Der Übergang zwischen Ventil und Tubeless Band ist die Schlüsselstelle.
Jetzt habe ich mit einen 11m x 24mm breiten Band von
Pancho Wheels (für die 21C
Felgen passt noch besser
ein 25mm breiten Band) probiert und die Abdichtung der Felge passte perfekt, das Pancho Band ist stärker/dicker als das von
Schwalbe und auch durchsichtig, was sehr wichtig ist wenn man es fest drück um es so gut wie möglich an der Felge an zukleben (dunkel == gut angeklebt, hell == schlecht angelebt), die Ventilanbringung scheiterte aber wieder.
Ich habe das PanchoWheels mit relativ kräftigen Zug aufgeklebt, nach der Entfernung des gebrauchtes Band hat es 1,840 m Länge gehabt, geschätzte genutze Länge von der Rolle war ~1,8 m.
Viele Tipps und Hinweise habe ich von
Mountainbiker.at Wien 9. Bezirk erhalten, ein super tolles Radgeschäft.
1. Es gibt vorgefertigte Tubeless Bands von SPECIALIZED:
26" :
https://www.specialized.com/de/de/2bliss-ready-rim-strip/p/133931
29" :
https://www.specialized.com/de/de/2bliss-ready-rim-strip/p/117906
welche einen vorgestantzten Ventilloch haben!
(das Geschäft hatte leider keine 26" Bänder

)
SPECIALIZED hat auch Tubeless Ventile mit eine relativ weiche Gummidichtung:
https://www.specialized.com/de/de/roval-tubeless-valves/p/131720
https://www.specialized.com/de/de/roval-tubeless-valves/p/118018
2. Die Überlappung aufgeklebter Bänder (von der Meterrolle) MUSS im Ventilbereich sein um das Band beim Ventileinsatz zu stärken.
3. Das Ventilloch MUSS mit einen passenden Locheisen (6 mm Durchmesser) im Vorhinein in alle Lagen des Bands ausgestanzt werden, ansonsten entstehen Risse und der Band/Ventil Übergang ist und bleibt undicht, egal was man im Nachhinein tut.
Beim Ausstanzten darf die Klebrigkeit des Bandes nicht zu stark beeinträchtigt werden, wie das am besten zu erreichen ist, muss ich mir erst Mal überlegen...
4. Um ganz sicher zu gehen, soll man zumindest noch eine 30-40mm lange Lage Tubeless Band im Ventilbereich auf das vorhandene Band noch aufkleben, sodass es stark genug ist um Luftdrücke bis zur 3-4 Bar auszuhalten. Ich werde sogar zwei Lagen dazu kleben (4 Lagen insgesamt).
5. Die Felgenmutter des Ventils darf nicht zu fest angeschraubt sein, ansonsten reißt das Ventil durch das Band und die Dichtheit ist verloren.
6. Für dieser Vorgangsweise scheint mir doch das
Schwalbe Tubelessventil am besten geeignet zu sein, weil es einen konische Ventilfuß hat aus Gummimaterial.
Nachdem ich mir das Locheisen erst heute besorgt habe, werde ich demnächst diese Vorgangsweise prüfen und euch wissen lassen wie es ging.