Luftpumpe oder CO2 für den Notfall beim Gravel

Hab eher schlechte erfahrung mit flicken im allgemeinen unterwegs gemacht.deshalb habe ich immer n ersatzschlauch bei,klar sollte man ab und zu mal guggen ob der auch heile ist..
Meine Erfahrung mit Flicken war eigentlich immer positiv, wenn nur nicht immer die Klebertube ausgetrocknet wäre... 😅
Seitdem habe ich immer Glue Patches dabei, die funktionieren immer und absolut zuverlässig. Aus Erfahrung halten die immer ein paar Wochen/Monate und dann wechsle ich sie zuhause durch Rema TipTop und Kleber was dann richtig verschweisst.
Angebrochene Klebertuben halten bei mir im Kühlschrank ewig, aber in der Satteltasche nur wenige Wochen bevor sie vertrocknen.
 
Früher gab's das Problem nicht mit den großen Rahmenpumpen. Die konnten hohen Druck aufbauen, weil schmal und konnten hohes Volumen aufbauen weil lang. Rahmenpumpen gibt's ja nicht mehr.
Wollte gerade widersprechen, habe mir aber vorher die Verfügbarkeit einer ZEFAL HPX angeschaut: Fehlanzeige! Da kann ich ja froh sein, noch eine zu haben.

Von SKS * Pumpen kann ich im allgemeinen abraten. Ausnahmslos (bis auf die Wese Roadpump) waren alle SKS * Pumpen Plastikschrott ab Werk. Ich hatte bei SKS * bei der Injex und Airworks reklamiert weil die nix taugen und habe sie anstandslos umgetauscht bekommen mit nagelneuen, die genauso Schrott ab Werk waren.
Bei den Mini- und Rahmenpumpen gebe ich Dir da vollkommen Recht! Bei den Großen ist es nicht ganz so schlimm.

Mit Topeak * habe ich gemischte Erfahrungen, die Gummideckel am Ventil halten nicht und die Dichtungsringe muss man gelegentlich tauschen. Aber Made in Taiwan von Topeak * ist eine ganze Klasse besser als Made in Germany by SKS *.
Leider ja! Auch die Ventilköpfe bei den Standpumpen sind denen von SKS * haushoch überlegen.
Wäre da nicht der überragende Service von SKS * - der sucht seinesgleichen!

Meine Lieblingspumpe ist die Silca Eddy Merckx Mini Pump. Geniale Teile aus den '90er Jahren als noch richtig gute Sachen gebaut wurden, die lange halten sollen.
Die aktuellen Silca sind auch gut, wenn auch sackteuer!
 
Wollte gerade widersprechen, habe mir aber vorher die Verfügbarkeit einer ZEFAL HPX angeschaut: Fehlanzeige! Da kann ich ja froh sein, noch eine zu haben.
Ok, vielleicht habe ich das etwas überspitzt. Rahmenpumpen gibt es natürlich noch: bei Fischer, Prophete etc. im Obi für EUR 5,- (taugen soviel wie sie kosten). SKS * macht wohl auch noch was (taugt genauso viel). aber die hochwertigen Pumpen haben Topeak *, Cranckbrothers etc. nicht mehr im Programm.
Leider ja! Auch die Ventilköpfe bei den Standpumpen sind denen von SKS * haushoch überlegen.
Wäre da nicht der überragende Service von SKS * - der sucht seinesgleichen!
Ein japanisches Sprichwort sagt: der beste Kundenservice ist derjenige, den man nie braucht. Ich hatte mit SKS * mit telefonischem Kundenservice sehr gute Erfahrungen. Aber eigentlich wollte ich ihn ja gar nicht, wenn die Qualität der Produkte nicht so unterirdisch wäre.
Die aktuellen Silca sind auch gut, wenn auch sackteuer!
Weiss gar nicht, wo die fertigen. Europa? Ja, sind sackteuer. Aber meine Eddy Merckx Pumpen sind 1A.
 
Ich habe schon seit mindestens 15 Jahren Crankbrothers * Pumpen (Power Pump, Gem und Sterling). Die ersten (PP) hatten vor allem den Vorteil super kompakt zu sein. Pumpen war eher ein Krampf, zu kleiner Kopf.
Jetzt habe ich eine Gem und eine Sterling L. Kopf ist zwar nicht oder kaum größer, man kann den arretierten Kopf aber gut mit Ventil und Speiche halten. Die Sterling L macht für ihre halb kompakte Form durch die Crankbrothers * "Zweigangschaltung" auch gut Meter und ist für höhere Drücke auch zu gebrauchen. Verarbeitung ist sehr gut, Kopf auch.
Es fehlt leider ein guter Schutz gegen Dreck.
Die Gem wirkt und ist etwas billiger.
 
