Material Bremsscheiben

Stahllegierung, der Rest ist streng geheim. Eine genaue Zusammensetzung wirst du also nicht in die Finger bekommen.

Bist du ein weiterer Kandidat, der versuchen möchte, seine eigenen Scheiben herzustellen?
 
Ja, jeder Hersteller kocht seine eigene Metallsuppe und rückt das Rezept nicht raus. Die Hauptzutaten dürften aber bei allen die gleichen sein.
 
kann dir noch was geheimes verraten... nix Rostfreies, das hat miese Reibwerte.

mfg
 
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Bremsenhersteller eine eigene Legierungszusammensetzung entwickelt.
Die werden irgend eine Handelsübliche Legierung kaufen

Kennst Du den Begriff der Ironie Aufklärung:rolleyes:


Es geht wie immer darum, dass die Leute denken "ich kaufe mir mal etwas Blech, schnappe mir meine Laubsäge und machen meine Scheiben selbst".
Wenn jemand in der Metallverarbeitung die Möglichkeit hat, an einer CAD Maschine Bleche zu schneiden, sollte er auch etwas Wissen über das Rohmaterial haben.
 
@KainerM
Rosten deine Bremsscheiben??? Meine nicht.

@Hopi
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

@Olsche
Frag mal einen Maschinenbauer, Stahlhändler etc in deiner Gegend. Da rennt meist jemand mit einem mobilen Spektrometer herum um den Wareneingang zu prüfen. Wenn du nett fragst macht der fix ne Analyse von deiner Bremsscheibe. Viel Glück und schreib mal rein was raus kommt.
 
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Bremsenhersteller eine eigene Legierungszusammensetzung entwickelt.
Die werden irgend eine Handelsübliche Legierung kaufen


Ja "irgendeine".

Um sicher festzustellen welche Legierung die Hersteller verwenden kommst du um eine Analyse dieser Bremsscheiben nicht herum.
Manche Metallverarbeitenden Firmen haben z.b. im Wareneingang einen Spektrotester (http://www.spectro.com/pages/d/p0102.htm) um das Material das angeliefert wird zu überprüfen.
Das wäre eine Möglichkeit.
Die Hersteller ansich werden da vermtl. keine Auskünfte erteilen.


Edit:
Der Lemming war schneller :D
 
@ Lemming: Deine rosten ganz sicher. Es ist wie mit den Scheiben am Auto: Wenn sie benutzt werden, bildet sich kein Rost an der Reibfläche. Lässt du das Rad jedoch über ein paar Monate im feuchten Keller stehen, sind bestimmt ein paar braune Flecken auf den Scheiben auszumachen. Und wie überall muss Braunes sofort weg!
 
@ Lemming: Deine rosten ganz sicher. Es ist wie mit den Scheiben am Auto: Wenn sie benutzt werden, bildet sich kein Rost an der Reibfläche. Lässt du das Rad jedoch über ein paar Monate im feuchten Keller stehen, sind bestimmt ein paar braune Flecken auf den Scheiben auszumachen. Und wie überall muss Braunes sofort weg!

Nö. Bei meinen nicht und bei anderen Bikes habe ich auch noch nie Rost an den Scheiben gesehen...
 
Dann standen sie noch nicht lange genug...

Wie schon oben geschrieben haben rostfreie Legierungen zu schlechte Reibwerte, um als Bremsmedium fungieren zu können! Ansonsten sähe man wohl weniger Autos mit rostigen Scheiben :D.
 
Tun sie aber ;) Und zur Frage: ja, ich hatte schon rostige Scheiben.

Natürlich sind sie mit rosthemmenden Legierungen gemacht, aber nicht das was man als "Rostfreien Stahl" bezeichnet, dazu bräuchten sie ~10% Chrom. Und dann bremsen sie nimmer ordentlich.

Letzen endes kocht aber wirklich jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, deswegen schauts auch um die Lebensdauer der Scheiben so unterschiedlich aus - manche fahren Scheiben ein halbes Jahr, ich hab meine seit drei und die gehen noch eine ganze Weile...

Spektrometer ist zwar eine liebe Idee, aber leider sagt das nichts über die Verarbeitung aus - kaltgewalzt, aufgekohlt, magnesitgehärtet, getempert, Mehrphasenstahl oder wasweisich. Und erst die Behandlung macht ausm richtigen Material auch das richtige Erzeugnis. Ohne sie getestet zu haben kann ich zum Beispiel schonmal sagen dass die Scheiben an meinen Fomulas sauhart sind, deutlich härter als "Blech" - also irgendwie gehärtet.

Demnach: wenn du wirklich meinst deine eigenen Scheiben machen zu müssen, dann mach sie wenigstens massiver als Kaufscheiben. Sonst schauts mit der Stabilität schlecht aus...

mfg
 
Die Scheiben die in Betrieb sind frei von Rost.
Ist logisch.
Und ein paar ausgemusterte Scheiben Hängen schon ca. 4 Jahre im Keller... Kein Rost.

Dann sind sie weder der Witterung ausgesetzt (ist klar), noch ist die Legierung rostanfällig, noch ist den Keller feucht genug. In meinem (doch ziemlich feuchten) Keller hängt seit etwas mehr als einem Jahr eine Shimano SM-RT51, die langsam anfängt, an den Stegen und Schraubenlöchern zu rosten.
 
Guten Morgen...
Bis jetzt habe ich 2 Legierungen rausgefunden, die sich lediglich im Chrom- & Kohlenstoffgehalt minimal unterscheiden:
- 1.4021 (X20Cr13)
- 1.4034 (X46Cr13)

Nach der Herstellung müssen die Werkstücke halt noch gehärtet werden.
(Mal sehen was mein Bekannter dazu meint...
)
Gruß,
Olsche
 
@Olsche
Hier ein paar Details zu den Güten:
http://www.thyssenkrupp.ch/uploadfiles/File/Produkte_Dienstleistungen/rsh_stab_4021.pdf
http://www.thyssenkrupp.ch/uploadfiles/File/Produkte_Dienstleistungen/rsh_stab_4034.pdf

Hauptunterschied ist der Kohlenstoffgehalt.

@Müs Lee
Alles oxidiert irgendwannn in igendeinem Medium.
Das deine Bremsscheiben rosten kommt daher das sie nicht sauber waren bevor du sie in den Keller gehangen hast. Mit der Luftfeuchtigkeit reagieren bestimmte Elemete zu Säuren oder Basen welche dann auch einen rostfreien Stahl angreifen können. Um das (teilweise) zu verhindern müsstest du säurebeständige Güten nehmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal vorneweg. Ich weiß sehr wohl was Ironie ist.
Aber trotzdem einen dank an die Spaßvögel hier.
Und noch gleich hinterher. Ich hab auch nicht vor mir eine Bremsscheibe zu bauen.

Dass es kein S235JR ist der da verbaut wird sollte klar sein.

Meine Aussage war lediglich darauf bezogen, dass die Hersteller sicherlich eine handelsübliche geeignete (hochlegierte) Stahllegierung verwenden.
Ich schätze den Bedarf als zu gering ein, dass sich eine eigens angefertigte Legierung lohnt nur um da mal 0,5% mehr Wolfram und 1% weniger Molybdän einzumischen. Vor allem in Anbetracht der ständigen und kurzfristigen Verfügbarkeit.

Da ich in der Automobilentwicklung arbeite und da auch mal Stahl eingesetzt wird kann ich schon mehr oder weniger ausschließen welche Stahlsorten wohl eher nicht verwendet werden.

Wenn du einen Kollegen hast, der einen geeigneten Betrieb hat um ne scheibe herzustellen dann prüf doch mal die härte, wenn möglich zugfestigkeit von einer handelsüblichen scheibe. Damit hast du schon anhaltspunkte. Kannst auch etwas dran rumflexen und anhand der funken rückschlüsse aufs material machen.

Aber mach was neues. Keramikbremsscheibe zum Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo...
Ja, Keramikscheiben wären toll, aber ob das klappt die vernünftig auf Temperatur zu bekommen???
Will auch keine Massenproduktion starten, sondern nur mal was ausprobieren...

Gruß,
Olsche
 
Zurück