Mein Elendes Thema Tachometer am MTB.

Registriert
2. Januar 2021
Reaktionspunkte
14
Ich liebe es einen Tacho am Rad zu haben.
Aber wiso passt das einfach nicht?
Kabelgebundene Modelle sind einfach nicht gedacht für ausflüge in die Hecke.
Funksyteme setzen sich öfter zurück oder quitieren den dienst wegen mangelnder Batterie.
Auch Mit Modellen mit Solarfunktion werd ich einfach nicht Glücklich.

Hat vl jemand für sich die Eierlegende Wollmilchsau zum Thema Tachometer gefunden?

An meinem neusten Rad wollte ich es unbedingt mal im Auge behalten.
Nach geschätzten 8000km und Tacho Nr5 hab ich keine Lust mehr.

Könntet ihr Sie nochmal wecken?
 
Würde auch sagen GPS ist die bequemste Lösung, ohne Sensor hinkt die dann nur übers GPS ermittelte Geschwindigkeitsanzeige aber immer etwas hinterher. Eher spannend für nachträgliche Auswertungen als um zu wissen wie schnell man genau jetzt im Moment ist.

Von Garmin gibt es einen Geschwindigkeitssensor dazu der ohne Magnete in den Speichen auskommt. Laut Garmin hält die Batterie ein Jahr, bei einer Stunde täglicher Nutzung.

Und wenn wir schon beim Daten sammeln sind, ich würde ein Gerät mit eingebautem barometrischem Höhenmesser empfehlen, wie das Garmin Edge 130 (Plus) oder 530. Das ist deutlich genauer als die GPS-basierte Messung der Höhenmeter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Drahtlos....hast du noch ein anderes elektrisches Teil am Lenker....?
Da können schon mal Indiverenzen den Funkverkehr stören, bei mir war es zb eine simple Akkuleuchte die zu nahe am Empfänger montiert war.
Der Sender muss ebenfalls korrekt montiert sein, Abstand zum Magnet oder zum Empfänger bzw Verschmutzung des Senders, durchfahren von Hochspannungsleitungen ect.
Bei Kabel auf Verlegung des Drahtes achten, stramm zum Rahmen.
Habe sie seit den ersten in den 80er alle durch, funktionierte einwandfrei.
GPS fahr ich auch, da sind mir die Schwankungen zu groß, verwende ich nur zum navigieren.
 
Puh, Da ist Sie Wohl, Die Eierlegende Wollmilchsau des Tachometers!

Ein Gamin also.
Hatte ich ja mal garnicht auf dem Schirm.
Kenne ich nur von schrottigen Autonavigationsystemen von anno dazumal.

Gps, Kein Kabel, lange Akkulaufzeit!
Gut, 100 Euronen Aufwarts ist ne Hausnummer. Aber damit könnte man Echt Glücklich werden.

Danke Jungs.
 
Hi!

Alternativ nen Sigma Rox 4.0? Gibts z.B. bei Bike-Discount für 63€...
Oder mal nach nem gebrauchten Rox 11.0 umschauen. Findet sich immer wieder für ca. 50€ (je nach Zubehör auch mal mehr).
 
Haschima, sooo "dringend" muss das doch gar kein Tacho sein,
wieso also nicht wirklich ein GPS-/Kartenprogramm am Handy?
(Orux maps, Locus, ...)
Das Ding hast doch sowieso mit und Du sparts die 100+ für einen völlig unnötigen Garmin, o.ä.

...
und, auch wenn das ja von den Barometer-Prodagonisten nicht gerne gelesen wird:
die Geschichte mit dem "es muss Barometer sein" war Quatsch, ist Quatsch und wird weiterhin Quatsch sein.
Was habe ich mir damals wegen genau den Hinweisen angetan, ein sowohl kleines, als auch mit Baro ausgestattetes, Handy zu checken.
Und es macht genau keinen Unterschied!
Wenn wir in der Gruppe unsere Höhenmeter und Km vergleichen, dann ist da überhaupt keine "Verbesserung" wenn zwischen Baro-Messung oder nur GPS verglichen wird.
Imho sind die Werte der Jungs mit den Garmin-(Baro)-Uhren immer unzuverlässiger, weil die mal mehr, mal weniger aufgezeichnet haben und von Tour zu Tour untereinander überhaupt nicht "ähnlich" liegen. Da ist mal die eine mit viel mehr/weniger, dann eine andere, später mal eine dritte.
Bei meinen Handys (ich hab 2 Ersatzmodelle) ist der Unterschied mit/ohne Baro über eine Tour vernachlässigbar (= kleiner 50 Hm auf 30 Km, bei tausend Hm herum).
Ist mir mehr als ausreichend genau. ;)
Und das neue alte Modell (bissl größer, dafür 4-Kern) macht das völlig gleich.
Die Werte schwanken, mal mehr, mal weniger, und überhaupt nicht so, dass sich da eine "besserer"/"genauere" Aufzeichnung vermuten lässt.

Aber ein jeder bildet sich natürlich ein, dass einem seine eigene Meinung einzig seligmachende Richtigkeit hat,
geht mir ja auch so
;)
 
518MjPJ6XnL.__AC_SX300_SY300_QL70_ML2_.jpg
 
Viel zu modern,
ich empfehle ja eher das Teil, mit dem ich 1985 Rennrad gefahren bin:
Sachs-Huret-Multito-e1549876742863.jpg

Die Durchschnittsgeschwindigkeit läßt sich unterwegs im Kopf ausrechnen.
Dann trainiert man Körper und Geist.
Ach wie Lustig, so ein Ding hab ich zwar nicht gefunden und inzwischen wieder so ein Kabelbiloteil am rad, aber wenn der hinüber ist gibts mechanischer Tachometer😂
Vielen Dank für die inspiration, und wer hat schon ne richtigen Tacho am Bike.
Ich freu mich schon drauf.
 
Was ist mit einer Sportuhr a la Garmin Fenix etc? Musst halt jede Tour als neue Aktivität aufzeichnen.

Hatte früher auch immer ein Kabeltacho von Ciclosport am bike. Seit einigen Jahren mit einer Fenix und ich will nicht mehr zurück. Kein Gedöns am bike mehr, dafür mehr Möglichkeiten mit der Uhr.
 
Zurück