Mavic-Gruppe - welcher Rahmen?

hulmi schrieb:
Gewiße Grundkenntnisse sind vorhanden.

Gruß, Hulmi

Das freut mich ausserordentlich - nur wo hab ich die Dir aberkannt?

Wenn Du den thread liest, müsste Dir aufgefallen sein, das Flattermännchen was im Hinterkopf hat ... ca. 1992, europäisch, am besten französisch, filled brazed ... ! Daher geht eben nicht alles!

Wer sich ein MAVIC-Bike wegen der dollen Funktion aufbauen wollte - ja bei dem könnte man die Grundkenntnisse anzweifeln!

Gruss

phaty
 
roesli schrieb:
Nein? - Woher hat's dann German gehabt? :confused:

Ach Roesli Du glaubst doch nicht, dass zwei der best gehüteten Geheimnisse der Gross-Kantonischen MTB Gemeinde hier im Forum gelüftet werden!

Damals Frankreich stimmt - heute Italien stimmt auch ... das muss reichen!

phaty
 
:spinner: Steinigt mich den ich spiele mit dem Gedanken mein neues Baby mit Mavic Shiftern und Schaltwerk auszustatten. :aufreg:

7673DCP_1365_Kopie.jpg
 
roadruner3001 schrieb:
:spinner: Steinigt mich den ich spiele mit dem Gedanken mein neues Baby mit Mavic Shiftern und Schaltwerk auszustatten. :aufreg:

Och Jung ... natürlich kannst Du Mavic an den McM machen ... wie eigentlich jeder kann was er will und soll was er möchte!

Aber Flattermännchen will nun mal einen Euro-Fighter bauen! Ist seine individuelle Entscheidung!

Regel Nummer eins - jeder macht seins!

Ach ja der McM ... isser nicht einfach schön!!!! (das war keine Frage!)

phaty
 
phatlizard schrieb:
Ach Roesli Du glaubst doch nicht, dass zwei der best gehüteten Geheimnisse der Gross-Kantonischen MTB Gemeinde hier im Forum gelüftet werden!

Damals Frankreich stimmt - heute Italien stimmt auch ... das muss reichen!

phaty

Achnööööö :(

- Wenn Du's nicht rausrückst - machen wir's wie beim Alter: SCHÄTZEN!

- Biete zum Anfangen einmal Gladiator und Atala :D
 

Anhänge

  • gladiator3.jpg
    gladiator3.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 21
roesli schrieb:
Achnööööö :(

- Wenn Du's nicht rausrückst - machen wir's wie beim Alter: SCHÄTZEN!

- Biete zum Anfangen einmal Decatlon und Atala :D

Nee nee so wird das nichts ... denn dazu müsste ich dann ja was sagen! Und das tu ich nicht ... :D

Bleiben wir doch bei "Heidelberg"!

phaty
 

Anhänge

  • german.jpg
    german.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 56
hulmi schrieb:
Die mavic-teile kannst Du an jeden Rahmen bauen, den Du für
Klassisch hälst. Bloß tu Dir einen Gefallen und laß die Schaltung
weg. Tu sie in eine Vitrine oder ähnliches (hab ich vor), aber bring
sie niemals mit einem Rad in Berührung wen Du dein Weltbild von
der Guten alten Zeit bwahren willst. Handwerklich super gemacht,
aber ohne Funktion!

Gruß,
Hulmi

Einspruch Euer Ehren.

Sicher ist das Mavic-Schaltwerk heutigen Schaltwerken nicht ebenbürtig trotzdem fahre ich Mavic-Schaltwerke schon seit ca. 10 bis 12 Jahren. Derzeit an zwei Rennrädern an einem Crossrad und an einem MTB.

Ich glaube mit dieser Erfahrung zu wissen ob das Schaltwerk für mich taugt und es wird Dich vieleicht wundern für mich taugt es ausgesprochen gut. :daumen:

Jeder hat seinen eigenen way of drive (äh live) und wenn man damit niemanden weh tut isses auch ok.

