Magura Marta SL noch zeitgemäß

Registriert
31. Oktober 2013
Reaktionspunkte
19
Ort
Freiburg
Bisher nutze ich das Forum oft und gerne als stiller Leser und finde die Beiträge immer sehr spannend und informativ. Darum möchte ich auch eine Frage die mich beschäftigt an euch stellen.

Ich möchte meine avid elixir 7 durch eine andere Bremse ersetzten.
Die Bremse soll an mein AM Fully.

Ich überlege mir eine gebrauchte Marta SL zu kaufen.
Ist eine (oder diese) Bremse von 2009 noch "State of the Art" ?
Oder ist die Technik von gestern?
 

Anzeige

Re: Magura Marta SL noch zeitgemäß
An sich ne gute Bremse, fahr die selber auch noch und sehe keinen Grund die auszutauschen. Kenne auch neue XTR, XT und Sram XXWC.
Wenn ich mir jetzt ne neue kaufen würde und dann noch an ein AM Fully, wäre es wohl ne XT oder XTR. (je nach Kontostand!)
 
Ich fahr ne neue slx, der Unterschied zur XT dürfte nicht allzu groß sein, und bin schon sehr begeistert. Ansprechverhalten und Fadingneigung sind top. Ich denke da hat sich die letzten Jahre schon was getan. Was aber nicht heißt das ältere bremsen nichts taugen.
 
Die "alte" neue marta, ab 2009, bremst auf demselben, hohen, niveau wie akutelle shimanobremsen. Sie ist weniger bissig bietet aber die selbe hohe Bremskraft wenn man ordentlich rein langt. Die Fingerkräfte sind dabei immer in einem angenehmen Bereich.

Ob Shimano oder Magura ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache. Ich kam mit meiner Zee insofern nicht kla, als das sie die Hebel bei mehrmaligen kurzzeiteigen Betätigen hintereinander aufpumpen und der Druckpunkt nach vorne wandert. Dieses verhalten zeigen eigentlich schlecht entlüftete Bremsen. Bei Shimano scheint das ein eingebautes Feature zu sein (trotz perfekter Entlüftung).
 
Meine Empfehlung gilt ebenfalls den Shimano Bremsen. Fahre die aktuelle XTR Trail und bin zufrieden. Die Marta SL fand ich hingegegen damals nicht überzeugend, sie schliff häufiger und zog manchmal Luft, von einer Sorglosbremse weit entfernt. Die XTR kommt einer Sorglosbremse schon sehr nahe, sie hat aber auch Schwächen, teilweise gibt es Undichtigkeiten am Kolben und am Hebel. Auch von meinen Bremsen hatte jeweils eine dieses Problem, was über Garantie abgewickelt wurde. Seitdem hat die Bremse keine Mängel mehr gezeigt......
 
Das die aktuellen Shimano's gut sind will ich hier nicht in Frage stellen.
Mir geht es mit meiner Frage, ob sich in den letzten 4 bis 5 Jahren in der Technik der Bremsen etwas entscheidendes weiter entwickelt hat.

Ich würde die Marta mit 203mm am VR und 180mm am HR montieren.
Dann aber mit den normalen Strom Scheiben.
 
Ich würde die Marta mit 203mm am VR montieren.


Meines Wissens gibt es keine Adapter, um eine Marta mit 203mm Scheibe zu fahren.


Ich überlege mir eine gebrauchte Marta SL zu kaufen.

Ich bin 10 Jahre eine Marta gefahren. Da ich jetzt näher an den Bergen wohne und nur noch dort fahre, störten mich bei langen Abfahrten die hohen Handkräfte, die man aufbringen muss. Habe jetzt eine XTR mit 203mm und bin super zufrieden.
Die Marta ist jetzt an meinem Stadtrad. Da verrichtet sie sehr gut ihren Dienst. Es kommt also darauf an, was du fahren möchtest. Für die hohen Berge würde ich mir etwas zeitgemäßeres zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher? Oder tippst du nur mal ins Blaue? Ich wollte damals meine Marta auch auf 203mm fahren. Oder kann es sein, dass die Marta bis 203mm nicht zugalssen ist? Irgendwas war da, warum es nur bis 180mm ging.
 
Hi,

ich fahre sie als SL Magnesium Variante mit 203 und 180mm am Enduro und sie funktioniert top! Das einzige, was ich an der Bremse machen muss ist Beläge wechseln, wenn sie runter sind. Das Bremsverhalten ist aus meiner Sicht mehr als ausreichend - ich fahre sie mit Storm SL Scheiben und ich habe sie auch noch nicht zu Faden, oder aufkochen gebracht, auch nicht bei steilen Abfahrten mit viel Gebremse mit <800hm am Stück.
 
Natürlich kann man die Marta mit 203 Scheiben fahren, mache ich seit Jahren. Für PM-Gabel nimmt man einfach den QM-7 Adapter, und fertig.
Ich, und etliche Menschen im Umfeld, fahren die auch bei bergablastigen Sachen im Einfinger-Betrieb. Sogar bei Endurorennen mit 2000hm.
 
Ich habe eine Marta von 2004 die immer noch funktioniert. Das alte Modell hat nur etwas kleinere Beläge aber sonst von den technischen Daten ist das immer noch mit anderen Bremsen vergleichbar.
 
Ist ne Top Bremse. Fahre die seit Jahren, funktioniert bei jedem Einsatzzweck ohne Probleme. Seit nem 3/4 Jahr hab ich die Hebel von der aktuellen Shimano XT dran, einfach weil mir die Hebelergonomie besser taugt.

grüße,
Jan
 
Danke für die Beiträge.
Ich habe den Eindruck das die Marta immer noch einen sehr guten Ruf hat.

Ja, Magura hat mal gute Bremsen gebaut ;) Ich fahr auch noch Louisen von 06 und 07. Klar, mit ner Zee hätte ich nen preis-/leistungsmäßgen Top-Anker, aber solange mir bei der Louise nicht das Gefühl aufkommt, es fehlt irgendwie was, bleib ich dabei, bis sie auseinander fällt.
 
Was Magura total verpennt hat sind wirklich leistungsfähige Bremsen für Downhill/Freeride etc.
Die waren zwar damals mit den 22mm Kolben weit vorraus (Shimano hatte da noch 20 oder 21mm) aber nun mit der MT Serie hat man anstatt die Bremskraft zu erhöhen nur auf (anfälligen) Leichtbau gesetzt, während die Code und Zee/Saint einfach ne ganz andere Liga sind.
Mit dem Nachfolger der Gustav klappts wohl auch nicht.
 
Ich habe spaßeshalber mal einen MT-Bremssattel mit einem 2012er Marta Hebel kombiniert und kann sagen: Das Teil ist ein wirklich heftiger Anker. Subjektiv kaum ein unterschied zu meiner Formula RO Oval (welche noch einen ticken bissiger ist).
Die MT's sind perse keine schlechten Bremsen. Der Hebel ist Müll! Dadurch haben die Teile auch gut entlüftet keinen richtigen Biss (Bremskraft ist auch hoch aber das "Anker-Gefühl" beim reinlangen kommt einfach nicht. Dadurch subjektiv wenig Bremskraft. Dazu kommt das die MT-Hebel von der Verarbeitung und qualität, insbesondere Hebelspiel, nicht annährend an die letzten Marta Hebel rankommen. Sie wirken einfach billig.

Ich tue mich auch schwer damit, dass eine ehemaliger Bremsenpionier so einen Mist baut. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Marketing-Abteilung der mehr Macht hat als die Ingenieure. Bestes Beipspiel ist die neue elektronische Dämpfung...einfach ein Witz das ganze.
 
Ist ne Top Bremse. Fahre die seit Jahren, funktioniert bei jedem Einsatzzweck ohne Probleme. Seit nem 3/4 Jahr hab ich die Hebel von der aktuellen Shimano XT dran, einfach weil mir die Hebelergonomie besser taugt.

grüße,
Jan


Ja, die Bremse an sich ist wirklich gut, fahre sie auch seit 2006 an einem Rad.
Hebel gibts mittlerweile bessere, gute Idee die XT hierfür zu nehmen :daumen:
 
Die MT's sind perse keine schlechten Bremsen. Der Hebel ist Müll! Dadurch haben die Teile auch gut entlüftet keinen richtigen Biss (Bremskraft ist auch hoch aber das "Anker-Gefühl" beim reinlangen kommt einfach nicht. Dadurch subjektiv wenig Bremskraft. Dazu kommt das die MT-Hebel von der Verarbeitung und qualität, insbesondere Hebelspiel, nicht annährend an die letzten Marta Hebel rankommen. Sie wirken einfach billig.

Marta von 2004 hat ne Übersetzung von etwa 6,2:1, die neuen MT aber nur ca. 5,7:1
Das nennt sich dann "Fortschritt" mit kurzen Bremshebeln.
 
"Der Hebel ist Müll! Dadurch haben die Teile auch gut entlüftet keinen richtigen Biss (Bremskraft ist auch hoch aber das "Anker-Gefühl" beim reinlangen kommt einfach nicht. Dadurch subjektiv wenig Bremskraft. Dazu kommt das die MT-Hebel von der Verarbeitung und qualität, insbesondere Hebelspiel, nicht annährend an die letzten Marta Hebel rankommen. Sie wirken einfach billig.

Ich tue mich auch schwer damit, dass eine ehemaliger Bremsenpionier so einen Mist baut."
-------------------

Das ist quatsch!
Ich fahre ne MT2 am Hardtail und ne MTC am Fully, beides sind absolute Top Bremsen, die kinderleicht nur über den Hebel zu entlüften sind, ein Finger reicht in allen Fahrsituationen.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, was an der Verarbeitung nicht stimmen soll ...
 
Das die Hebelgeometrie der MT etwas ungünstig ist, lässt sich glaube ich nicht leugnen. Kurze Hebel mit hoher Bremskraft geht eben nur mit Servowave.
Magura_Bremshebel_MT2_MT4__2_Fingerhebel_Alu_BAT_schwarz__inkl_.jpg
 
Das die Hebelgeometrie der MT etwas ungünstig ist, lässt sich glaube ich nicht leugnen. Kurze Hebel mit hoher Bremskraft geht eben nur mit Servowave.
Magura_Bremshebel_MT2_MT4__2_Fingerhebel_Alu_BAT_schwarz__inkl_.jpg

Tut mir leid, aber ich sehe auch mit diesem Bild nicht begründet, warum die Hebelgeometrie ungünstig sein soll.

Was geht denn noch außer angenehmer Haptik und Bremsen mit 1 Finger?
 
Das dachte ich mir schon. Die mechanische Übersetzung des Hebels wird durch die Form des Hebels bestimmt. Diese hat natürlich Einfluss auf die gesamte Übersetzung der Bremse. Kurz gesagt, kürzerer Hebel heisst das man stärker ziehen muss.
D234635_65941903_031554


D234635_65941903_039565
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück