Servus, wie geht ihr allgemein mit dem Thema Materialermüdung um?
Speziell geht es mir hier um den Rahmen und sicherheitsrelevante Anbauteile wie z.B. Kurbel, Lenker, Vorbau...
Es wird ja allgemein dazu geraten, den (Alu)Rahmen ab und zu auf Mikrorisse zu untersuchen und ggf. Auszutauschen. Aber wie stehts mit z.B. dem Lenker, gibt es eine Möglichkeit Materialermüdung zu erkennen? Die meisten von uns tauschen wahrscheinlich nicht gleich bei jedem Sturz den Lenker, sondern erst nach dem Bruch oder sehr deutlichen Warnzeichen. Ein Kurbelbruch während nem Downhill gehört aber zu meinen absoluten Albtraumszenarien.
Ein Bikeshop meinte mal zu mir, dass der Lenker am Rennrad spätestens alle 2 Jahre erneuert werden sollte, weil allgemein durch Materialermüdung Bruchgefahr besteht. Wer macht das schon...
Ich persönlich tausche aus kostengründen nie Anbauteile wegen einem Sturz, solange nix verbogen ist.
Eure Meinung dazu würde mich Interessieren. Schaut ihr überhaupt danach? Falls ja, wie oft und an welchen Stellen?
Speziell geht es mir hier um den Rahmen und sicherheitsrelevante Anbauteile wie z.B. Kurbel, Lenker, Vorbau...
Es wird ja allgemein dazu geraten, den (Alu)Rahmen ab und zu auf Mikrorisse zu untersuchen und ggf. Auszutauschen. Aber wie stehts mit z.B. dem Lenker, gibt es eine Möglichkeit Materialermüdung zu erkennen? Die meisten von uns tauschen wahrscheinlich nicht gleich bei jedem Sturz den Lenker, sondern erst nach dem Bruch oder sehr deutlichen Warnzeichen. Ein Kurbelbruch während nem Downhill gehört aber zu meinen absoluten Albtraumszenarien.
Ein Bikeshop meinte mal zu mir, dass der Lenker am Rennrad spätestens alle 2 Jahre erneuert werden sollte, weil allgemein durch Materialermüdung Bruchgefahr besteht. Wer macht das schon...
Ich persönlich tausche aus kostengründen nie Anbauteile wegen einem Sturz, solange nix verbogen ist.
Eure Meinung dazu würde mich Interessieren. Schaut ihr überhaupt danach? Falls ja, wie oft und an welchen Stellen?