Was ich aber bedenklich finde ist, wenn es zu solchen Pauschalurteilen kommt "ohne Funktion" (Zitat von Dir) oder wie in meinem Verkaufe-Thread Mavic-Schaltwerk mit 9-fach funktioniert nie (hab grad keine Ahnung wer das behauptete). :eek:

Ich bin wirklich keiner der alles nur gutredet. Obwohl ich echter Mavic-Teile-Fan bin hab ich in diesem oder in einem anderen thread darauf hingewiesen, daß man mit dem Mavic-Umwerfer in der Top-pull Ausbaustufe leider nur mit unvertretbar großem Kraftauwand auf ´s große Blatt schalten kann. :mad:
Nur wenn ich mich über die Funtion von Teilen auslasse dann weil ichs auch selber ausprobiert habe.

Was ich auch überhaupt nicht verstehen kann ist wenn man Fahrradteile denen man jede Funktion abstreitet in eine Vitrine steckt.
Ich stell mir das so vor - stehen zwei vor dem Hausaltar, sagt der Eine zum Anderen:"Hey schönes Schaltwerk", sagt der Andere zum Einen:"Ja aber ist eigentlich fürn Müll!" :spinner:

Gruß Ulrich :D
 
whoa schrieb:
also dass der marschall rahmen nicht passt habt ihr gut erkannt, ich bin stolz auf euch jungz! :D
mein fav wär ein heidelberger max.

@ whoa:

Das abgebildete Mavic-Innenlager wirft jetzt bei mir doch einige Fragen auf.
Sowie ich das sehe sind die Gewinde direkt auf das Lagergehäuse geschnitten in denen die Industrielager gepresst sind. Das bedeutet aber daß das Innenlager nicht in der Tretlagermuffe verschraubt werden kann, sondern genauso wie die neueren Mavic-Lager mit den Konterringen quasi im Gehäuse eingespannt werden. Da das auf dauer mit den flachen Konterringen nicht halten konnte sind meiner Meinung nach die Mavic-Ingenieure darauf gekommen die Konterringe konisch zu formen - hatte auch gleich den Vorteil, daß das Lager sozusagen zentriert wird. Dein Innenlager ist also die erste Evolutionsstufe zum jetzigen Lager.

Miss doch einfach mal den Durchmesser des Gewindes - der müßte unter 36 mm liegen obwohl italienisch draufsteht.

Gruß Ulrich

PS: so ein Lager wurde gelegentlich schon bei ebay angeboten ich glaub aber nicht bei ebay.de
 
flattermann schrieb:
Das bedeutet aber daß das Innenlager nicht in der Tretlagermuffe verschraubt werden kann, sondern genauso wie die neueren Mavic-Lager mit den Konterringen quasi im Gehäuse eingespannt werden.
...
Miss doch einfach mal den Durchmesser des Gewindes - der müßte unter 36 mm liegen obwohl italienisch draufsteht.
ich kann zwar grad nicht nachmessen, aber kann dir sagen dass das lager nicht in ein bsa-tretlagergehäuse passt. von daher geh ich davon aus, dass der durchmesser der ist welcher draufsteht.. :p



flattermann schrieb:
so ein Lager wurde gelegentlich schon bei ebay angeboten ich glaub aber nicht bei ebay.de
nich glauben, wissen! :D
 
Hallo flattermann,
hab mal kurz in bike nachgeschaut, welche Räder zur Hoch-Zeit der
Mavic-Teile (ca 1992-1993) , damit ausgestattet waren.
1. wie schon bekannt Germans Hoggar und Maximum, siehe cdeger
und die Aufregung von phaty
2.votec ecu, ausschließlich verwendung eur. Teile allerdings Alu

Zum Nebenthema:
Das Schaltwerk ist noch nicht in der Vitrine, laut bike 4/92 ist die
Schaltung auch mit anderen Schalthebeln funktionsfähig, deswegen
hab ich schon seit Jahren vor das Teil mal mit grip-shift zu Probieren.
Wie Du schon richtig festgestellt hast gehört das Tei nicht in die
Vitrine und noch viel weniger ins ebay.
Den Umwerfer würde ich allerdings höchstens als Kettenleitblech oder
als Tarnung für ein Eingangrad verwenden.

Gruß,

Hulmi
 
hulmi schrieb:
Zum Nebenthema:
Das Schaltwerk ist noch nicht in der Vitrine, laut bike 4/92 ist die
Schaltung auch mit anderen Schalthebeln funktionsfähig, deswegen
hab ich schon seit Jahren vor das Teil mal mit grip-shift zu Probieren.
Wie Du schon richtig festgestellt hast gehört das Tei nicht in die
Vitrine und noch viel weniger ins ebay.
Den Umwerfer würde ich allerdings höchstens als Kettenleitblech oder
als Tarnung für ein Eingangrad verwenden.

Gruß,

Hulmi

Hallo Hulmi,

es gab mal in irgendeiner Zeitschrift einen Test welche Schaltweke (Rennrad)sich am besten mit anderen Schalthebeln kombinieren lassen. Es war irgendeine Zeitschrift , die es nicht allzu lange gab (Velo - keine Ahnung aber irgendwas aus der Schweiz) dabei hatte das Mavic-Schaltwerk hervoragend abgeschnitten es konnte mit fast allen Systemen gut kombiniert werden (Campa, Sachs, Shimano, Suntour). Das lag an der verstellbaren Seilzuganlenkung. Ob es jedoch mit Grip-Shift harmoniert kann ich nicht sagen - befürchte aber nicht. Grip Shift hatte doch immer die 1:1 Übersetzung des Zuges (außer natürlich den Shimano kompatiblen Schalthebeln).

Ich weigere mich den Umwerfer so runter zu machen. Am Rennrad ist die Funktion ok (auch 3-fach). Am Mountainbike habe ich noch keine Einstellung gefunden um das große Blatt zu schalten. Das kann aber auch an der Top-pull-Anlenkung liegen. Wobei Top-pull nur funktioniert wenn die Zugaußenhülle sich am Umwerfer abstützt und der Innenzug am Tretlagergehäuse festgeklemmt wird. Diese Art der Zugführung hat aber bei allen Fabrikaten seine Tücken! Wie es mit Down-pull aussieht kann ich nicht sagen. Und mit der Kettenlinie müsste ich auch noch experementieren.

Gruß Ulrich
 
flattermann schrieb:
Grip Shift hatte doch immer die 1:1 Übersetzung des Zuges (außer natürlich den Shimano kompatiblen Schalthebeln).

SRAM hat doch erst Mitte der 90er ('95? '96?) das erste E.S.P.-Schaltwerk gebracht. Bis dahin waren ALLE ihre Drehschaltgriffe Shimano-kompatibel.

(:

PS: Der Mavic-Umwerfer hat wohl einen zu geringen Schwenkbereich. Selbst bei korrekter Kettenlinie schafft er's an meinem Stadtrad (Centurion MTB von 1984) mit seinen ewig langen Kettenstreben nicht ordentlich aufs große Blatt. Innen stößt er dafür bereits ans dünne (Stahl-)Sitzrohr ...
 
cdeger schrieb:
Der Mavic-Umwerfer hat wohl einen zu geringen Schwenkbereich. Selbst bei korrekter Kettenlinie schafft er's an meinem Stadtrad (Centurion MTB von 1984) mit seinen ewig langen Kettenstreben nicht ordentlich aufs große Blatt. Innen stößt er dafür bereits ans dünne (Stahl-)Sitzrohr ...

Ist das bei Dir Top- oder Down-Pull? Ich hege immer noch die Hoffnung, daß es bei Down-Pull besser funktioniert. Bei meinem Rennrad ist es absolut problemlos mit der 3-fach-Kurbel.

Gruß Ulrich
 
flattermann schrieb:
Hallo Hulmi,

es gab mal in irgendeiner Zeitschrift einen Test welche Schaltweke (Rennrad)sich am besten mit anderen Schalthebeln kombinieren lassen. Es war irgendeine Zeitschrift , die es nicht allzu lange gab (Velo - keine Ahnung aber irgendwas aus der Schweiz) dabei hatte das Mavic-Schaltwerk hervoragend abgeschnitten es konnte mit fast allen Systemen gut kombiniert werden (Campa, Sachs, Shimano, Suntour). Das lag an der verstellbaren Seilzuganlenkung. Ob es jedoch mit Grip-Shift harmoniert kann ich nicht sagen - befürchte aber nicht. Grip Shift hatte doch immer die 1:1 Übersetzung des Zuges (außer natürlich den Shimano kompatiblen Schalthebeln).

Ich weigere mich den Umwerfer so runter zu machen. Am Rennrad ist die Funktion ok (auch 3-fach). Am Mountainbike habe ich noch keine Einstellung gefunden um das große Blatt zu schalten. Das kann aber auch an der Top-pull-Anlenkung liegen. Wobei Top-pull nur funktioniert wenn die Zugaußenhülle sich am Umwerfer abstützt und der Innenzug am Tretlagergehäuse festgeklemmt wird. Diese Art der Zugführung hat aber bei allen Fabrikaten seine Tücken! Wie es mit Down-pull aussieht kann ich nicht sagen. Und mit der Kettenlinie müsste ich auch noch experementieren.

Gruß Ulrich

...war das tour-sonderheft 5 "velo-Werkstatt", ich hab leider nur keinen scanner...
grüße
huelse
 
Muß leider nochmal kurz nachtr(eten)agen. Hab gerade den GERMANS
Katalog von '90 vor mir liegen. Hier werden folgende Räder mit der
Mavic MTB Schaltgruppe angeboten:
GERMANS Maximum, Team und Bat Bike zusätzlich nicht europ.
und nicht dem CroMo-Reinheitsgebot entsprechent Yeti-26.
Vielleicht könnte phaty mal mit den Zulassungszahlen der
verkauften Räder mit Mavic-Schaltgruppen herausrücken er
hat doch GERMANS-Historie im Kopf.

Gruß,
Hulmi
 
hulmi schrieb:
Muß leider nochmal kurz nachtr(eten)agen. Hab gerade den GERMANS
Katalog von '90 vor mir liegen. Hier werden folgende Räder mit der
Mavic MTB Schaltgruppe angeboten:
GERMANS Maximum, Team und Bat Bike zusätzlich nicht europ.
und nicht dem CroMo-Reinheitsgebot entsprechent Yeti-26.
Vielleicht könnte phaty mal mit den Zulassungszahlen der
verkauften Räder mit Mavic-Schaltgruppen herausrücken er
hat doch GERMANS-Historie im Kopf.

Das kommt ja selten vor, aber jetzt habe ich gerade mal laut lachend vor der Kiste gesessen ...!
Ich finde es ja immer toll wenn man mich überschätzt, aber der hier war gut!
Also, der Germans Katalog war immer lediglich dazu gedacht, den geneigten Custom-Freund dazu anzuregen sich tagelang zu Hause hinzusetzen um sich selbst eine Ausstattung zusammenzubauen!
Ich bin mir sehr sicher, dass es ernsthaft nie ein Bat-Bike mit MAVIC gab, ein C-26 schon garnicht, denn es gab ja schlussendlich keins im "freien Handel" (die Yeti-Gemeinde möge mich bitte mit den Einzelfällen verschonen und mir gleichzeitig verzeihen!)
German weiss nicht mal selbst wieviel Rahmen er gebaut hat (nicht wahr Marc!) geschweige denn wie sie ausgestattet waren! Ist ja nun auch schon ein paar Jahre her!

Ein Rad das wirklich einige Male mit MAVIC aufgebaut wurde, war das mittlerweile schon berühmt berüchtigte Germans MAX, das sich dazu geradezu anbot, da es darauf ausgelegt war ein Touren-MTB für den Herren mittleren Alters zu sein, mit dem man auch mal an einem ganz guten Tag - oder wenn man übermütig wurde, weil einem die Sekretärin in den Ausschnitt schauen lies - über Feldwege hoppeln wollte ... !

Wohl gemerkt ein vollständig stabiles MTB aber vom Erscheinungsbild eher nicht auf den geneigten Kantenklatscher ausgelegt!
MAVIC hatte immer dieses etwas hausbackene Image in den frühen 90igern, denn damals musste alles Made in U.S. of A. und somit war Frankreich nur was für Oberstudienräte!

Es möge auch nicht in Vergessenheit geraten, dass die VTT Gruppe damals primär durch ihre permanente Nichtlieferbarkeit auf dem Deutschen Markt glänzte! Man hat dem Treiben in der Konzernzentrale wohl doch nicht so getraut, wohl auch weil der französische VeloTourTerrain-Neur lieber auf Stangenware aus heimischer Produktion zurückgriff (Decathlon, Peugeot, MBK) die zu 100% auf fernöstliche Technik vertraute.

Auf welchen Rahmen die Teile gehören, ist sowieso Frage des persönlichen Geschmackes, welche sich allerdings von Haus aus verbieten, dass spürt man einfach beim Pissen!

A votre canalisation mes amis!

Monsieur LePhat
 
Huelse schrieb:
...war das tour-sonderheft 5 "velo-Werkstatt", ich hab leider nur keinen scanner...
grüße
huelse

@ huelse

Den Test aus der Velo-Werkstatt 5 kenn ich auch - es gab aber noch einen anderen in einer (ich bin mir relativ sicher) schweizer Fahrradzeitschrift. Der Test war auch wesentlich simpler. Es wurden einfach verschiedene Schalthebel mit unterschiedlichen Schaltwerken kombiniert und dann getestet obs funktioniert. Bei der tour wurde das ja schon fast pseudowissenschaftlich gemacht - mit Seilzugeinholweg und Diagrammen etc.
Ich denke es war die Zeitschrift die vom Format etwas größer als DIN A4 war und auf mattem, rauheren Papier gedruckt wurde. Eventuell war es die gleiche Zeitschrift, in dem als Pinup mal das Cunningham mit dem Ringelsocken-Typ (oder war der Pullover geringelt) gezeigt wurde (entsprechendes Bild gibt es auch in den unendlichen Tiefen dieses Forums). Der Typ sah so richtig drahtig aus :D (Achtung Ironie).

Gruß Ulrich
 
flattermann schrieb:
@ huelse

Den Test aus der Velo-Werkstatt 5 kenn ich auch - es gab aber noch einen anderen in einer (ich bin mir relativ sicher) schweizer Fahrradzeitschrift. Der Test war auch wesentlich simpler. Es wurden einfach verschiedene Schalthebel mit unterschiedlichen Schaltwerken kombiniert und dann getestet obs funktioniert. Bei der tour wurde das ja schon fast pseudowissenschaftlich gemacht - mit Seilzugeinholweg und Diagrammen etc.
Ich denke es war die Zeitschrift die vom Format etwas größer als DIN A4 war und auf mattem, rauheren Papier gedruckt wurde. Eventuell war es die gleiche Zeitschrift, in dem als Pinup mal das Cunningham mit dem Ringelsocken-Typ (oder war der Pullover geringelt) gezeigt wurde (entsprechendes Bild gibt es auch in den unendlichen Tiefen dieses Forums). Der Typ sah so richtig drahtig aus :D (Achtung Ironie).

Gruß Ulrich

...Schweizer Bike-Mag?....
 
franz und fb da wüsste ich ja was in pink und richtig schön alt und das beste es ist zu verkaufen bei interesse vermittle ich gerne den kontakt

ad
 
flattermann schrieb:
@ huelse

Den Test aus der Velo-Werkstatt 5 kenn ich auch - es gab aber noch einen anderen in einer (ich bin mir relativ sicher) schweizer Fahrradzeitschrift. Der Test war auch wesentlich simpler. Es wurden einfach verschiedene Schalthebel mit unterschiedlichen Schaltwerken kombiniert und dann getestet obs funktioniert. Bei der tour wurde das ja schon fast pseudowissenschaftlich gemacht - mit Seilzugeinholweg und Diagrammen etc.
Ich denke es war die Zeitschrift die vom Format etwas größer als DIN A4 war und auf mattem, rauheren Papier gedruckt wurde. Eventuell war es die gleiche Zeitschrift, in dem als Pinup mal das Cunningham mit dem Ringelsocken-Typ (oder war der Pullover geringelt) gezeigt wurde (entsprechendes Bild gibt es auch in den unendlichen Tiefen dieses Forums). Der Typ sah so richtig drahtig aus :D (Achtung Ironie).

Gruß Ulrich

Schweizer Bike Magazin!

Einer der damaligen Schreiberlinge schwirrt hier noch im Forum rum und könnte vielleicht noch was dazu sagen.....

Mal rufen:

DEEEEEEEEEEEEEEEGER!
;)
 
Zurück