- Registriert
- 4. März 2016
- Reaktionspunkte
- 0
Ich habe das noch nie gesehen! Deshalb frage ich nach! Und es bringt mir nix wenn ich sie einschicke und die so wie sie ist weider zurückkommt!!!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die hat kein offenes Ölbad. Und offenes Ölbad bedeutet nicht, das das Öl überall in der Gabel rumfliesst.
Wobei helfen? Das das Teil kein offenes Ölbad hat, fand ich schonmal hilfreich. Und wie man sieht kann jeder halbwegs intelligente Mensch mit Hilfe dieses Internet rausfinden was ein offenes Ölbad ist.
Marzocchi spricht von einem Hybrid System oder einem halb offenen System. Wenn in der Patrone hoher Druck aufgebaut wird entläd sich dieser in das Standrohr um von hier bei Bedarf wieder in die Patrone gesaugt zu werden. Daher ist der Ölwechsel recht easy zu machen. Die Patrone entlüftet sich selber beim Fahren. Wichtig ist nur, dass ich auf der Dämpferseite eigentlich nur Gabelöl zur Schmierung der Gleitlager verwenden darf. Motoröl würde in die Patrone eingesaugt werden und die Viskosität des Dämpferöls beeinflussen. Ich habe in das Dämpferöl immer 10% Anti Stick Slip Additiv von RSP gemischt. So hatte das Dämpferöl auch einigermaßen gute Schmiereigenschaften.Wobei helfen? Das das Teil kein offenes Ölbad hat, fand ich schonmal hilfreich. Und wie man sieht kann jeder halbwegs intelligente Mensch mit Hilfe dieses Internet rausfinden was ein offenes Ölbad ist.
Servus Zusammen,
fahre eine 2017er 380 r2c2 Ti und bin soweit echt zufrieden, aber es lässt sich die HSC nur extrem schwer verstellen(Orangen Knopf drehen) ,egal ob mit oder ohne Gabelbrücken. war leider auch schon von Anfang an so (neu gekauft in 2018).
Weiß jemand an was genau das liegt bzw. wie es sich beheben lässt?
Grüße
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzer Zeit Besitzer einer 380 C2R2 und benötige eure Hilfe:
Scheinbar hat einer der Vorbesitzer den Spacer, der innerhalb der Negativfeder sitzt ausgetauscht - offenbar mit einem Stück, das er vom Bottomout-Bumper abgeschnitten hat. Das Stück füllt den Innenraum der Feder komplett aus und hindert die Feder daran, sich zu bewegen. Ergebnis ist, dass die Gabel beim Ausfedern jedes Mal sehr hart anschlägt und nur ca. 195mm Federweg hat (selbst mit einer gelben Fox Feder als Gegenspieler wird die Negativfeder kein Bisschen komprimiert).
Es geht um das unten abgebildete Teil. So wie auf dem linken Bild müsste es aussehen:
Bei mir sieht es aber so aus:
Das Teil gibt es wohl als Teil des "Spring Side Service Kit". Ich habe aber eher wenig Lust für ein paar Stücke Plastik und drei O-Ringe beinahe 50€ auszugeben https://marzocchi-parts.com/products/marzocchi-8507012-p-service-kit-380-spring-side
Da ich mir ohnehin einen neuen Federteller und einen neues Druckstück für den Progressionrod mit dem 3D-Drucker anfertige, da ich eine gelbe Fox Feder in Verbindung mit einem Axiallager und einem anderen Bottomout-Bumper nutzen möchte, wäre es kein Problem, mir auch das entsprechende Teil anzufertigen. Ich bräuchte eben nur die Maße und müsste wissen, ob es ein fester Kunststoff oder ein Elastomer ist. Meinem Verständnis nach dient das Teil wohl als Endanschlag beim Ausfedern, um zu verhindern, dass die Standrohre aus den Buchsen herausrutschen - also wohl ein relativ harter Elastomer?. Ich habe versucht die Länge auf den Bildern abzuschätzen. Er sollte wohl ca. 1cm lang sein - Stimmt das?
