Manitou Mezzer

Ich bin die HSC zuvor komplett offen gefahren, es macht in der Ausnutzung des Federwegs für mich keinen messbaren Unterschied.
Der Sagring liegt immer im gleichen Bereich, habe gestern extra mit Kabelbindern zusätzlich gearbeitet.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwei Clicks mehr LSC dafür sorgen, dass die Gabel plötzlich sehr satt liegt, bisher hatte ich die HSC offen oder 1 Click geschlossen.

Ich bin die Einstellungen komplett durchgefahren:

HSC komplett zu
-> Stockrig und sehr straff, Unterschied in der Dämpfung erfahrbar.

HSC komplett offen
-> aufgrund schneller DZ getunter Zugstufe viel Unruhe im Fahrwerk, gleiche Ausnutzung des Federwegs. Mehr HSC beruhigt die eher dürftig gedämpfte LSR.

LSC zu, HSC zu
-> Gabel verprügelt dich, stark gedämpft, kontrolliert aber Schnelle Schläge kommen fast 1:1 in den Armen an.

LSC zu, HSC offen
-> Gabel bleibt unruhig und wird in Senken / Kompression unkomfortabel

Ausnutzung bleibt gleich, die Unterschiede in der Dämpfung sind aber spürbar.
Alles aber in einem vernünftigen Bereich für mein Gewicht.
Ich war eben überrascht das 2 Clicks mehr LSC und 1 Click mehr HSC sich auf Anhieb richtig gut angefühlt haben, es muss also ein Zusammenspiel sein.
Irgendwo hatte Dominik mal was geschrieben LSC ist wirkungslos, solange die HSC komplet auf ist, das bezog sich aber auf die Basis Mezzer. Er hat das mit seinem Tuning ausbessern wollen.

Ich kann doch mit den Drücken nicht so daneben liegen oder?
Gabelpumpe habe ich gegen getestet.
Ich finde es etwas kurios dass ich mit HK60 IRT72 die gleiche Ausnutzung wie HK54 IRT 87 oder HK54 IRT 70 habe, fühlt sich nur unterschiedlich an ;-)
Am Ende bremst wohl immer der HBO
 
der HBO ist halt immer der selbe, egal welcher Federweg, Druck bzw. Fahrergewicht oder Fahrstil so angesagt sind. Fährt man die Mezzer mit 140mm, sind 30mm HBO schon viel, für 180mm passts besser. 95kg hucking im Bikepark und der HBO passt, bei 55kg + Tour fahren hat man 28mm weniger Federweg als nominell angegeben...
 
Habe auch immer sehr ungläubig auf den SAG Ring geschaut und viel rumgemacht am Druck und HSC. Denke die Gabel hat einfach nur ordentlich Reserve zum Ende als Notgroschen quasi. Eine fiese, unsaubere Landung, plötzlicher Drop und du wirst sehen, die Gabel federt voll durch.
 
der HBO ist halt immer der selbe, egal welcher Federweg, Druck bzw. Fahrergewicht oder Fahrstil so angesagt sind. Fährt man die Mezzer mit 140mm, sind 30mm HBO schon viel, für 180mm passts besser. 95kg hucking im Bikepark und der HBO passt, bei 55kg + Tour fahren hat man 28mm weniger Federweg als nominell angegeben...
Daher die Frage ob noch etwas nachzustellen geht?
Bei den älteren Manitous war der von außen noch einstellbar, hier nicht mehr.
Bei 160mm und 32-40mm sag bleibt da nicht mehr so viel Arbeitsweg

@Symion ist da beim Service noch was möglich?
Habe auch immer sehr ungläubig auf den SAG Ring geschaut und viel rumgemacht am Druck und HSC. Denke die Gabel hat einfach nur ordentlich Reserve zum Ende als Notgroschen quasi. Eine fiese, unsaubere Landung, plötzlicher Drop und du wirst sehen, die Gabel federt voll durch.
Kommt bei mir halt selten vor und kann ich schlecht testen, so viel wird hier nicht gesprungen und gedropt in den heimischen Gefilden.

Positiv ist allerdings, dass ich bisher keine Gabel hatte, welche Landungen so sanft und entspannt wegdämpft wie die Mezzer.
Auch wenn ich beim Erfahren der Drücke mit Sicherheit mal deutlich zu wenig Luftdruck hatte.
 
Ich bin die HSC zuvor komplett offen gefahren, es macht in der Ausnutzung des Federwegs für mich keinen messbaren Unterschied.
Der Sagring liegt immer im gleichen Bereich, habe gestern extra mit Kabelbindern zusätzlich gearbeitet.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwei Clicks mehr LSC dafür sorgen, dass die Gabel plötzlich sehr satt liegt, bisher hatte ich die HSC offen oder 1 Click geschlossen.

Ich bin die Einstellungen komplett durchgefahren:

HSC komplett zu
-> Stockrig und sehr straff, Unterschied in der Dämpfung erfahrbar.

HSC komplett offen
-> aufgrund schneller DZ getunter Zugstufe viel Unruhe im Fahrwerk, gleiche Ausnutzung des Federwegs. Mehr HSC beruhigt die eher dürftig gedämpfte LSR.

LSC zu, HSC zu
-> Gabel verprügelt dich, stark gedämpft, kontrolliert aber Schnelle Schläge kommen fast 1:1 in den Armen an.

LSC zu, HSC offen
-> Gabel bleibt unruhig und wird in Senken / Kompression unkomfortabel

Ausnutzung bleibt gleich, die Unterschiede in der Dämpfung sind aber spürbar.
Alles aber in einem vernünftigen Bereich für mein Gewicht.
Ich war eben überrascht das 2 Clicks mehr LSC und 1 Click mehr HSC sich auf Anhieb richtig gut angefühlt haben, es muss also ein Zusammenspiel sein.
Irgendwo hatte Dominik mal was geschrieben LSC ist wirkungslos, solange die HSC komplet auf ist, das bezog sich aber auf die Basis Mezzer. Er hat das mit seinem Tuning ausbessern wollen.

Ich kann doch mit den Drücken nicht so daneben liegen oder?
Gabelpumpe habe ich gegen getestet.
Ich finde es etwas kurios dass ich mit HK60 IRT72 die gleiche Ausnutzung wie HK54 IRT 87 oder HK54 IRT 70 habe, fühlt sich nur unterschiedlich an ;-)
Am Ende bremst wohl immer der HBO
Aber die Buchsen hast du von Dominik auch machen lassen? Die waren bei mir zu eng
 
Experimentiere aktuell etwas an meinem neuen Spielzeug, 29" 160mm.
War schon bei DZ, leider keine Angaben vorliegen welche Zug- Druckstufenabstimmung gemacht wurde.
Gabel habe ich aus dem Forum, läuft wie gesagt super und hat das komplette Tuning, sowie auch nochmal einen Service bei DZ erhalten.

Leider keine Angaben vom Vorbesitzer was genau beshimmt wurde, kann ich aber auch keinen Vorwurf machen. Sollte aber vom Gewicht zu mir sehr ähnlich sein.
 
der HBO ist halt immer der selbe, egal welcher Federweg, Druck bzw. Fahrergewicht oder Fahrstil so angesagt sind. Fährt man die Mezzer mit 140mm, sind 30mm HBO schon viel, für 180mm passts besser. 95kg hucking im Bikepark und der HBO passt, bei 55kg + Tour fahren hat man 28mm weniger Federweg als nominell angegeben...
das kann ich nicht nachvollziehen. mit hsc offen und etwas weniger Druck als empfohlen bin ich bei 180mm Federweg an einem großen Absatz schon komplett durch den gesamten Federweg gerauscht. Hatte ja auch erst das Problem, dass ich nur 140-150mm von (damals noch) 170mm genutzt habe bei HSC 2 Klicks von offen und etwas mehr Druck in der Main.
 
Der HBO ist ja auch nur eine zusätzliche Endlagendämpfung und Positionsabhängig, das ganze Teil arbeitet aber bauartbedingt erst auf den letzten ca. 30mm.

Ein Durchsacken der Gabel kann und soll der HBO aber auch nicht verhindern, das ist dann eher eine Federsache. Sprich zu wenig Federkraft kann der HBO auch nicht abfangen, aber nochmal deutlich Energie bis zum Durschlag abbauen.

Wenn jetzt vor dem Eingriff des HBO schon durch mehr Dämpfung oder mehr Federkraft die Schaftgeschwindigkeit schon stark vermindert wird, hat man kaum noch einen Impuls die letzten paar mm Federweg noch zu nutzen und wird dann relativ stark vom HBO gebremst.

Wie gesagt es macht für mich keinen Unterschied in der Ausnutzung des Federwegs ob Druckstufe offen ist oder nicht. Kann auch sein, dass meine Trails das einfach nicht hergeben, dann ist es am Ende ggf. aber die falsche Gabel...

Spricht eigentlich für eine zu straffe Druckstufendämpfung oder zu viel Luftdruck. Nur dagegen steht dann das deutlich bessere Fahrgefühl mit etwas zugedrehter Druckstufe.
 
Nabend, hat jemand mal die Befestigung der Velo Fender für die Mattoc nachgemessen, ob die ähnlich der Mezzer sind?
Meine originale hat sich im Bikepark Winterberg verabschiedet 😜
 
Hei Leute
Ich habe eine neue Mezzer Pro auf Kulanz erhalten.
Da ich aber in der Zwischenzeit eine Zeb gekauft habe, möchte ich die Mezzer verkaufen:

Edit:
Da das Angebot für euch Deutsche nicht interessant ist, hab ich es wieder gelöscht (sorry, für Wechselkurs und Versandkosten kann ich nunmal nichts).
Wenn jemand aus der Schweiz Interesse hat, der findet ein Inserat bei Traildevils.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, da ist Bike-Discount deutlich interessanter, zumindest wenn man in der BRD wohnt.
Stimmt! Als Österreicher würde ich die Mezzer ganz sicher nicht mehr bei Bike-Discount kaufen.

Jede Reklamationsabwicklung hat jeweils über ein Monat gedauert. Meine war bislang 3x eingeschickt, und das innerhalb eines Jahres.

Würde vermutlich auch keine Mezzer mehr kaufen, weil auch Merida allem Anschein nach nicht viel Ahnung vom Produkt hat.
 
Ne Gewährleistungsabwicklung über einen privaten Verkäufer aus der Schweiz geht sicherlich viel flotter. :daumen:

:dope:

Ich finde einfach, dass die Abwicklung über Bike-Discount viel zu lange dauert! Rock Shox über Bike-Components oder einen Händler vor Ort war immer unter zwei Wochen. Fox direkt natürlich auch. Über ein Monat ist einfach zu lange, vor allem wenn Probleme dann nicht nachhaltig behoben sind.
 
Klar, wenn's nötig ist, die in solch kurzem Zeitraum dreimal einzuschicken und es dann auch noch lange dauert, ist das natürlich eine lausige Bilanz. Nachvollziehbar, dass Du Dich dann umorientierst. :bier:
 
genau deswegen! Ich hab mich an den Empfehlungen von Shockcraft orientiert. Da kommt das GLP 68 mit einem recht universellem Temperaturbereich rüber.

Anhang anzeigen 1964020

Das muss auch nicht von Motorex sein, Bettbahnöle bekommt man recht einfach und günstig auch von anderen Herstellern im Netz, z.B. hier:
https://wiegeschmiert.de/industries...nd-gleitbahnoel-cglp-iso-vg-68?number=1803004


Für die Luftkammern wird gerne ein dickeres Öl verwendet, das nicht zu schnell am Kolben vorbei rinnt. Supergliss 100k hab ich halt paar Schluck von @reo-fahrer spendiert bekommen. Sicherlich geht auch jedes dezidierte Luftkammeröl, wie z.B. das RS Maxima Dynamic Lube Heavy. Mengenmäßig hab ich mich bei RS orientiert, da kommen 1-2ml in die Luftkammern.
Ob's den Sprutz Öl in den Luftkammern braucht ist vielleicht ne Glaubensfrage, ich bild mir ein es bringt was. Und schaden wird's wohl eher nicht😉
Verzeiht bitte, wenn ich es nicht auf Anhieb gefunden habe, das supergliss 1000 scheint schwer zu finden… ist das hier wohl vergleichbar?
https://r2-bike.com/DT-SWISS-Gabeloel-Factory-Fork-Oil-made-by-PANOLIN-100-ml

Ersetzt ihr damit das Manitou-Öl und orientiert euch an deren Füllmengen?

Das GP86 macht ihr nur auf die Abstreifer?
 
Das Panolin in der 100ml Flasche mit 275€/l wär mir ehrlich gesagt viel zu teuer! 🤔 Leider steht da nix drauf, außer das es ein synthetisches Gabelschmieröl ist. Den Zweck wirds wohl sicher auch in anderen Gabeln erfüllen.
Aber zu Deiner Frage, ja mit dem Bettbahnöl kann man das Schmieröl in den Tauchrohren ersetzen.
Ich fülle davon 21ml in jede Seite, laut Service Angabe von Manitou.
Das Original Semi Bath 5w40 von Manitou ist wohl nix anderes als ein Motorenöl, und die Viskosität von GLP68 ist bei 40°C die Gleiche.
Vorteil des Bettbahnöls ist, daß es sehr gut haftet und eben speziell für die Schmierung von (kunststoffbeschichteten) Gleitbahnen (von Werkzeugmaschinen) ausgelegt ist. Das scheint eben auch bei den Gleitbuchsen von Federgabeln prima zu funktionieren.
Nachteil von dem Zeug ist, daß man gerade das angeblich besonders geeignete Motorex Supergliss in kleineren Mengen schwer herbekommt, und daß es recht stark auf Temperaturschwankungen reagiert. Bei richtig winterlichen Temperaturen bräuchte man ein optimalerweise GLP32, und im Hochsommer wäre GLP100 noch besser.
GLP68 funktioniert bei unseren Temperaturen laut der Shockcraft Tabelle aber wohl weitestgehend ganzjährig.
2019_Shockcraft_Bath_Oil_Comparison_Chart.png

Alternativ zu Motorex Supergliss kann man "Wiegeschmiert" oder "Optimal" Bettbahnöl nehmen, das bekommt man in verschiedenen Viskositäten recht günstig Online als 1L Gebinde. Letzteres als GLP68 fahren @reo-fahrer und ich in unseren Gabeln und sind bisher ganz glücklich damit. Ob das jetzt qualitativ an Motorex Supergliss heranreicht, ist unklar, und wird z.T. auch angezweifelt.

Das mit dem Öl in der Luftkammer widerspricht eigentlich der Serviceanleitung von Manitou, da wird nur mit Slickoleum (= Sram Butter) gefettet.
Ich trage das übrigens auch auf die Abstreifer auf. Bei RS kommen in die Luftkammer zusätzlich ein paar ml "Maxima Suspension Lube heavy" Luftkammeröl in Positiv und Negativkammer. Ich(!) mach das auch bei der Mezzer so, und hab dafür Supergliss100K genommen, weil das auch eher dickflüssig ist. Is halt ein Spleen von mir, sonst nix (aber ich schwör drauf😉)...
Generell würde ich mich aber nicht allzu verrückt machen mit der Wahl des Öls.
Ich hab in meinen RS Gabeln sehr gute Erfahrungen mit dem "Maxima Dynamic Suspension Lube Light" gemacht, aber auch schon normales vollsynth. Motoröl (Castrol Edge 5w40) vom Auto verwendet, das funktioniert auch tadellos.

Viel wichtiger ist es, den kleinen Service lieber öfters zu machen, und das geht bei der Mezzer ja auch besonders einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Panolin in der 100ml Flasche mit 275€/l wär mir ehrlich gesagt viel zu teuer! 🤔 Leider steht da nix drauf, außer das es ein synthetisches Gabelschmieröl ist. Den Zweck wirds wohl sicher auch in anderen Gabeln erfüllen.
Aber zu Deiner Frage, ja mit dem Bettbahnöl kann man das Schmieröl in den Tauchrohren ersetzen.
Ich fülle davon 21ml in jede Seite, laut Service Angabe von Manitou.
Das Original Semi Bath 5w40 von Manitou ist wohl nix anderes als ein Motorenöl, und die Viskosität von GLP68 ist bei 40°C die Gleiche.
Vorteil des Bettbahnöls ist, daß es sehr gut haftet und eben speziell für die Schmierung von (kunststoffbeschichteten) Gleitbahnen (von Werkzeugmaschinen) ausgelegt ist. Das scheint eben auch bei den Gleitbuchsen von Federgabeln prima zu funktionieren.
Nachteil von dem Zeug ist, daß man gerade das angeblich besonders geeignete Motorex Supergliss in kleineren Mengen schwer herbekommt, und daß es recht stark auf Temperaturschwankungen reagiert. Bei richtig winterlichen Temperaturen bräuchte man ein optimalerweise GLP32, und im Hochsommer wäre GLP100 noch besser.
GLP68 funktioniert bei unseren Temperaturen laut der Shockcraft Tabelle aber wohl weitestgehend ganzjährig.
Anhang anzeigen 2022533
Alternativ zu Motorex Supergliss kann man "Wiegeschmiert" oder "Optimal" Bettbahnöl nehmen, das bekommt man in verschiedenen Viskositäten recht günstig Online als 1L Gebinde. Letzteres als GLP68 fahren @reo-fahrer und ich in unseren Gabeln und sind bisher ganz glücklich damit. Ob das jetzt qualitativ an Motorex Supergliss heranreicht, ist unklar, und wird z.T. auch angezweifelt.

Das mit dem Öl in der Luftkammer widerspricht eigentlich der Serviceanleitung von Manitou, da wird nur mit Slickoleum (= Sram Butter) gefettet.
Ich trage das übrigens auch auf die Abstreifer auf. Bei RS kommen in die Luftkammer zusätzlich ein paar ml "Maxima Suspension Lube heavy" Luftkammeröl in Positiv und Negativkammer. Ich(!) mach das auch bei der Mezzer so, und hab dafür Supergliss100K genommen, weil das auch eher dickflüssig ist. Is halt ein Spleen von mir, sonst nix (aber ich schwör drauf😉)...
Generell würde ich mich aber nicht allzu verrückt machen mit der Wahl des Öls.
Ich hab in meinen RS Gabeln sehr gute Erfahrungen mit dem "Maxima Dynamic Suspension Lube Light" gemacht, aber auch schon normales vollsynth. Motoröl (Castrol Edge 5w40) vom Auto verwendet, das funktioniert auch tadellos.

Viel wichtiger ist es, den kleinen Service lieber öfters zu machen, und das geht bei der Mezzer ja auch besonders einfach.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
 
So, zusätzlich zur Mattoc hab ich jetzt auch noch eine Mezzer fürs grobe Rad. Bin gespannt.

Apropos Mattoc. War übers Wochenende im Soca Tal in Bovec und hatte nur das kleine Rad mit (Enduro wartet auf Tauschrahmen). Da hatte ich bei steilen alpinen Trails mit viel Steinen drin gut zu tun, die 130mm Front zu kontrollieren 😁 LSC zu, HSC zu. Tag später dann mal 10 psi mehr auf die IRT gegeben, ging besser. Diesmal Pumpe mit gehabt, nochmal 10 psi extra drauf. So geil anpassbar 😍
 
Ich habe heute meine Gabel vom Tuner bekommen (die ist direkt dahin fürs volle Programm gegangen) und ich mache gerade ein bisschen dicke Backen. Die Gabel wirkt furztrocken an den Abstreifern und slipsticked so vor sich hin. War das bei euch auch so und hat sich beim Fahren gelegt?
 
Ich habe heute meine Gabel vom Tuner bekommen (die ist direkt dahin fürs volle Programm gegangen) und ich mache gerade ein bisschen dicke Backen. Die Gabel wirkt furztrocken an den Abstreifern und slipsticked so vor sich hin. War das bei euch auch so und hat sich beim Fahren gelegt?
Bei welchem Tuner?
Habe meine bisher nur selbst geservicet... und die lief danach ziemlich sanft und hat etwas Öl an den Rohren gelassen bei den ersten Fahrten.

Mal eine Nacht über Kopf stehen lassen?
Hatte früher mal bei ner Fox 36 nach nem Lower Leg Service einen großen Unterschied gemacht, warum auch immer :D
 
Zurück