Magura MX: weitere technische Details zum neuen Dämpfer

Stefan Pahl, Produktmanager Suspension bei Magura, war so nett mir noch einige Details zum neuen Dämpfer zu verraten:
Mit dem neuen MAGURA MX Luftfederbein hält neue Automotive-Technologie bei Bikes Einzug.
Die entscheidenden Vorteile sind sensib


→ Den vollständigen Artikel "Magura MX: weitere technische Details zum neuen Dämpfer" im Newsbereich lesen


 
OK, Ein Opel Corsa ist nun sicherlich kein Renngerät, und die Dämpfer sind wohl auch nicht auf leicht gebaut. ;), aber mir ist auch kein Rennfahrwerk für Autos bekannt bei dem irgendwas gewartet werden müsste.
Und auch die halten !

Korrektur: kein Rennfahrwerk für STRASSENZUGELASSENE Autos. "Echte" Rennfahrwerke werden sehrwohl gewartet.

Dazu kommt noch ein wichtiger Punkt: In Autos, ob Rennwagen oder nicht, sind die Fahrwerksteile schlicht um ein vielfaches größer als im Fahrrad. Das bedeutet, dass Toleranzen beim Fahrrad viel größere Auswirkungen haben, und das auch Oberflächen- und Formverschleiss die Funktion viel schneller beeinflusst.

Vereinfachtes (fiktives) Beispiel, wenn beim Autodämpfer die 4mm Dichtung um 0.5mm abgerieben wird, bleiben 3.5mm übrig und die Dichtung funktioniert unverändert. Beim Fahrrad ist der Materialabrieb der gleiche, aber die Dichtung ab Werk aber vielleicht nur 1mm dick.

Deswegen sind Fahrradteile immer einem viel höherem Verschleiss unterworfen, selbst wenn sie maßstabsgetreu genau gleich aufgebaut wären. Man kann es sich auch so vorstellen - würde man versuchen, einen Autodämpfer in 1:87 für die Märklineisenbahn nachzubauen, wie gut und wie haltbar wäre wohl das Resultat?
 
Wieder einmal gibt es Probleme bei meinem Fox Rp23. Er muss zum Service für mind. 100,- €, da der Hub eingesackt ist.

Wenn man das Teil in der Hand hält, wird einem auch schnell klar, warum: er ist halt super leicht. Wenn er funktioniert, ist es ein super Teil. Das er emfindlich ist, liegt eigentlich auf der Hand, bei dem Leichtgewicht, der Belastung und der Tatsache, dass er im Hinterbau immer unter Dreckbeschuss ist.

Eine Alternative wäre doch eigentlich nur ein schwererer Stahlfeder-Dämpfer.
Ein leichter wartungsfreier und unempfindlicher Magura-Dämpfer würde insofern eine Marktlücke füllen.

Dreckbeschuss schön und gut, früher gab es mal shockbots dafür!
 
Wenn man dann noch ein wenig Elektronik in diesen Dämpfer bringt, könnte dieser Dämpfer vielleicht Richtung "aktives Fahrwerk" ausgebaut werden. Das Volumen der "Lufkammer" via Bimetall ändern oder so ähnlich um so den Luftdruck beinflussen zu können...

Ansonsten finde ich wartungsfrei, bzw. wartungsarm als richtungsweisend.

.
 
Sorry wenn ich etwas frage was vielleicht schon beantwortet wurde.
Aber weiss jemand zufällig was das Teil nun kosten wird?
Für mich stellt dieses Federbein eine optimale Alternative zu meinem
ausgelutschten alten Dämpferbein (Auch Gasgefedert).

Thx!
 
wartungsarmut hin oder her. viel schlimmer finde ich die größe der luftkammer.

so ziemlich jeder bikehersteller montiert, nach dem dem trend der highvolume lufkammern, wieder dämpfer mit kleiner kammer. die nachteile der großen luftkammern mit ihrem mäßigen "midstroke support" sind bei beinahe jedem hinterbau zu spüren.
magura kommt jetzt mit einem dämpfer, der eine 300% größere luftkammer wie zb. ein standard rp23 mit kleiner luftkammer hat und immer noch 250% größer ist, wie ein rp23 mit großer luftkammer!?

suuuper idee! :rolleyes:


...
 
wartungsarmut hin oder her. viel schlimmer finde ich die größe der luftkammer.

so ziemlich jeder bikehersteller montiert, nach dem dem trend der highvolume lufkammern, wieder dämpfer mit kleiner kammer. die nachteile der großen luftkammern mit ihrem mäßigen "midstroke support" sind bei beinahe jedem hinterbau zu spüren.
magura kommt jetzt mit einem dämpfer, der eine 300% größere luftkammer wie zb. ein standard rp23 mit kleiner luftkammer hat und immer noch 250% größer ist, wie ein rp23 mit großer luftkammer!?
...

Problematisch ist vor allem eine gute Ausnutzung der vorhandenen Luftkammer.
Ich habe noch nicht viele Luftdämpfer zerlegt gesehen, gehe aber davon aus, daß z.B. ein Rock Shox Pearl trotz großen Volumens die Luftkammer sehr gut ausnutzt. Das Ding ist ja nur dicker aber nicht länger, Kolbendurchmesser halt größer, damit sinken die Kolbenkräfte.

Sinnvoll wäre so ein Dämpfer mit Ausgleichbehälter um das Verhältnis Nutzvolumen/ Gesamtvolumen zu verkleinern.
Alternativ könnte man den Außendurchmesser vergrößern (z.B. auf das Niveau eines Pearl und den Zylinder doppelwandig ausführen. Innen arbeitet dann ein kleiner Kolben auf ein insgesamt großes Volumen, da der Bereich außerhalb der inneren Wandung mitgenutzt wird (Im Schnitt eine U-Form der Kammer).

Damit würde der Dämpfer nicht mehr so stark im Progressionsbereich arbeiten und könnte mit steilerer Kennlinie betrieben werden, ähnlich einem Stahlfederdämpfer.

Gruß, Uwe
 
perfekter beitrag:daumen: :daumen: :daumen:

:daumen: Danke :cool: :lol:


Weil auch die brechen, wenn man an die Grenzen geht, so gesehen wäre immer noch Stahl der beste Werkstoff
Liegt das denn ausschließlich an den den Werkstoffen (Titan/Carbon)? Oder daran, dass man solche Rahmen eher im Leichtbau anzutreffen sind? Aber ein "Angebot" wie ein 15kg-Carbon Racebike für teuer Geld würde sich wohl kaum absetzen lassen ;)


PS:Bin auch ein großer Stahlfreund -liegt wohl am Studium ;) - auch wenn ich nen Alu-Rahmen fahre.


PPS:
Bin auf die Markteinführung gespannt!! Und ob sich das Konzept durchsetzt. Weiß ja nicht, wie das patentrechtlich geregelt ist: Ob Magura (erstmal) exklusivrechte auf die Bauart hat (meine in dem anderen Thread dazu gelesen zu haben, dass die sich die Rechte von einer Firma X gekauft/"geliehen"/whatever haben) oder ob andere Hersteller da mitziehen können und somit die klassischen Stahl-/Luftfederbeine über kurz oder lang verfrängt werden.

Schönes Wochenende noch, ich muss bei dem Bikewetter lernen :heul: ,
greetz Andi
 
BMW G 650 Xchallenge
scheint so einen Luftdämpfer zu haben, weiß aber jetzt den Hersteller nicht. Vielleicht Magura? :D

Bernd
 
... Das MX Luftfederbein ist für moderne antriebsneutrale Fahrwerke entwickelt, die weder Lockout noch Plattform benötigen, um die Vorteile des neuen Konzeptes voll ausschöpfen zu können...

lässt sich sowas auch in ein "nicht 4 gelenker" einbauen. z.B.: ein Scott Nitrous?

ps. ich kann mir vorstellen das die produktionskosten viel geringer ausfallen als ein vergleichbarer 0815-Dämpfer.
 
bei der bmw hp2(enduro) wird ein ähnliches dämpferystem verwendet,der gummibalg wird von continental geliefert.
da funktioniert diese technik auch problemlos,wobei der dämpfer nicht nur uv strahlung sondern auch noch motorhitze abbekommt .

wo bitte soll dann das problem bei einem fahrraddämpfer sein.

und anfälliger als ein fox luftdämpfer kann der dämpfer ja nicht sein.

Vor zwei /drei jahren war so ein Dämpfer für MTB´s von Conti angekündigt worden,gab auch ein Bericht mit Bild in der MB. Dann habe ich aber nie mehr was davon gehört
 
lässt sich sowas auch in ein "nicht 4 gelenker" einbauen. z.B.: ein Scott Nitrous?



Natürlich:o wer behauptet denn daß nur 4-Gelenker antriebsneutral sind:confused: . Das ist Auslegungssache der Gesamtkinematik und nicht abhängig davon ob das Märchen des nichtwippenden antriebsneutralen Viergelenkers stimmt.
 
Wenn man dann noch ein wenig Elektronik in diesen Dämpfer bringt, könnte dieser Dämpfer vielleicht Richtung "aktives Fahrwerk" ausgebaut werden. Das Volumen der "Lufkammer" via Bimetall ändern oder so ähnlich um so den Luftdruck beinflussen zu können...

Ansonsten finde ich wartungsfrei, bzw. wartungsarm als richtungsweisend.

.

Gab es alles schon. K2 hatte doch mal Dämpfer mit elektronik. Hat sich total durchgesetzt;)
 
Spielereien wie elektronische Verstellung würden das wirtschaftliche Konzept des Dämpfers ja ad absurdum führen. Das Teil soll ja gerade günstig herzustellen und quasi wartungsfrei sein sowie keine großartigen Verstellmöglichkeiten bieten, welche die angepeilte Kundengruppe vor Probleme stellen.
Einbauen - aufpumpen - vergessen.
 
Finde das ist ein interessanter Ansatz. Wenn der wirklich hält, was er verspricht, dann ist die spannende Frage, welchen Hinterbau und welches Lagersystem dementsprechend wartungsarm/frei ist. Was denkt Ihr, welches heutige System am wenigsten Wartung braucht? Man könnte ja mal versuchen ein Null Stress Rad zu bauen und testen...
 
Des Hinterbausystem des am wenigsten Wartung braucht is ein Eingelenker mit einem dicken Hauptlager (2 Lager, eins rechts, eins links)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück