Magura MT5 rattert

Doch, gibt's auch bei anderen Herstellern:

Bei einigen Herstellern kann darüber hinaus die Bremsscheibe selbst zu einem stottern führen. Wenn die Bremsscheibe scharfe Kanten besitzt um eine höhere Bremswirkung zu erzielen nimmt man dies meistens als stottern der Bremse wahr. Hierbei handelt es sich nicht um einen technischen Defekt, sondern um ein Bauart bedingtes Geräusch, welches sich durch anphasen der Bremsbeläge minimieren lässt.
Quelle: https://www.denfeld.de/service/scheibenbremsen/bremse-stottert

Die Symptome bei Problemen mit Scheibenbremsen können sehr vielfältig sein – sie können schleifen, jaulen, quietschen, vibrieren oder ruckeln.
Quelle: https://www.lucky-bike.de/blog/die-haeufigsten-probleme-mit-scheibenbremsen/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verteilung der Löcher ist bei Magura suboptimal (ungleichmäßig oder zu große Löcher) und ich weiß nicht ob es evtl. auch an Graten liegen könnte.

Mr. Eit auf Youtube meint das fehlendes Einbremsen die Ursache für starke Geräusche wäre. Er hätte es erst durch Tausch der Scheibe wegbekommen (war aber anderes Modell statt Magura MDR-C)

Eine Phase am Belag behebt nicht die Ursache. Bei guten Scheiben wie Brakestuff, Intend oder Trickstuff sollte das nicht notwendig sein. Die haben auch noch ordentlich Restmaterial.

Wenn ich Bremsscheiben machen würde dann vorn und hinten unterschiedlich und zwar nicht unbedingt nur beim Durchmesser. Vorne mehr größere Löcher für starke Bremsleistung und hinten kleinere damit genug Material übrig bleibt um nicht zu heiss zu werden. Grade bei Gravity bremst man hinten mehr als man denkt. Und die Löcher auch nicht so ungleichmäßig verteilen, die MDR-C zeigt wie es nicht sein soll.
 
Wenn ich Bremsscheiben machen würde dann vorn und hinten unterschiedlich und zwar nicht unbedingt nur beim Durchmesser. Vorne mehr größere Löcher für starke Bremsleistung und hinten kleinere damit genug Material übrig bleibt um nicht zu heiss zu werden
Du brauchst die ja nicht zu machen, sondern nur zu kaufen und montieren. Scheiben gibt’s ja wie Sand am Meer.

Und die Löcher auch nicht so ungleichmäßig verteilen, die MDR-C zeigt wie es nicht sein soll.
Ungleichmäßig verteilt?

IMG_5569.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Bremsen-Anti-Quietsch-Paste:

Synthetischer Spezialschmierstoff für das Bremssystem. Äußerst haftaktiv, streusalz- und spritzwasserbeständig. Verhindert und beseitigt Quietschgeräusche, die zwischen Bremssattelkolben bzw. Auflagestellen und Bremsbelag auftreten. Sichert die Funktion der gesamten Bremsanlage und verhindert das Festschweißen bzw. Festrosten der Felgen auf der Radnabe. Temperatureinsatzbereich: -40 °C bis +1.200 °C.

Für die gesamte Bremsanlage an Scheibenbremsbelägen, .....
Quelle: https://www.liqui-moly.com/de/de/bremsen-anti-quietsch-paste-p000411.html#3078
 
Habe ich hier im Forum noch zum Thema gefunden:

https://www.mtb-news.de/forum/t/magura-mt5-mt7-erfahrungen.749971/page-352#post-17258307
Video in Post #8.780

Da hat ein Betroffener Klebeband auf die Rückseite der Bremsbeläge geklebt und das rattern war weg. Scheint wohl hier und da ein Oberflächenproblem der lackierten/pulverbeschichteten Oberflächen der Bremsbeläge zu sein.
Hat bei mir damals leider gar nichts gebracht. Meine Mt7 wurde allerdings dann mit Formula Scheibe vollkommen ruhig und ohne rubbeln
 
Vielleicht liegt es auch in Kombination mit dem nicht durchgängigen Lochprofil. Ab einer gewissen Umfangsgeschwindigkeit ist dann die Bremskraft in dem Bereich mit der Lochperforierung anders als in dem durchgängigen ohne Löcher. Dann fangen die Beläge an zu schwingen und das System zu rattern, was sich durch anfasen der Beläge und/oder einschmieren der Belagsrückseite eliminieren läßt.
 
Das stimmt, viele Möglichkeiten gibts wirklich nicht mehr. Leider 😬

Vorne ist es ein Adapter von 180 auf 203, hinten 180 ohne Adapter - das Problem gibts bei beiden Bremsen (das hätte ich vllt. gleich dazu schreiben sollen).

Die Bremsscheiben kommen nirgends an den Sattel, das habe ich schon überprüft.
Hi,

das Problem besteht an beiden Bremsen, ich weiß. Aber du fährst vorne einen Adapter auf 203 mm. Die Hs2 Scheiben sind aber 200mm. Villt hilfts ohne das ich alles gelesen habe.
 
Servus zusammen,

Ich hänge mich mal an den Thread, da ich ebenfalls vorne und hinten dieses dämliche rattern habe.
Vor ca. 2 Monaten hab ich mir mein erstes eMTB gekauft. Es ist ein neues Cube Stereo Hybrid Race 120 geworden.
So unwissend wie ich war, hab ich vorher nichts von einbremsen gewusst.
Nach jetzt 350KM ging mir das rattern so richtig aufm Sack, deswegen hab ich alles hier im Forum dazu gelesen was mir wichtig erschien um die Sache selber zu lösen.

Online hab mir Keramikpaste und ein Entlüftungskit bestellt, da mir durch einen Fehler druck verloren gegangen ist.

Nachdem die Beläge eh draußen waren, hab ich diese von 3 Seiten angefeilt.
Rückseitig hab ich anschließend die Paste dünn aufgetragen.
Dann hab ich nochmal die Kolben 1000%ig zur Scheibe ausgerichtet.
Den Weg vom Schlauch hab ebenfalls nochmal geändert.

Die erste Probefahrt war ziemlich zufriedenstellend muss ich sagen, dass rattern ist zu 98% erstmal weg.
Die Bremse bremst ordentlich, wobei mir der Druckpunkt etwas knackiger sein könnte.
Da weiß ich aber nicht ob das nach besser geht von Magura aus.

Jedenfalls waren die Tipps hier für mich sehr wertvoll und hoffe das viele andere sich ebenfalls durch das Forum helfen können.


Danke und beste Grüße
 

Anhänge

  • 20230907_184301.jpg
    20230907_184301.jpg
    422,5 KB · Aufrufe: 47
Servus zusammen,

Ich hänge mich mal an den Thread, da ich ebenfalls vorne und hinten dieses dämliche rattern habe.
Vor ca. 2 Monaten hab ich mir mein erstes eMTB gekauft. Es ist ein neues Cube Stereo Hybrid Race 120 geworden.
So unwissend wie ich war, hab ich vorher nichts von einbremsen gewusst.
Nach jetzt 350KM ging mir das rattern so richtig aufm Sack, deswegen hab ich alles hier im Forum dazu gelesen was mir wichtig erschien um die Sache selber zu lösen.

Online hab mir Keramikpaste und ein Entlüftungskit bestellt, da mir durch einen Fehler druck verloren gegangen ist.

Nachdem die Beläge eh draußen waren, hab ich diese von 3 Seiten angefeilt.
Rückseitig hab ich anschließend die Paste dünn aufgetragen.
Dann hab ich nochmal die Kolben 1000%ig zur Scheibe ausgerichtet.
Den Weg vom Schlauch hab ebenfalls nochmal geändert.

Die erste Probefahrt war ziemlich zufriedenstellend muss ich sagen, dass rattern ist zu 98% erstmal weg.
Die Bremse bremst ordentlich, wobei mir der Druckpunkt etwas knackiger sein könnte.
Da weiß ich aber nicht ob das nach besser geht von Magura aus.

Jedenfalls waren die Tipps hier für mich sehr wertvoll und hoffe das viele andere sich ebenfalls durch das Forum helfen können.


Danke und beste Grüße
Was für Scheiben hast du? Storm HC oder MDR-C?
 
Das wird dann wahrscheinlich das „Problem sein“, ist das selbe unregelmäßige Lochmuster wie bei der HC. Ist nur die neuer Ausführung; der Reibring ist gleich. Geb mal bei Google „Storm HC rubbelt“ oder so ein; hast Lesestoff für Monate. Hast du eine andere Scheibe die du testhalber dranschrauben kannst? Ich geb dir fast 100 Prozent Chance dass bei einer Shimano sm-rt66, 76 oder 86 das weg ist
 
Genau. Und mehr Biss. Ich hatte zuvor Beläge von Galfer drauf. Die hatten mir nicht gefallen, da sie sehr zum Quietschen neigten. Jetzt ist absolute Ruhe.
 
Zurück