Zum Thema Haltbarkeit/Laufleistung:
Natürllich könnte man einen Dämpfer konstruieren, der 'ne halbe Ewigkeit hält!!
Nur sind Fahrradkomponenten eher von filigraner Natur.
Hmmm, was könnte man da machen........ zwei bis 3 "Alternativen" fallen mir da spontan ein:
° Werkstoffe neu erforschen, verschiedene Legierungen ausprobieren, höchstwertige Materialien einsetzen. Nicht unwesentlicher Nachteil: DAS KOSTET!! Und das sicherlichnicht zu wenig! Zeit und Geld.
Oder warum fahren wir nicht
alle mit Titan- und oder Carbonbikes zum Bäcker?!?
° Die Bauteile einfach so massiv auslegen, dass so gut wie nichts mehr flext, sich biegt oder ähnlich in Mitleidenschaft gezogen wird.
Aber dann geht das Geheule wieder los " BÄÄÄÄH MEIN FAHRRAD IST ZU SCHWER"
° Eine Kombination aus ersteren beiden.
Dummerweise leben wir in dieser Geiz-ist-geil-Gesellschaft, in der jeder immer nur HABEN will aber nicht bereit ist was dafür zu geben.
Glauben die meisten hier wirklich, dass sich die Hersteller keine Gedanken machen über sowas - Stichwort UV-Beständigkeit, um hier nurmal ein Beispiel zu geben.
Und beim Autofahren oder gar beim Laufen regt sich ja auch keiner auf, dass sich die Reifen bzw. Sohlen abnutzen (in Analogie zu Dichtungen, Lagern, etc.)
Das der ganzen technischen Diskussion nachher noch eine mindestens genauso haarkleine marktwirtschaftliche folgt...naja, ein anderes Kapitel.
Wenn das Gerät rauskommt und bspw. 350 kosten soll, dabei noch wirklich hält, was es verspricht, dann ist es halt so! Da haben sich im Vorfeld dann schon genug Leute gedanken drüber gemacht.
Verstehe nicht, warum manche Leute eine gute (Ingenieurs-)Leistung einfach nicht würdigen können!
Wir reden hier ja nicht vom 150 Baumarktrad.
So far,
Andi (BE in spe

)