Außerdem sitzt bei mir die Negativfeder nicht fest auf der Unterseite des Federtellers, sondern rutscht ohne jeglichen Widerstand von diesem herunter. Daher kommen wohl auch die ganzen Kratzer auf dem roten Teil. Ich denke mein Vorbesitzer wollte wohl die Feder daran hindern, frei in der Gabel herumzuhüpfen und sich dort zu verkanten bzw. alles zu zerkratzen (der Federteller sieht auf der Unterseite auch nicht mehr ganz frisch aus). Ist es normal, dass die Feder nicht fest auf dem silbernen Federteller sitzt? Wird auch im Normalfall die Feder nur von dem schwarzen Teil in ihrer Mitte an Ort und Stelle auf der Stange gehalten oder sitzt sie eigentlich fest auf dem Federteller?
Besten Dank für eure Hilfe!
Edith sagt, dass ich noch eine Titanfeder gegen einen angemessenen Preis abzugeben hätte. Angebote sind erwünscht.
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzer Zeit Besitzer einer 380 C2R2 und benötige eure Hilfe:
Scheinbar hat einer der Vorbesitzer den Spacer, der innerhalb der Negativfeder sitzt ausgetauscht - offenbar mit einem Stück, das er vom Bottomout-Bumper abgeschnitten hat. Das Stück füllt den Innenraum der Feder komplett aus und hindert die Feder daran, sich zu bewegen. Ergebnis ist, dass die Gabel beim Ausfedern jedes Mal sehr hart anschlägt und nur ca. 195mm Federweg hat (selbst mit einer gelben Fox Feder als Gegenspieler wird die Negativfeder kein Bisschen komprimiert).
Es geht um das unten abgebildete Teil. So wie auf dem linken Bild müsste es aussehen:
Bei mir sieht es aber so aus:
Das Teil gibt es wohl als Teil des "Spring Side Service Kit". Ich habe aber eher wenig Lust für ein paar Stücke Plastik und drei O-Ringe beinahe 50€ auszugeben https://marzocchi-parts.com/products/marzocchi-8507012-p-service-kit-380-spring-side
Da ich mir ohnehin einen neuen Federteller und einen neues Druckstück für den Progressionrod mit dem 3D-Drucker anfertige, da ich eine gelbe Fox Feder in Verbindung mit einem Axiallager und einem anderen Bottomout-Bumper nutzen möchte, wäre es kein Problem, mir auch das entsprechende Teil anzufertigen. Ich bräuchte eben nur die Maße und müsste wissen, ob es ein fester Kunststoff oder ein Elastomer ist. Meinem Verständnis nach dient das Teil wohl als Endanschlag beim Ausfedern, um zu verhindern, dass die Standrohre aus den Buchsen herausrutschen - also wohl ein relativ harter Elastomer?. Ich habe versucht die Länge auf den Bildern abzuschätzen. Er sollte wohl ca. 1cm lang sein - Stimmt das?
Außerdem sitzt bei mir die Negativfeder nicht fest auf der Unterseite des Federtellers, sondern rutscht ohne jeglichen Widerstand von diesem herunter. Daher kommen wohl auch die ganzen Kratzer auf dem roten Teil. Ich denke mein Vorbesitzer wollte wohl die Feder daran hindern, frei in der Gabel herumzuhüpfen und sich dort zu verkanten bzw. alles zu zerkratzen (der Federteller sieht auf der Unterseite auch nicht mehr ganz frisch aus). Ist es normal, dass die Feder nicht fest auf dem silbernen Federteller sitzt? Wird auch im Normalfall die Feder nur von dem schwarzen Teil in ihrer Mitte an Ort und Stelle auf der Stange gehalten oder sitzt sie eigentlich fest auf dem Federteller?
Besten Dank für eure Hilfe!
Edith sagt, dass ich noch eine Titanfeder gegen einen angemessenen Preis abzugeben hätte. Angebote sind erwünscht.