Magellan Triton > bald jede Rasterkarte einlesen!!??

Registriert
9. Juli 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Bochum
Ob das mal vielversprechend klingt?

Magellan Triton-Serie Die Power-GPS Systeme

Die Revolution bei Handheld-GPS Geräten.
Erstmals können Karten, wie die Raster Karten der Landesvermessungsämter direkt im GPS-Gerät genutzt werden.
Im Outdoorbereich werden zukünftig so eine Vielzahl, auch als Papierkarte erhältliche Topo-Karten direkt und in gleicher
Optik im Magellan Triton genutzt werden können. So sind z.B. für Nordamerika bereits die renommierten Topo-Karten von
National Geographic verfügbar. ........

Quelle

Gruß
Bernd
 
Ja ja, das steht da schon eine ganze Zeit.
Aber warten wir mal ab, was draus wird. Magellan verspricht viel, ein paar Tritons gabs ja auch schon zu kaufen. Im Moment haben sie den Verkauf erstmal bis April eingestellt, müssen wohl auch nachbessern. Und Garmin * musste wohl deshalb den unfertigen Colorado auf den Markt schmeissen;)
Bei den Vektorkarten hat man z.Z. bei Garmin * mehr Auswahl. Der Triton 400 für rund 200 € ist schon der Hammer wenn man überlegt was ein Etrex kostet. Der Ansatz ist auf jeden Fall innovativer als beim Colorado, finde ich.

Gruß RICO
 
Wenn ich das richtig sehe, haben sowohl Magellan (Triton) als auch Garmin * (Colorado) Alphaware auf den Markt geworfen, weil sie auf dem US-Markt von Delorme mächtig unter Druck gesetzt worden sind.

http://shop.delorme.com/OA_HTML/DELibeCCtpSctDspRte.jsp?section=10106

Und der Druck wird zunehmen. Auf der Cebit z.B. soll von Compegps ein Gerät vorgestellt werden, daß sowohl Vektor- wie Rasterkarten darstellen kann, mit großem Display und langer Akkulaufzeit, gleichzeitig kann es auch Sprachausgabe.

http://www.gpsbusinessnews.com/index.php?action=article&numero=689

Vektor- und Rasterkarten können Triton und Colorado auch, wenngleich es beim Colorado (noch?) nicht implentiert ist. Auf jeden Fall ist der Markt - endlich - etwas in Bewegung geraten.

Gruß
Ralf
 
So wie ich das bisher sehe sollen zwar Rasterkarten verwendet werden können, aber nur bestimmte. Es ist noch unklar, welche Formate verwendet werden können. Z.B. sollen die Rasterkarten der Landesvermessungsämter in digitaler Form funktionieren. D.h. für mich aber es müssen immer noch elektronische Datensätze gekauft werden (von einem ganzen Land z.B.). Ich finde keinerlei Hinweise, daß eingescannte Papierkarten z.B. in jpg-Format verwendbar wären!
 
Da würde sich der delorme PN-20 anbieten, der kann das (laut Beschreibung):
GPSTrackLog.com
" Finally, a GPS that displays aerial photos. The DeLorme Earthmate GPS PN-20 does just that, and displays USGS topo maps too. It is incredibly cool to be carrying a GPS that shows your position on an aerial photo."
.
Die Beschreibung liest sich sowieso ganz nett und das Gerät würde mir gefallen, aber ein paar Infos fehlen noch: Welcher GPS-Empfänger wird genutzt? Können in jedem Fall auch MagicMaps-Karten verwendet werden?
 
Da würde sich der delorme PN-20 anbieten, der kann das (laut Beschreibung):
GPSTrackLog.com
" Finally, a GPS that displays aerial photos. The DeLorme Earthmate GPS PN-20 does just that, and displays USGS topo maps too. It is incredibly cool to be carrying a GPS that shows your position on an aerial photo."

Weiter unten steht:

"Unfortunately, the aerial imagery comes at quite a cost. You download it from DeLorme at $0.25 per square kilometer"

Ich würde also auch hier davon ausgehen, daß Du nur bestimmte Datenformate lesen kannst aber keinesfalls irgendwas frei erhältliches oder selbstgescannte jpg.
 
Hmm, dann müsste man wieder auf findige Leute setzen, die verschiedene Formate in eben das spezielle Format konvertieren bzw. einen Konverter dafür programmieren. Heutzutage ist ja alles möglich ;)
 
Hmm, dann müsste man wieder auf findige Leute setzen, die verschiedene Formate in eben das spezielle Format konvertieren bzw. einen Konverter dafür programmieren. Heutzutage ist ja alles möglich ;)


Ja, aber da erscheint mir das CompeGPS wesentlich aussichtsreicher (ohne, daß ich jetzt wirklich Ahnung davon hätte) mit der Windows CE-Basis.
Überhaupt finde ich das CompeGPS viel interessanter:
- großes Display
- WindowsCE
- Sprachausgabe
- Mignon-Akkus
- Europäischer Anbieter
und das alles ohne für mich erkennbaren Nachteil gegenüber dem Delorme!
 
Hmm, dann müsste man wieder auf findige Leute setzen, die verschiedene Formate in eben das spezielle Format konvertieren bzw. einen Konverter dafür programmieren. Heutzutage ist ja alles möglich

und das Gepfrimel geht schon wieder los. Da warte ich dann lieber auf die übernächste Gerätegeneration. Für die Kartenbasis habe ich im Übrigen bereits gezahlt, nämlich mit dem Teil meiner Steuern mit dem die Landesvermessungsämter unterhalten werden. Ich mag nicht einsehen mir ein Produkt anzuschaffen und dafür Geld auf den Tisch zu legen, das verwendet wird mir durch eifrige Entwicklertricks einen zweckmäßigen Nutzen zu verwehren.
Oder schaun wir einfach mal was die Konkurrenz von Thales und Garmin * weiter auf den Markt bringen wird. Brauchbare Sirf-Chips sind ja ohne Ende verfügbar.
 
und das Gepfrimel geht schon wieder los. Da warte ich dann lieber auf die übernächste Gerätegeneration. Für die Kartenbasis habe ich im Übrigen bereits gezahlt, nämlich mit dem Teil meiner Steuern mit dem die Landesvermessungsämter unterhalten werden. Ich mag nicht einsehen mir ein Produkt anzuschaffen und dafür Geld auf den Tisch zu legen, das verwendet wird mir durch eifrige Entwicklertricks einen zweckmäßigen Nutzen zu verwehren.
Oder schaun wir einfach mal was die Konkurrenz von Thales und Garmin * weiter auf den Markt bringen wird. Brauchbare Sirf-Chips sind ja ohne Ende verfügbar.

Garmin * schießt sich meiner Meinung nach grad selber aus dem Rennen:
- Üble Lizenzpolitik
- Abkehr vom SirfIII
- nicht wechselbare Spezialakkus, bei denen man nach ein Paar Jahren das Gerät wegwerfen kann
 
Garmin * schießt sich meiner Meinung nach grad selber aus dem Rennen:
- Üble Lizenzpolitik
- Abkehr vom SirfIII
- nicht wechselbare Spezialakkus, bei denen man nach ein Paar Jahren das Gerät wegwerfen kann

Naja, Punkt 2 ist gut das sie das machen. der MTK-Chipsatz ist genaus so präzise wie sirf3, dafür braucht er n Bruchteil an Strom.
Punkt 3... alle aktuellen Outdoor-Nicht-Fahrrad-GPS von Garmin * nutzen Standard-Batterien.
 
Naja, Punkt 2 ist gut das sie das machen. der MTK-Chipsatz ist genaus so präzise wie sirf3, dafür braucht er n Bruchteil an Strom.

Er soll wohl besser sein, als die alten, wie z.B. mein CS60 aber schlechter als die SirfIII-Versionen wie den CSX60. Das finde ich eher suboptimal, insbesondere, wenn z.B. die Fahrradfunktionen keine Geschwindigkeits und Entfernungsmessungen über externen Sensor beinhalten.

Punkt 3... alle aktuellen Outdoor-Nicht-Fahrrad-GPS von Garmin * nutzen Standard-Batterien.
Die Forerunner * 205 und 305 auch nicht!
 
Er soll wohl besser sein, als die alten, wie z.B. mein CS60 aber schlechter als die SirfIII-Versionen wie den CSX60.

Nein, das sollte er nie und ist es auch nicht. Wo hast Du das denn gehört? Ich besitze 2 Gerät mit MTK (BT-Maus und eTrex Vista HCx) und hatte ein 60CSx. Ich kann die Berichte im Internet voll bestätigen, der MTK hat die gleiche Empfangsleistung wie ein Sirf3, bei der Hälfte des Stromverbrauchs.

Beim Colorado scheint Garmin * aber wohl ne defekte Charge (wenn man nicht gerade alle als defekt bezeichnen will :rolleyes: ) ausgeliefert zu haben, bei der der Empfang total verhunzt ist...
 
Hallo,
so nun muss ich mal den alten Thread nochmal aus dem Keller holen ;)

Denn mittlerweile kann man beliebige Rasterkarten mit geringem Aufwand auf den Triton bekommen. Ein paar Cracks haben dazu die notwendige Software geschrieben:daumen:.

Eine der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten beschreibt das folgende Video sehr anschaulich:

http://www.odoo.tv/Wissen-Triton-Rasterkarten.416.0.html

Ich selbst habe eine Triton 500 seit einer guten Woche im Einsatz und nutze fast auschließlich Rasterkarten. Es funzt einwandfrei :D! Mein Triton läuft bei mir -entgegen den hier vertretenen Meinungen- superstabil. Die Tage meiner PDA-Lösung sind damit gezählt. Das lange Warten hat ein Ende, jetzt kann der Spass so richtig losgehen :D!

Wer mehr wissen möchte, einfach mal im http://www.magellanboard.de vorbeischauen!
 
@ Bischtel

Hi Bischtel! Überlege nmir auch ein GPS zu kaufen, habe leider nur gar keine Ahnung davon! Deshalb hab ich noch eine Frage zu deinem letzten Beitrag. Wenn man sich, wie im Video beschrieben, einen Kartenausschnitt auf das Triton läd, was kann ich dann damit machen? Also kann ich die Karte dann nur Digital anschauen oder kann ich mir zuhause am Computer ne Tour überlegen und das Triton führt mich dann mithilfe der Karte? Wenn ja, wie kompliziert ist es eine Tour auf das Triton GPS zu installieren? Die nächste Frage wäre:
Es gibt im Internet ja diverse Touren zum download Bsp: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.15317.html
Kann ich, wenn ich nur diese "selber gemachten" Karten benutze auch diese Touren auf das GPS ziehen, so das mich das GPS führt? Vielleicht sind meine Fragen für einen, der sich damit auskennt dumm, aber wie gesagt, ich kenn mich da gar nicht aus. Welches Gerät kannst du empfehlen? Danke
 
@chrisseb
Der Kartenausschnitt dient nur der besseren Orientierung. Die Darstellung auf einem Kartenfähigen GPS-Empfänger funktioniert so, dass die einzelnen Kartenansichten überlagert werden. Zuerst ist da die Basiskarte, mit relativ wenigen topografischen Informationen. Die Basiskarte kann von einer Topokarte oder Rasterkarte überlagert werden, dann hat man mehr topografische Informationen. Man kann nun in die Karte rein- oder rauszoomen. Mehr Funktionalität hat man nicht.
Eine Route ist eine weitere Überlagerung der Karte, allerdings mit Funktionalität. Wenn man die Route aktiviert, wird diese als Überlagerung auf den installierten Karten dargestellt, bzw. die einzelnen Wegpunkte der Route. Je nachdem wieweit man nun in die Karte reinzoomt werden die einzelnen Wegpunkte mit Linien verbunden. Dann sieht das auch aus wie eine Route. Weiterhin zeigt der Cursor auf dem GPS-Empfänger auf den ersten Wegpunkt, wenn man den erreicht hat zeigt der Cursor auf den zweiten u.s.w.
Ich würde allerdings nicht behaupten, dass das GPS einen führt, sondern man fährt in Richtung der angezeigten Wegpunkte - sollte man die Route verlassen, so führt einen das Gerät auch nicht zurück- wenn man Glück hat, weiss man dann vielleicht wo man sich befindet.
 
@ Bischtel

Hi Bischtel! Überlege nmir auch ein GPS zu kaufen, habe leider nur gar keine Ahnung davon! Deshalb hab ich noch eine Frage zu deinem letzten Beitrag. Wenn man sich, wie im Video beschrieben, einen Kartenausschnitt auf das Triton läd, was kann ich dann damit machen? Also kann ich die Karte dann nur Digital anschauen oder kann ich mir zuhause am Computer ne Tour überlegen und das Triton führt mich dann mithilfe der Karte? Wenn ja, wie kompliziert ist es eine Tour auf das Triton GPS zu installieren?

@chrisseb
Sorry, dass ich mich erst heute melde.
Zu Deiner ersten Frage: Bevor Du die Karte auf Dein GPS lädst, musst Du Sie vorher auf dem Computer herstellen. Eine Möglichkeit, zeigt dass Video. Dann lädst Du die Karte in z.B. dem Triton beiliegende Software VantagePoint. Ein Autorouting, wie wir es von den Auto-Navis gewohnt sind, d.h. das man nur den Start und das Endziel eingibt, und das Navi den Weg ermittelt, geht leider nicht. Selbst ist der Mann/Frau:)! Du musst auf der Karte am PC Touren planen, in dem Du eine Route Punkt für Punkt anlegst. Ist in etwa so, als wenn Du auf einer Wanderkarte mit einem Marker Deinen Weg markierst, eben nur auf dem PC.
Karte und Route kannst Du dann auf den Triton übertragen. Dort siehst Du dann einen kleinen Kartenauschnitt, auf dem Deine Route angezeigt wird und in dessen Mitte Du dich gerade befindest. Nun ist es Deine Aufgabe unter Nutzung Deiner optischen Sensoren, immer der Route zu folgen, bis Du am Ziel angekommen bist. Das Outdoor-GPS sagt Dir dabei nicht "An der nächsten Kreuzung bitte recht abbiegen". Das erkennst Du an der Route und der Karte. Zusätzlich erhälst Du noch jede Menge Infos z.B. über die bereits zurückgelegte Strecke, wieviel KM noch vor Dir liegen, und auf welcher Höhe Du Dich befindest und noch viel mehr.....

@ Bischtel

Es gibt im Internet ja diverse Touren zum download Bsp: http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.15317.html
Kann ich, wenn ich nur diese "selber gemachten" Karten benutze auch diese Touren auf das GPS ziehen, so das mich das GPS führt?

Anstatt selbst eine Route Punkt für Punkt zu planen kannst Du Dir natürlich gefahrene Touren ("= Tracks") aus dem Internet herunterladen oder mit Freunden tauschen und auf das GPS laden. Sonst bleibt alles beim gleichen.

Wenn Du nun eine Route nachfährst, zeichnet das GPS-Gerät Deine gefahren Strecke (=Track) parallel auf. Diese kannst Du dann z.B. dann wiederum anderen über das Internet zur Verfügung stellen.

Damit das alles funktioniert, muss man sich schon ein bisschen in die GPS-Materie einarbeiten. Aber der Aufwand lohnt sich, da dadurch das Biken in fremden Gegenden einfach flüssiger, angenehmer und kalkulierbarer wird. Für Anfänger bietet sich immer an, ein GPS-Einsteiger-Seminar zu besuchen. Dort gibt es viele Infos und bestimmt viele Tipps und Tricks zum Thema.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück