Magura MX: weitere technische Details zum neuen Dämpfer

Stefan Pahl, Produktmanager Suspension bei Magura, war so nett mir noch einige Details zum neuen Dämpfer zu verraten:
Mit dem neuen MAGURA MX Luftfederbein hält neue Automotive-Technologie bei Bikes Einzug.
Die entscheidenden Vorteile sind sensib


→ Den vollständigen Artikel "Magura MX: weitere technische Details zum neuen Dämpfer" im Newsbereich lesen


 
"... Das MX Luftfederbein ist für moderne antriebsneutrale Fahrwerke entwickelt, die weder Lockout noch Plattform benötigen, um die Vorteile des neuen Konzeptes voll ausschöpfen zu können."

In einer Abbildung eines Artikels auf http://www.light-bikes.de/website/ne...mx-dampferline ist ein Hebel zu sehen, der sehr an ein Lockout erinnert.

2669-2.jpg
 
In einer Abbildung eines Artikels auf http://www.light-bikes.de/website/ne...mx-dampferline ist ein Hebel zu sehen, der sehr an ein Lockout erinnert.

2669-2.jpg

jawohl, schon wieder der erste besserwisser. los leute haut rein ion die tasten, vor allem die bisherigen selbsternannten ingenieure die den dämpfer zerissen haben. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


wenn er schreibt, der dämpfer ist für bikes gedacht die kein lockout benötigen, wird ja nicht behauptet, dass es diese nicht ohne lockout geben wird oder soll. er hat nur stellung genommen zu den bisherigen vermutungen diverser forumsteilnehmer, die ja an hand des bildes den dämpfer bis ins kleinste detail kannten.


und wer glaubt die hersteller lesen hier nicht nach was so geschrieben wird lebt noch in der steinzeit
 
sehr Interessant. Wenn er wirklich so toll ist, "muß" er in Serie. Aber ein wartungsfreies Bauteil auf den Markt bringen ist normal nicht im Interesse des Herstellers, oder? Da muß noch ein Hacken sein ;) Preis ....
 
sehr Interessant. Wenn er wirklich so toll ist, "muß" er in Serie. Aber ein wartungsfreies Bauteil auf den Markt bringen ist normal nicht im Interesse des Herstellers, oder? Da muß noch ein Hacken sein ;) Preis ....

Genau, Du hast ja so recht, denn

1) Magura baut ja ausschließlich Dämpfer
2) Magura hat sicherlich auf gar keinen Fall das Ziel, zufriedene Kunden zu haben

:rolleyes:
 
Ein paar Beiträge entfernt wegen offtopic - wenn Euch das Thema nicht interessiert müsst ihr nicht mitlesen. Falls Euch das Thema sehr stört könnt ihr gerne ein Thema dazu im Vorschläge Forum aufmachen.
 
sehr Interessant. Wenn er wirklich so toll ist, "muß" er in Serie. Aber ein wartungsfreies Bauteil auf den Markt bringen ist normal nicht im Interesse des Herstellers, oder? Da muß noch ein Hacken sein ;) Preis ....

Für mich ist Wartungsfreiheit schon ein Kaufargument, vorausgesetzt die Funktion ist auch 1a. Dafür würd ich auch ohne groß zu hadern etwas mehr bezahlen
 
Wenn das prinzip schon jahrelang erfolgreich bei LKW bis 40t eingesetzt wird dann sollte es ja eigentlich problemlos im mtb funktionieren. Hätte man eigentlich schon früher drauf kommen müssen.:daumen:
 
ich denke, der Preis wird das Knackpunkt. Ist der Dämpfer günstig wird's ein Renner, ist er zu teuer wird nicht viel passieren. Vielleicht allenfalls ein paar OEMs
 
Wartungsfrei heisst ja nun nicht verschleissfrei. Es wäre schon viel getan, wenn die Hersteller (alle) Dämpfer und Gabeln bauen würden, die nicht alle 3000 Km zum Buchsenwechsel müssen sondern meinetwegen mal 20000 km halten würden. Da würd ich schon vor Dankbarkeit einen Kniefall machen und auch einen adäquaten Preis für bezahlen.
 
Ein paar Beiträge entfernt wegen offtopic - wenn Euch das Thema nicht interessiert müsst ihr nicht mitlesen. Falls Euch das Thema sehr stört könnt ihr gerne ein Thema dazu im Vorschläge Forum aufmachen.

Interessant ist der Magura Dämpfer auf alle Fälle, bin nur eben sehr skeptisch. Kein Hersteller gräbt sich einen Markt ab (Wartungsarbeiten). Wenn alles so eintrifft, wie in den div. Berichten geschrieben ist, nähert sich der MX an die Eierlegendewollmilchsau.
Ich perönlich bin Maschinenbauer und lege mehr Wert auf solides als auf bunte Bilder in Bravos.

Also, berichtet weiter von sinnvollen und gut konstruierten Neuheiten :daumen:
 
Wartungsfrei heisst ja nun nicht verschleissfrei. Es wäre schon viel getan, wenn die Hersteller (alle) Dämpfer und Gabeln bauen würden, die nicht alle 3000 Km zum Buchsenwechsel müssen sondern meinetwegen mal 20000 km halten würden. Da würd ich schon vor Dankbarkeit einen Kniefall machen und auch einen adäquaten Preis für bezahlen.


Das kann ich direkt unterschreiben, kann auch nicht ganz verstehen warum man nicht in der lage ist einen Luftdämpfer oder eine Federgabel zu Bauen die 10-20 tkm hält ohne Wartung, wennn einer von euch ein Auto oder ein Motorrad hat bei dem ein Dämpfer nach 40tkm verschlissen oder defekt ist wird das sofort über die Garantie geregelt, zu recht, aber ein hochwertiger Fahrraddämpfer muss natürlich alle 3 tkm zur Wartung, davon mal abgesehen kostet ein Satz Federbeine für die Opel Corsa Vorderachse auch nicht mehr als ein Fox Float Dämpfer ;), und hält ca. 100000 km

MFG
 
Vielleicht sollte man auch mal bedenken welchen Einsatzbereich so ein Corsa-Dämpfer hat. Ist ja in ungefähr vergleichbar als wenn man nur Waldautobahnen mit dem Bike fährt.
Dann hält ein Dämpfer auch 20 tkm ohne Wartung.

Andersrum glaube ich nicht das ein Dämpfer aus nem Buggy, der bei der Baja 1000 mitfährt, mehr als ein Rennen hält.

Also, erstmal abwarten bis das Ding auf dem Markt ist.
Dann wird man ja sehen ob der was taugt.

Greetz, huskee69
 
Hi,

bin auch mal sehr gespannt, ob der Dämpfer so kommt, wo der Preis liegt und ob er wirklich so gut funktioniert. Wenn ja und einigermaßen bezahlbar, dann wirds ein Renner.

Zu der Wartung die einige hier angesprochen haben: Fahrräder sind mittlerweile (fast) alle im Leichtbaumodus entworfen und brauchen eben die Wartung. Bei einem Formel Eins Wagen oder anderen High-Tech Geräten regt sich ja auch keiner auf, dass das Auto nach jedem Einsatz komplett zerlegt wird. Der Vergleich mit der Formel Eins hinkt übrigens weniger als viele hier denken...


MFG

Wast
 
Interessant ist der Magura Dämpfer auf alle Fälle, bin nur eben sehr skeptisch. Kein Hersteller gräbt sich einen Markt ab (Wartungsarbeiten).

verdient magura überhaupt was relevantes an so wartungsarbeiten?
ich denke denen würde ein dämpfer ohne reklamationen mehr bringen.

und wie schon gesagt, wartungsfrei bedeutet ja nicht verschleißfrei.
vielleicht muss man den gummibalg ja auch alle 5000km austauschen...?
 
Interessant ist der Magura Dämpfer auf alle Fälle, bin nur eben sehr skeptisch. Kein Hersteller gräbt sich einen Markt ab (Wartungsarbeiten).



Ich denke, das ist denen egal, ist ja nicht ihr eigener Markt;) . Wenn man bedenkt wie wenig Maguradämpfer bis jetzt auf den Pisten sind, ist die Wartung/Reklamation im Gegensatz zu den Discs vernachlässigbar.
Wenn die Sache aber funktioniert, reißen die vielleicht einen neuen Markt auf wie einst mit der HS 33 oder Rock Shox mit den Federgabeln;) .
 
bei der bmw hp2(enduro) wird ein ähnliches dämpferystem verwendet,der gummibalg wird von continental geliefert.
da funktioniert diese technik auch problemlos,wobei der dämpfer nicht nur uv strahlung sondern auch noch motorhitze abbekommt .

wo bitte soll dann das problem bei einem fahrraddämpfer sein.

und anfälliger als ein fox luftdämpfer kann der dämpfer ja nicht sein.
 
Wär mal interessant wie sich der Dämpfer/Gummibalg bei Temperaturen von -10 bis +40 Grad verhält. Da haben schon manche normalen Dämpfer so ihre Probleme (insbesondere bei unter +10 Grad)
 
Vielleicht sollte man auch mal bedenken welchen Einsatzbereich so ein Corsa-Dämpfer hat. Ist ja in ungefähr vergleichbar als wenn man nur Waldautobahnen mit dem Bike fährt.
Dann hält ein Dämpfer auch 20 tkm ohne Wartung.

Andersrum glaube ich nicht das ein Dämpfer aus nem Buggy, der bei der Baja 1000 mitfährt, mehr als ein Rennen hält.

Also, erstmal abwarten bis das Ding auf dem Markt ist.
Dann wird man ja sehen ob der was taugt.

Greetz, huskee69


OK, Ein Opel Corsa ist nun sicherlich kein Renngerät, und die Dämpfer sind wohl auch nicht auf leicht gebaut. ;), aber mir ist auch kein Rennfahrwerk für Autos bekannt bei dem irgendwas gewartet werden müsste.
Und auch die halten !

Ich finde es ja gut das er Wartungsfrei ist, das sollte nur schon lange selbstverständlich sein, leider ist der Dämpfer dafür halt auch etwas einfacher gestrickt (Luftdämpfung statt Öl), ein High End Dämpfer wird das sicher nicht, aber wenn er im Tourer sicher und zuversässig seinen Dienst tut wird er wohl schon reichlich absatz finden, es gibt ja nicht nur Profisportler in Deutschlands Wäldern (ich bin jedenfalls keiner).

Was mich ärgert ist z.B die Politik von Fox bezüglich Wartung.:kotz:
 
Zum Thema Haltbarkeit/Laufleistung:

Natürllich könnte man einen Dämpfer konstruieren, der 'ne halbe Ewigkeit hält!!

Nur sind Fahrradkomponenten eher von filigraner Natur.

Hmmm, was könnte man da machen........ zwei bis 3 "Alternativen" fallen mir da spontan ein:

° Werkstoffe neu erforschen, verschiedene Legierungen ausprobieren, höchstwertige Materialien einsetzen. Nicht unwesentlicher Nachteil: DAS KOSTET!! Und das sicherlichnicht zu wenig! Zeit und Geld.
Oder warum fahren wir nicht alle mit Titan- und oder Carbonbikes zum Bäcker?!?

° Die Bauteile einfach so massiv auslegen, dass so gut wie nichts mehr flext, sich biegt oder ähnlich in Mitleidenschaft gezogen wird.
Aber dann geht das Geheule wieder los " BÄÄÄÄH MEIN FAHRRAD IST ZU SCHWER"

° Eine Kombination aus ersteren beiden.

Dummerweise leben wir in dieser Geiz-ist-geil-Gesellschaft, in der jeder immer nur HABEN will aber nicht bereit ist was dafür zu geben.
Glauben die meisten hier wirklich, dass sich die Hersteller keine Gedanken machen über sowas - Stichwort UV-Beständigkeit, um hier nurmal ein Beispiel zu geben.
Und beim Autofahren oder gar beim Laufen regt sich ja auch keiner auf, dass sich die Reifen bzw. Sohlen abnutzen (in Analogie zu Dichtungen, Lagern, etc.)

Das der ganzen technischen Diskussion nachher noch eine mindestens genauso haarkleine marktwirtschaftliche folgt...naja, ein anderes Kapitel.


Wenn das Gerät rauskommt und bspw. 350€ kosten soll, dabei noch wirklich hält, was es verspricht, dann ist es halt so! Da haben sich im Vorfeld dann schon genug Leute gedanken drüber gemacht.

Verstehe nicht, warum manche Leute eine gute (Ingenieurs-)Leistung einfach nicht würdigen können!

Wir reden hier ja nicht vom 150€ Baumarktrad.


So far,

Andi (BE in spe;) )
 
Zum Thema Haltbarkeit/Laufleistung:

Natürllich könnte man einen Dämpfer konstruieren, der 'ne halbe Ewigkeit hält!!

Nur sind Fahrradkomponenten eher von filigraner Natur.

Hmmm, was könnte man da machen........ zwei bis 3 "Alternativen" fallen mir da spontan ein:

° Werkstoffe neu erforschen, verschiedene Legierungen ausprobieren, höchstwertige Materialien einsetzen. Nicht unwesentlicher Nachteil: DAS KOSTET!! Und das sicherlichnicht zu wenig! Zeit und Geld.
Oder warum fahren wir nicht alle mit Titan- und oder Carbonbikes zum Bäcker?!?

° Die Bauteile einfach so massiv auslegen, dass so gut wie nichts mehr flext, sich biegt oder ähnlich in Mitleidenschaft gezogen wird.
Aber dann geht das Geheule wieder los " BÄÄÄÄH MEIN FAHRRAD IST ZU SCHWER"

° Eine Kombination aus ersteren beiden.

Dummerweise leben wir in dieser Geiz-ist-geil-Gesellschaft, in der jeder immer nur HABEN will aber nicht bereit ist was dafür zu geben.
Glauben die meisten hier wirklich, dass sich die Hersteller keine Gedanken machen über sowas - Stichwort UV-Beständigkeit, um hier nurmal ein Beispiel zu geben.
Und beim Autofahren oder gar beim Laufen regt sich ja auch keiner auf, dass sich die Reifen bzw. Sohlen abnutzen (in Analogie zu Dichtungen, Lagern, etc.)

Das der ganzen technischen Diskussion nachher noch eine mindestens genauso haarkleine marktwirtschaftliche folgt...naja, ein anderes Kapitel.


Wenn das Gerät rauskommt und bspw. 350€ kosten soll, dabei noch wirklich hält, was es verspricht, dann ist es halt so! Da haben sich im Vorfeld dann schon genug Leute gedanken drüber gemacht.

Verstehe nicht, warum manche Leute eine gute (Ingenieurs-)Leistung einfach nicht würdigen können!

Wir reden hier ja nicht vom 150€ Baumarktrad.


So far,

Andi (BE in spe;) )


perfekter beitrag:daumen: :daumen: :daumen:
 
Zurück