Maxxis Hookworm leicht zweckentfremden?

Registriert
9. September 2013
Reaktionspunkte
0
Hey, ich habe mich in die Optik des Hookworm verliebt.

Hat ihn vielleicht jemand schon getestet und kann mir sagen ob er durch leichtes Gelände kommt?

Fahre 80% Asphalt, hier und da mal Schotter und ab und an mal Waldwege. Das ganze nur bei schönem Wetter.

Ich danke euch im voraus

Gruß Alex
 
Ich hab mir 2014 ein Starrbike mit 2 Hookworms gebaut. Dann ist mir aufgefallen daß in Deutschland auch bei trockenem Wetter eine matschige Stelle in der Kurve lauern kann, und zumindest vorne Schulterstollen nicht verkehrt sind. Also hab ich vorne gegen Stollenreifen getauscht. Dann ist mir aufgefallen daß es keinen Stollenreifen gibt der an die Dämpfung und den Komfort vom Hookworm rankommt. Also bin ich vom Starrgabelfan zum Federgabelfan geworden. Jetzt ist das Bike für trockenes Wetter perfekt. 1,3 bar am Hinterrad macht schon Spaß. :D
Ich glaub, der tombrider fährt hinten und vorne den Hookworm. Hat wahrscheinlich bessere Fahrtechnik als ich.

Also Fazit: Super Hinterreifen, aber null Matschgrip.
 
Also dann vielleicht doch lieber auf einen Ikon setzen.
Möchte mein bike auch nicht komplett beschneiden, man weiß ja oftmals nie, wo die Reise hin geht
 
Ergänzung: Das Urteil "Super Hinterreifen" gilt natürlich nur wenn man mehrere Bikes hat, die auf unterschiedliche Bedingungen spezialisiert sind.
 
Warum zweckentfremden? Hier mal wie ich als langjähriger, überzeugter Straßen-Dickreifen-Fahrer auf die fetten Reifen für die Straße sehe, da kannst du deine Vorstellungen enfach mal dran spiegeln:
Prio 1: fett (Hookworm ok), Prio 2 leicht (Hookworm viiiiel zu schwer), Prio 3 schnell, d.h. niedriger Rollwiderstand, aber da müssen dann auch etwa 2 bar anstehen (hoffentlich beim Hookworm, weiss ich aber nicht). Grip: egal (jeder Gummi hält auf Asphalt genug), Pannenschutz: egal (fast keine Pannen bisher), Aussehen: egal, Tubeless: egal (darf also sein), Image: egal, Firma: egal, Farbe: egal, Profil: egal (am besten gar keins), Federung: ist bei den Dickreifen sowieso ausreichend gegeben, deshalb gibt es sie ja, Dämpfung: eher weniger, weil Dämpfung heißt Energie schlucken und das verträgt sich nicht mit "schnell" (man darf "Federung" und "Dämpfung" nicht verwechseln), .... .
Fazit: in der 26"-Klasse gibt es wenig Alternativen, der Hookworm ist eine. Mir ist das Teil zu schwer. In der 27,5"-Klasse den Schwalbe-G-One. Mir sind die 99,9% schlammfreier Asphalt wichtiger, als die 0,1% mit überraschendem Schlamm. Dafür wird nix gemacht - vor allem keine Kompromisse.
Fazit: natürlich funktioniert der bestens für dein Einsatzprofil, man schleppt pro Reifen 0,5kg mehr rum, als eigentlich so ein Reifen haben müsste.
 
[...] Dämpfung: eher weniger, weil Dämpfung heißt Energie schlucken und das verträgt sich nicht mit "schnell" (man darf "Federung" und "Dämpfung" nicht verwechseln), .... .
[...]
Die MaxxPro-Mischung ist auf relativ gute Dämpfung (also eher langsames Zurückformen) optimiert. Natürlich nicht ganz so extrem wie die verschleißfreudige und extraklebrige "Slow Reezay" Mischung.
 
Die MaxxPro-Mischung ...
Das passt auch ganz gut zu der Einsatzbeschreibung "Street" zusammen mit der robusten Karkasse und entsprechend Gesamtgewicht. "Street" ist nicht das, was wir mit normalem Straßen-/Stadt-/Asphalt-Betrieb meinen. Weil das uncool klingt, heißt das "Urban" :D. Also mir reicht "urban", den "urban Glasscherben" muss man sowieso ausweichen.
 
Stimmt. Den Hookworm kann man ja mit sehr wenig Druck fahren, drum ist der auf ruppigen Untergründen erstaunlich schnell und komfortabel. Aber auf Asphalt rollt der auch nicht besser als der X-King. Da find ich den Speed King besser. (Der braucht dann bei mir am Hinterrad allerdings 1,8 statt 1,3 bar)
 
Stimmt. Den Hookworm kann man ja mit sehr wenig Druck fahren, drum ist der auf ruppigen Untergründen erstaunlich schnell und komfortabel. Aber auf Asphalt rollt der auch nicht besser als der X-King. Da find ich den Speed King besser. (Der braucht dann bei mir am Hinterrad allerdings 1,8 statt 1,3 bar)
Das ist genau das Problem. Richtig dicke, aber leichte und schnelle Straßenreifen sind selten. Da gibt es ja auch einige Freds. Nur wenig Profil macht so ein Ding noch nicht schnell. Da sind die "milden" MTB-Reifen Thunder Burt, SpeedKing etc. in den High-End-Versionen häufig die besseren Kandidaten.
 
Zurück