerige und niedere Tätigkeiten sind. Damit beginnt die Grauzone und die Probleme. Man kann nun von der IHK eine Ausnahmegenehmigung bekommen und dabei hängt es vom Gusto des Gutachters ab, ab wann er hier die Grenzen zieht.
Auch die Handwerksrolle in Anlage A und B gibt keine eindeutige Antwort.
Ich habe für mich dies so definiert: dort wo ich keine Veränderung an den Teilen selbst vornehme (z.B.: Rahmen ausrichten, Löcher bohren, usw...) sehe ich es als Montage bzw. Service an, da ich ja nichts an der Funktion und Qualität der Teile verändere. Das ganze nenne ich Kundenservice und bin somit aus dem Schneider.
Die Kunden entscheiden dann sowieso ob Du gute Arbeit machst oder nicht...und nicht der Titel....
Habe mein Gewerbe so angemeldet und keine Probleme mit Stadt und Landratsamt bekommen. :)
Nun darf ich offiziell das ausüben, was ich sowieso schon lange so mache.

ciao elementsc
 
Zurück zum thema.

Laut neues EU-Recht kann man ohne meisterbrief einen geschäft aufmachen; darfst nur nicht ausbilden.
und deinen (nebenbei) reperaturen sind im grunde "dienstleistungen im freizeitbereich"
deinen argste feinde sind beamten (die keinen ahnung haben) und BROTNEID der kollegen! abgesehen vom finanzamt.
 
Nach meinem Wissen ist der Zweiradmechanikermeister für ein Reparaturbetrieb nötig. Besteht in der Firmenanmeldung das Geschäftsziel Verkauf, so wird nun kein Meister- oder Gesellenbrief benötigt.
Faktisch, wer in der Geschäftsanmeldung das entsprechende Ziel definiert, benötigt keinen Brief.
Anzumerken ist noch, die Zweiradmechaniker haben noch eine spezielle Fachrichtung in Fahrrad und Motorrad.
Faktisch kann jeder am Rad schrauben, nur beim Motorrad nicht. Um alles noch verrückter zu machen. Für Reparaturen an Hydraulikbremsen wird eine Zusatzausbildung vom Gesetzgeber gefordert. Dies ist nicht Bestandteil der Ausbildungsordnung der Fahrradschrauber.

:wut:
Hoffe weiter geholfen zu haben.

Cool-2
 
hi,

die Fahrradreparatur (Zweiradmechaniker)gehöhrt zu den zulassungspflichtigen Handwerken siehe auch -->*<--.
Es ist also ein Meisterbrief erforderlich.
Wie cool-2 schon schrieb ist der Handel keinen Einschränkungen unterworfen.
 
Hätte da jetzt auch mal Interesse. Jetzt in der Corona Zeit sind alle Shops überlastet. Einen Mama hat mir erzählt, dass ein Laden für das Wechseln von kette und Kasette 200,- bei einem Woom 4 haben wollte! Und ich mach dauernd die Räder von meinen Bekannten für umme....
 
Zurück