Hallo,
was habt ihr im Notfall dabei ? Luftpumpe, wenn ja, welche ? Oder CO2 Patrone?
Bin Tubeless unterwegs
In diesem Falle ist es es wohl das beste, we Du eine kombinierte Pumpe * mitnimmt, mit einer CO2 Patrone, um ganz sicher zu gehen. Oder eine normale Pumpe * mit Schlauch *, den Du im Extremfall in den Tubeless Reifen * ziehen kannst, wobei natürlich immer die Frage bleibt, ob das Dichtmittel * CO2 verträgt, wie bereits von anderen hier genannt.
Aber eine normale Pumpe * würde ich deswegen mitnehmen, weil ich einmal erlebt habe, wie einer einen Platten im Rennen hatte und mich um Hilfe bat. Als ich ihm die Pumpe * reichte, um seinen Reifen * zu füllen, lehnte er dankend ab, denn er hatte eine CO2 Kartusche mit entsprechendem Aufsatz dabei. Also sah ich zu. Es war einigermaßen hektisch, weil er ja in einem Rennen war. Ich hörte also ein starkes zischen und sein Reifen * war immer noch leer. Weil er in der Hektik den Adapter nicht richtig angesetzt hatte und alles daneben ging. Dann nahm er dankend meine Pumpe * an...
 
Ich hatte mit SKS * mit telefonischem Kundenservice sehr gute Erfahrungen. Aber eigentlich wollte ich ihn ja gar nicht, wenn die Qualität der Produkte nicht so unterirdisch wäre.
Ich kann eigentlich bei SKS * nicht nur schlechtes berichten. Der Pumpenaufsatz für die Standpumpe * nervte, ja, denn er hatte zwei Ausgänge, wie bei SKS * üblich, bei denen der nicht angeschlossene automatisch durch eine Gummi Kugel intern verschlossen werden soll und den verwendete ich eine Zeit lang am Kompressor, bis er einem Wutanfall von mir definitiv zum Opfer fiel, weil schon wieder, zum x-ten Mal, die Luft aus dem nicht angeschlossenen Loch rauskam, als ich den Reifen * auf die Felge zu pumpen versuchte. Das nervte dann doch stark.
Und alle Wartungsversuche, die ich bis dahin unternommen hatte, scheiterten kläglich, das Problem trat immer wieder auf und war bei jeder Tubeless Montage Thema, bis mir eben der Kragen platzte.
Ich habe allerdings auch eine Teleskop Pumpe * von SKS * für unterwegs, für Notfälle, und die habe ich seit ca. 10 Jahren und sie funktionierte und funktioniert bis heute immer einwandfrei, wobei ich sie auch öfter schon zu Hause benutzt habe, insbesondere Anfangs, als ich noch keine Standpumpe * hatte. Unterwegs brauche ich sie eher selten, seit ich Tubeless fahre sind Platte Reifen * eher eine Seltenheit (hoffen wir, dass das so bleibt...).
 
Zum Teil auch zwei, denn ich hatte bei einer Tagestour schon mal zwei Platten 🙈
Das kenne ich auch. Tubeless unterwegs und sehr sicher gefühlt, weil ja Dornen einem nichts anhaben können, als mit Frau eine Rund in Wald und Hügel gefahren. An schöner Trial Abfahrt an Bach entlang hinten plötzlich platter Reifen *. Ein langer Nagel hat zwei Löcher reingestochen, eins davon in die Seitenwand, also nicht daran zu denken, dies mit der im Reifen * vorhandenen Milch dicht zu kriegen. Macht ja nichts, habe ja einen Schlauch * dabei. Also geht es weiter. Nach weiteren 3 km Scherben, die dem Schlauch * den Gar aus macht und kein Flickzeug * dabei. Es fehlten noch ca. 10 km bis nach Hause, also Frau vorausgeschickt, so dass sie mich mit dem Auto abholt und inzwischen 5 km in Richtung Heimat weitergelaufen. Ich weiß nicht, was passiert wäre, wenn ich noch einen Schlauch * oder Flickzeug * dabei gehabt hätte? Vielleicht wäre vorn die Luft rausgegangen? Oder mir hätte es eine Stollen aus dem Reifen * gerissen und der Schlauch * hinten wäre in einer großen Blase rausgekommen und geplatzt? Während dem Schieben fluteten die üblichen Gedanken den Kopf "hätte ich doch Flickzeug * dabei", "wenn ich noch einen Schlauch * hätte, könnte ich wieder fahren", etc.
Am Ende kam ich jedoch zu dem Schluss, dass es Schicksal war, dass ich an diesem Tag weit laufen musste und dass eben Shit happens. Man kann nie auf alles vorbereitet sein. Sonst endet man, wie die ersten Alpenüberquerer, die Speichen, Mäntel, Schläuche * und auch Zahnkranzabzieher dabei hatten, um hinten Speichen auf beiden Seiten ersetzen zu können können und sich dann fragten, warum es mit dem 15 Kilo Rucksack so schwer den Berg rauf geht.
Ich bin 1995 die Original Heckmayr Runde von Oberstdorf nach Riva del Garda gefahren und mein Kumpel und ich hatten einen Schlauch *, Flickzeug * und Pumpe * dabei. Auf den 420 km (wir sind 48 km vor Oberstdorf losgefahren) hatte keiner von uns irgendeine Panne und das mit Cantilever Bremsen * und 2.1er Reifen * und wir sind so gut wie alles gefahren, was theoretisch fahrbar war.
Und dann dreht man eine 20 km Runde ums Haus und schiebt, weil man zwei Platten hat.
 
