Mehrgewicht von Rohloff Speedhub...

Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
647
Ort
Deutschland
Hallo,
hat sich eigentlich mal jemand die Mühe gemacht, das Mehrgewicht einer Rohloff - Speedhub im Vergleich zur XT / XTR Kettenschaltung zu ermitteln? Würde mich mal interessieren, denn mein Hardtail mit Rohloff wiegt trotz leichterer Reifen, Felgen, VR-Nabe und Starrgabel subjektiv mehr als mein Fully.
Danke!
 
Also die Mühe hab ich mir nicht gemacht. Wenn du die Rohloff aber mit Storck Carbonkurbeln, Alu Blättern und alem Kleinvie bestückst, das leicht macht, kann es nicht so viel schwerer sein.
 
Firebird hat sich in einem früheren Post mal die Mühe gemacht : "Rohloff-Speedhub Disc wiegt mit Drehgriff und Spanner 2072g, XT-Gruppe bringts auf 1584g. Also 'n halbes Kilo mehr schleppst mit ner Speedhub mit dir rum. "


See you,

AUSSIE, der dieses Mehrgewicht gerne mit sich rumschleppt.
 
Rohloff gibt im Katalog 200-450g an, je nach dem ob mit oder ohne Scheibe etc. Ich bin grad dran, mir auch ne Rohloff zuzulegen, deshalb ne Frage (an T.R. oder andere Speedhubfahrer):

Wie sind eure Langzeiterfahrungen?
(Ich weiß ich hab vor kurzem schon mal gefragt und Speedhub in die Suchleiste eingegeben, aber keine Langzeitberichte entdecken können)

Danke im vorraus, und wenn euch die Frage nervt einfach nicht beachten...
 
mit echten Langzeiterfahrungen kann ich leider nicht dienen, auch ich habe die Nabe erst zwei Monate und bin sie bisher ca. 1000km gefahren. Ich muß sagen, ich bin sehr zufrieden mit der Nabe. Sehr präzise Gangwechsel, absolut Wartungsarm, schnelle Schaltvorgänge, keine Probleme bei Modder und Schlamm, gute Übersetzung, gleichmäßige Abstufung. Gerade jetzt im Winter eine tolle Sache: Kette reinigen und neu fetten und der Antrieb ist gewartet, keine zugesetzten Ritzel, keine Chainsucks usw. Die Geräuschkulisse ist etwas höher als bei einer Kettenschaltung, nervt aber nicht wirklich. Schalten unter Vollast funktioniert nicht gut, man muß immer kurz entlasten, was aber auch kein wirkliches Problem darstellt. Des weiteren habe ich an sehr steilen Anstiegen trotz gleicher Übersetzung den Eindruck eines höheren Tretwiderstandes, das Rad mit Kettenschaltung fährt sich hier leichtfüßiger, aber auch dies ist kein wirkliches Problem.
Negativ ist mir bisher aufgefallen, daß ab und zu mal die Kette vom vorderen Kettnblatt fliegt. Ich werde mir wohl mal den vorderen Kettenspanner besorgen. Des weiteren fällt die Kette bei Minusgraden und Zurücktreten im Freilauf vom Ritzel, dies kann man aber verhindern, indem man bei Plusgraden fährt;) oder bei Minusgraden das Zurücktreten einfach unterläßt, ist ja zum Fahren nicht unbedingt nötig ;).
Postiv ist der Service von Rohloff zu nennen. Ich habe die Nabe selber montiert und leider die Züge falsch gekürzt (Die Züge müssen auf den Millimeter genau gekürzt werden!). Leider passen nur Rohloff Innenzüge in die Nabe und keine Standardbowdenzüge. Eine Email an Rohloff und zwei Tage später lagen die Züge im Briefkasten. Sehr vorbildlich!
Alles in allem kann ich die Nabe bisher nur empfehlen, auch wenn ich am Fully weiterhin XTR fahre und auch nicht vorhabe, zu wechseln, auch wenn es einem im Matsch manchmal in den Sinn kommt.......
 
ich denke eher man spart damit gewicht, solange man dem workshop glaub.
s.120, die speedhup 500/14DB wiegt nur ca. 1g

hehe, wollt nur ma drauf aufmerksam machen ;)
 
die Geräuschentwicklung nervt Dich nicht? Wundert mich, da Du Dir doch Gedanken um die Schleifgeräusche bei einer Scheibe machst :p

CB (kennst Du aus meinem Forum) hat übrigens jetzt auch eine Rohloff-Nabe. Hat er in das neue Tandem eingebaut. Sonntag war erste grosse Ausfahrt. Hey, so'n teil macht echt Laune:D Und produziert gut Windschatten:lol: Allerdings machte der 8. Gang echt gute Geräusche.

Gruss Torsten
http://www.mountainbike-page.de
 
Der exakteste Gewichtsvergleich war in MountainBIKE zu lesen - Heft 12/2000 oder Test-Special 2001.

Die Rohloff Speedhub kam dort auf 2934 Gramm, die Deore XT auf 2243 Gramm.

Dabei waren sämtliche nötigen Anbauteile (auch: Kettenspanner und Drehmomentstütze) inbegriffen, die kürzere Kette sowie überflüssige Kettenblätter berücksichtigt. Einzig bei den Speichen (bei Rohloff etwas kürzer) bin ich mir nicht mehr sicher.

Eine Messung des Wirkungsgrades gab's dort ebenfalls. Die Messingenieure waren zwar von Rohloff beauftragt gewesen, doch der allseits bekannte Ernst Brust hat das Prüfprotokoll für gut befunden. Ergebnis? In den schnellen Gängen (8 bis 14, Ausnahme: 12) ist die Speedhub einen Tick "schneller" als eine NEUE, SAUBERE Kettenschaltung. Darunter schneidet sie höchstens 2% schlechter ab.

Meine Erfahrung aus Marathonrennen mit einer ziemlich frischen Speedhub: Man spürt bis in die Sohlen ein leichtes Kribbeln, das wohl von noch nicht eingeschliffenen Zahnflächen herrührt. Zusammen mit den leichten Mahlgeräuschen (und der Hitze, dem steilen Berg und den Mistkerlen, die einen gerade Überholen) trägt dies vor allem dazu bei, sich etwas langsamer vorzukommen.

Ein Freund, der beim Transalp 2001 das Rewel-Team traf, staunte über deren mucksmäuschenstille Nabenschaltungen - "die sind halt gut eingefahren". Wohlan, T.R. ...
 
Original geschrieben von T.R.
Negativ ist mir bisher aufgefallen, daß ab und zu mal die Kette vom vorderen Kettnblatt fliegt. Ich werde mir wohl mal den vorderen Kettenspanner besorgen. Des weiteren fällt die Kette bei Minusgraden und Zurücktreten im Freilauf vom Ritzel, dies kann man aber verhindern, indem man bei Plusgraden fährt;) oder bei Minusgraden das Zurücktreten einfach unterläßt, ist ja zum Fahren nicht unbedingt nötig ;).
Postiv ist der Service von Rohloff zu nennen. Ich habe die Nabe selber montiert und leider die Züge falsch gekürzt (Die Züge müssen auf den Millimeter genau gekürzt werden!). Leider passen nur Rohloff Innenzüge in die Nabe und keine Standardbowdenzüge. Eine Email an Rohloff und zwei Tage später lagen die Züge im Briefkasten. Sehr vorbildlich!
Alles in allem kann ich die Nabe bisher nur empfehlen, auch wenn ich am Fully weiterhin XTR fahre und auch nicht vorhabe, zu wechseln, auch wenn es einem im Matsch manchmal in den Sinn kommt.......


Folgende Sachen wundern mich, da ich selber ne Speedhub fahre:


KettenFührung und das Thema vorne ist erledigt!
Hintere DH Kettenführung ("Scheibe" montieren)

Hängt die Kette durch beim Rückwärtstreten? Winteröl dringehabt?

Dann ganz einfach: Feder des Kettenspanners in das obere Loch einhängen. Dann hab ich den Anschlagsbolzen des Kettenpanners am Schaltauge mittels einer Aluhülse dicker gemacht (hat praktisch die Funktion wie die B-Screw bei der Kettenschaltung)

Da kannste jetzt vollen Rutsch zurück und nix fällt mer runner :-)))


Ich habe die Scaltbox Variante, da gehn ganz normale Shimano züge und Außenhüllen..

Gut mit Winteröl war se ziemlich laut am Samstag.. das wird aber im Sommer wieder besser...

Ansonsten... Hab grad nmein Dual aufbeaut, leider in ermangelung eines weitern Hardtails 3-fach.. und mit den Shit Kurzen Kettenstreben hat man ja trotz optiimaler Kettenlinie keinen Spaß.. irgend wo ratterts immer...

Gortt gib mir nochmal ne Rohloff :-)))
 
wundert mich. Ich fahre auch die Schaltboxvariante. Das dicke Endstück meiner Shimano Schaltzüge paßte leider nicht in den Rohloff Schaltgriff, auffeilen wollte ich da nichts. Rohloff hat auch nichts angemerkt, als ich geschrieben habe, daß meine Shimano Schaltzüge ja nicht passen und ich deshalb wohl spezielle von Rohloff benötige. Die haben welche ohen Kommentar geschickt. Merkwürdig, wurde eventuell der Griff geändert, oder hast Du bisher die Züge noch nicht gewechselt, denn rein optisch sehen sie tatsächlich wie normale Züge aus, lediglich das dicke Endstück ist anders geformt?

Zum Rückwärtstreten
Wie gesagt, das Problem mit dem Rückwärtstreten trat nur bei Minusgraden auf, deshalb werde ich keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Ich fahre die Nabe mit Winteröl.

Bzgl. Geräusch
Das schöne gleichmäßige Geräusch einer funktionierenden Mechanik kann nicht mit dem stumpfen Schleifen einer Scheibe verglichen werden ;). Es kommt halt auf das Geräusch an ;). Wenn es mich schon nicht stört, umso besser.... Zudem fahre ich die Nabe mit Winteröl. Mit Sommeröl soll die Nabe deutlich leiser arbeiten, der Mai wird es zeigen..... In den Gängen eins bis sechs ist meine übrigens jetzt schon recht ruhig....

Bzgl. Tretwiderstand D
Den höheren Tretwiderstand bei Steilpassagen spüre ich übrigens tatsächlich und meine nicht, daß es sich um eine Einbildung handelt, da kann Herr von Sacken noch so viel testen. Vielleicht macht sich ja auch dort das wesentlich höhere Gewicht der Speedhub im Vergleich zur Kassettennabe bemerkbar, ca. 1,5 kg zu 600gr ( XTR Nabe plus XTR Kassette). Bin jetzt schon oft die gleichen Anstiege mit Rohloff und konventioneller Schaltung gefahren und habe immer den Eindruck des höheren Tretwiderstandes, aber wirklich nur, wenn es steil ist und richtig reingetreten wird.

@cdeger
Dann wollen wir mal das Teil einfahren.......:)!!! Leider ist die Speedhub nur an meinem Zweitrad montiert.....
 
Die Bike Sport News hat in der 08/2001 einen XT/Speedhubvergleich gemacht mit Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie Gewicht.

Ergebnis kann ich nicht mehr sagen, und das Mag war leidere auch nicht von mir.
 
Wie die meisten von Euch wissen, hab ich auch die Speedhub an meinem HotChili.

Hätt ich stattdessen eine XTR Gruppe, dann wär das Bike zwar leichter aber würde nur halb so interessant ausschauen !



Testbericht gibts auch:

- im Winter besch.... ( trotz Winteröl )

- Geräusch zu leise . Ich laß das Winteröl immer drin damits so richtig laut wird.

- man kann im Stand schalten ( das gefällt mir )

- die Leute sagen " was ist das rote Ding " ich sag : "Nabenschaltung" die Leut denken "Aha" ich denk "ihr Deppen"

"K"
 
Ich fahr die Speedhub jetzt seit 10 Monaten fast täglich. Im November01 Winteröl eingefüllt, jetzt vor drei Tagen März02 wieder Sommeröl rein - und leise ist es wieder bei angenehmen 10 Grad plus!

Probleme: Eigentlich keine (mal abgesehen vom Wechsel von 7. auf 8. Gang). Nur eine Sache im Wintereinsatz ist speziell Speedhub-mäßig. Trete niemals bei Minus-Graden rückwärts - sonst machts ratsch - und die Kette liegt auf der Speedhubnabe auf!
Vielleicht sollte ich mal den DH-Kettenspanner und DH-Führung ausprobieren...
Hier sollte Rohloff irgendwas für die Winterfahrer tun, von Hause aus!!!

Funzt sonst tadellos. Aus dem Stand schalten, genial, vier Gänge hoch oder runter auf ein Mal (mit einem Dreh) super!

Eine Frage hab ich jetzt noch (an all die Shimano-Jünger): Was ist Verschleiss? (ich weiss es nicht mehr, bitte helft mir!)


So long...
 
Ah, noch ein Freiburger:cool: , Nabend!

Ich hab meine jetzt seit nem Monat dran und bisher ca. 350 km gefahren. Ich hab mal die Teile gewogen die dran gekommen sind und die, die weggekommen sind. Hab jetzt ein Mehrgewicht von ca. 780g, von denen ich aber kein einziges bereue.
Die Kette ist mir beim rückwärts treten im Schnee auch schon mal runtergesprungen, aber dafür vereisen die Ritzel nicht.
Die Frage an die Kettenschaltungsleute mit dem Verschleiß ist ja schon fast gemein, aber treffend...
"14 Gänge in einem dreh" wie Rohloff schreibt stimmt nur wenn man sich das Handgelenk ausrenkt, der Normalmensch muß vom 1. in den 14. schon ein paar mal nachfassen.

Gruß, Nils.
 
die kette ist mir beim rückwärtstreten noch nie runter .... nur einmal bei ner unfreiwilligen flugstunde ... sonst auch bei - 13 grad mit der kette kein prob nur geht das ganze ding halt dann zäh beim schalten
 
Zurück