Wen es interessiert, aber die gute alte Lezyne * Pressure Drive für EUR 29,99 scheint...
die aktuelle Crivit Mini Luftpumpe für EUR 4,99 bei Lidl zu sein!
Habe sie mir geholt und sie fühlt sich qualitativ aussergewöhnlich hochwertig an. Alu, bis 8.3 bar. Anhang anzeigen 1467892

Die neue Lezyne * Pressure Drive hat nun ein zusätzliches Luftablassventil und kostet wieder EUR 29,99.

Anhang anzeigen 1467886Anhang anzeigen 1467889

https://www.lidl.de/p/crivit-mini-luftpumpe-fahrrad-werkzeug/p100252258 *
halte ich eher für ne Kopie aber das Feature das man den Ventilkern mit rausschraubt, wurde auch gleich übernommen
 
Wollte gerade widersprechen, habe mir aber vorher die Verfügbarkeit einer ZEFAL HPX angeschaut: Fehlanzeige! Da kann ich ja froh sein, noch eine zu haben.
das ist bitter. hatte die tage für einen kollegen eine gesucht. habe zum glück eine, die an fast alle rahmen bei mir passt. und laut zefal homepage gibt es noch ersatzteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abmessungen würden mich auch interessieren. Spontan hab ich nur die Länge von ~20cm gefunden, aber keinen Durchmesser.
In meiner Satteltasche hab ich die Lezyne * Pocket Drive mit ~14cm, die passt da perfekt rein. Aus mir im Nachhinein unerklärlichen Gründen (vermutlich Blödheit, aber das kann ich ja schlecht zugeben...) hab ich damals die Road-Version mit 11bar gekauft, anstatt die High-Volume. Ein 40mm Reifen * lässt sich damit aber in ca. 5min auf 3bar aufpusten. Großvolumige Reifen * möchte ich damit aber tatsächlich nicht aufpumpen o_O
 
Bin noch auf der Suche nach einem großen Rucksack, wo der 24 Liter Compressor reinpasst. Den zu finden ist an sich gar nicht son schwierig. Das größere Problem ist die Kabeltrommel, wo 25 km draufpassen. Sonst bin ich immer an die Nähe von zu Hause gebunden.🤪
Dann nimm lieber zur Standpumpe * den Tirebooster mit, dann kannst du auf die 25km Kabeltrommel verzichten :daumen:
 
Weiss grad nicht wohin mit meiner Frage, also probiere ichs hier, weil selbst am meisten im Gravelbikeforum unterwegs und es um Luftpumpe geht.
Von SKS * habe ich zwei Standpumpen, beide mit relativ neuen (kein Jahr alt, einer wenig benutzt) Multivalve-Köpfen. Nutze Nutze Sclaverand Ventile und wenn sehr wenig Luft im Reifen * ist oder bei einem neuen Schlauch *, bläst die Pumpe * aus dem falschen Loch. Erst wenn ich mit der Handpumpe etwas vorbefüllt habe, funktioniert das einwandfrei. Kennt das Problem jemand von Euch?
Werde mir jetzt erstmal einen E.V.A Einzelkopf holen.
 
Weiss grad nicht wohin mit meiner Frage, also probiere ichs hier, weil selbst am meisten im Gravelbikeforum unterwegs und es um Luftpumpe geht.
Von SKS * habe ich zwei Standpumpen, beide mit relativ neuen (kein Jahr alt, einer wenig benutzt) Multivalve-Köpfen. Nutze Nutze Sclaverand Ventile und wenn sehr wenig Luft im Reifen * ist oder bei einem neuen Schlauch *, bläst die Pumpe * aus dem falschen Loch. Erst wenn ich mit der Handpumpe etwas vorbefüllt habe, funktioniert das einwandfrei. Kennt das Problem jemand von Euch?
Werde mir jetzt erstmal einen E.V.A Einzelkopf holen.
Ja, das kenne ich. Nervt tierisch. Passiert, weil im Pumpenkopf eine Gummikugel ist, die nicht gut rutscht und insofern bleibt sie in ihrer Position und "verstopft" das falsche Loch.
Im Normalfall müsste sie sich so positionieren, dass das Loch mit keinem Gegendruck verstopft wird. Habe denselben Kopf eine Zeitlang an meinem Kompressor verwendet, bis ich ihn dann einmal ziemlich nervös in die Ecke geschmissen habe, weil zum X-Ten Mal die Luft auf der falschen Seite rauskam, als ich einen Tubeless Reifen * montieren wollte und alle Hände bereits voll hatte und es wieder aus dem falschen Loch pfiff. Habe dann einen Lezyne * Pumpenkopf montiert, der muss aufgeschraubt werden aufs Ventil und um von einem aufs andere Ventil umzustellen muss er am Pumpenkopf umgedreht werden. Nervt auch, weil etwas frickelig und nicht immer ganz einfach, ihn gerade aufs Ventil anzusetzen beim aufschrauben aber wenigstens kommt die Luft da raus, wo man will.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück