Luftdruck 3 Way SPV Dämpfer von Manitou

Registriert
12. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Habe an meinem jekyll einen 3 Way SPV Dämpfer von Manitou. Leider gibt die Beschreibung nichts über den Luftdruck her. Wieviel kommt hinten (rotes Ventil) und wieviel kommt vorne (Hauptkammer) hinein. Ich wiege ca. 100KG. Vielleicht weiss das ja jemand.
 
binford33 schrieb:
Habe an meinem jekyll einen 3 Way SPV Dämpfer von Manitou. Leider gibt die Beschreibung nichts über den Luftdruck her. Wieviel kommt hinten (rotes Ventil) und wieviel kommt vorne (Hauptkammer) hinein. Ich wiege ca. 100KG. Vielleicht weiss das ja jemand.

Also in meiner Beschreibung stand 50-70% des Fahrergewichtes als Luftdruck (in PSI). Das Fahrergewicht wird in engl. Pfund angegeben (~450 Gramm). So würde sich für dich bei 60% etwa 133 PSI ergeben.

Grüße
kleinbiker
 
Der Druck in der Hauptkammer kommt auf das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus an. Wieviel Hub hat der Dämpfer und wieviel Federweg der Hinterbau? Ich würde soviel Druck in die Hauptkammer geben, dass der Dämpfer einen Viertel einfedert, wenn Du auf den Bike sitzt.
Den SPV Druck würde ich mal so zwischen 8 und 10 Bar einstellen und dann rumspielen. Der Einstellberaicht des SPV Drucks (rotes Ventil) liegt zwischen 3.5 und 12.5 Bar.

Gruss
Dani
 
Achtung!

Bei Befüllen der SPV Kammer kommt es beim Abziehen der Pumpe zu einen nicht unwesentlichen Entweichen der Luft! Das "Zischen" beim Abziehen kommt nicht nur von der Pumpe.

Wenn ihr also so 8bar Pumpen wollt, so müsst ihr mindestens 10bar reinhauen, damit ihr dann auch wirklich 8bar in der SPV Kammer habt!!!

Falls jemand eine Idee hat wie dieser Nachteil behoben werden kann, bitte posten.

Baloo
 
baloo schrieb:
Achtung!

Bei Befüllen der SPV Kammer kommt es beim Abziehen der Pumpe zu einen nicht unwesentlichen Entweichen der Luft! Das "Zischen" beim Abziehen kommt nicht nur von der Pumpe.

Wenn ihr also so 8bar Pumpen wollt, so müsst ihr mindestens 10bar reinhauen, damit ihr dann auch wirklich 8bar in der SPV Kammer habt!!!

Falls jemand eine Idee hat wie dieser Nachteil behoben werden kann, bitte posten.

Baloo

SPV Druck ganz ablassen, Ventileinsatz rausdrehn, Ventilstift etwas kürzen (abschleifen), wieder einsetzen, pumpen, fertig.
Gruss
Dani
 
@Dani

Hab das gleiche Problem mit meinem neuen Swinger Air SPV 4-Way und einer SKS Suspensioneer Dämpferpumpe.

Gilt hier die gleiche Abschleifempfehlung für den Ventilstift?

Hab mir allerdings so einen ausgebauten Ventilstift noch nie genauer angeschaut, aber ich geh mal davon aus, daß man den Stift dann oben abschleifen muss, damit dieser beim Abziehen nicht mehr eingedrückt wird....oder?

.Herr Bert Werk
 
Tipp 1: Suchfunktion benutzen, das Thema kam in den letzten wochen schon mindestens zwei mal....

Der aktuelle Jekyll Hinterbau hat ein Übersetzungsverhältnis von ca. 2,7:1.

Für die Luftfederkammer (schwarzes Ventil) beim Jekyll gilt, soviel PSI wie das Gewicht des Fahrers in englischen Pfund (lbs) kommt hin. Ansonsten Sag messen. Ein O-Ring ist ja vorhanden... (Suchfkt.)

SPV-Kammer (rotes ventil) würde ich (siehe Dani) so mal mit 8-10 Bar effektiv beaufschlagen - also auf dem Pumpenmanometer (bei Pumpe mit No-Bleed-Adapter) etwas mehr:10,5 bar - 150-160 PSI. Da muß man mal eine bischen spielen. Bei zuviel Luftdruck spricht die Federung nur noch schlecht an....
 
@Herr Bert Werk
Das mit dem Abschleifen funkt nicht besonders gut. Hab wieder ein "normal" langes Ventil drin.

Mein Tip: Gib einfach ein bischen (2-3bar) mehr Luft in die SPV Kammer, Pumpe abziehen, wieder ran schrauben und Druck überprüfen.
Wenn du das mehrmals wiederholst, wirst du rausfinden wie viel Luft bei Abdrehen deiner Pumpe verloren geht und kannst dann dementsprechend mehr Luft rein pumpen.

Ein Mist ist einfach, dass man beim Jekyll den Dämpfer fast ausbauen muss, um an das SPV Ventil zu kommen!

Grüsse
Baloo
 
Leute, seid Ihr Euch eigentlich bewußt, was es heißt, die SPV-Kammer mit 10-12 bar (das sind 150 - 180psi!) zu belasten ?? Bei meinem SPV-3way zumindest ist ein Maximaldruck von 150psi angegeben, weiß der Henker, der wird sicherlich 10% mehr aushalten und auch bei 15% noch nicht platzen, aber die Dauerhaltbarkeit der Dichtungen ???
(Nicht umsonst ist beim 2005er SPV-4way das Kammervolumen vergrößert, um den Druck erniedrigen zu können...)
Zudem wird in den Tests von Bikes mit SPV-Dämpfern in 90% der Fälle geschrieben , dass eine ausreichende Anti-Wipp-Funktion oftmals schon mit dem angegebenen Minimaldruck (50psi) erreicht wird... was wollt Ihr da mit 150psi in der SPV-Kammer ??? :confused:

Sonnige Grüße

Cubabike
 
Dani schrieb:
Die vergrösseret Kammer bezieht sich auf die Luftkammer der Luftfeder, nicht auf die SPV Luftkammer.
Gruss
Dani

Ok, 1:0 für Dich, das hab ich anscheinend falsch gelesen, aber dennoch: was meinst Du zu den - doch relativ hohen - Drücken in der SPV-Kammer, und was dazu, dass das den Test(???)-Erfahrungen/Angaben in den Magazinen doch reichlich wiederspricht ?? Der SPV-Druck sollte doch eigentlich relativ Fahrergewichts-unabhängig sein ?

Gruß

Cubabike
 
Cubabike schrieb:
Ok, 1:0 für Dich, das hab ich anscheinend falsch gelesen, aber dennoch: was meinst Du zu den - doch relativ hohen - Drücken in der SPV-Kammer, und was dazu, dass das den Test(???)-Erfahrungen/Angaben in den Magazinen doch reichlich wiederspricht ?? Der SPV-Druck sollte doch eigentlich relativ Fahrergewichts-unabhängig sein ?

Gruß

Cubabike

Also ich (81 kg) fahre mein XM Scandium mit ca. 150 PSI -vorm Abziehen der Pumpe-.
So viel Spass mit einem Fully hatte ich noch nie, nicht mal mit nem Stahl(Titan-)federdämpfer, welcher auch noch 80 g schwerer ist.
Mit dieser Einstellung fahre ich soft genug über wirklich schlechte Strecken, verspüre aber selbst beim übelsten Wiegetritt kaum ein Wippen. Wirklich klasse. Bin froh dass ich Danis positive Kritik ernst genommen habe. Mit diesem Dämpfer wird wirklich jeder glücklich. Wenn nicht hilft nur noch das Biken aufm Hardtail...
:hüpf: :hüpf:
 
Naja, das XM ist ja auch ein Eingelenker, kann schon sein, dass da um einiges mehr SPV-Druck notwendig ist, um den Hinterbau ruhig zu halten.
Bei 150psi ist mein Viergelenker (der ja schon von Haus aus recht antriebsneutral sein soll) hinten zumindest vom Ansprechverhalten "klinisch tot".
Greetz

Cubabike
 
@cuba
Bei 150psi ist mein Viergelenker (der ja schon von Haus aus recht antriebsneutral sein soll) hinten zumindest vom Ansprechverhalten "klinisch tot".


dito!! da könnte ich wirklich wieder hardtail fahren und das wär dann leichter :D --ich habe momentan bei 77 kg so um die 80 psi drinn! und wippen ist nur im wiegetritt minimal! ansprechen dafür super!!

gruss wbb :daumen:
 
Cubabike schrieb:
Ok, 1:0 für Dich, das hab ich anscheinend falsch gelesen, aber dennoch: was meinst Du zu den - doch relativ hohen - Drücken in der SPV-Kammer, und was dazu, dass das den Test(???)-Erfahrungen/Angaben in den Magazinen doch reichlich wiederspricht ?? Der SPV-Druck sollte doch eigentlich relativ Fahrergewichts-unabhängig sein ?

Gruß

Cubabike

Beim Dämpfer darf man ganz offiziell bis 175 PSI (12.5 Bar) in die SPV Kammer geben, bei der GAbel sieht das anders aus. Dort sind es je nach Gabel 20 - 60 oder 30 - 100 PSI.
Natürlich ist der SPV Druck NICHT fahrergewichtUNabhängig, ein schwererer Fahrer hat auch ein grösseres Trägheitsmoment, um das SPV Ventil zu öffnen bei Schlägen.
Gruss
Dani
 
Nach meienr Erfahrung ist der Druck im SPV Dämpfer jedenfalls zu hart, wenn das Wippen gänzlich unterbunden wird, ein Lockout kann bzw. soll SPV wohl nicht ersetzen; also im Zweifelsfall lieber etwas weniger Druck als zuviel reingeben.
Und kategorische Aussagen sind m.E. auch nicht möglich, da je nach Einsatzzweck und bevorzugtem Gelände wiederum unterschiedliche Setups notwendig werden, wenn die Vorteile des Systems genutzt werden sollen. Für technisch untalentiertere unnd uninteressiertere Naturen ist wohl ohnedies ein einfacheres Lockout System die bessere Wahl.
 
jules schrieb:
Nach meienr Erfahrung ist der Druck im SPV Dämpfer jedenfalls zu hart, wenn das Wippen gänzlich unterbunden wird, ein Lockout kann bzw. soll SPV wohl nicht ersetzen; also im Zweifelsfall lieber etwas weniger Druck als zuviel reingeben.
Und kategorische Aussagen sind m.E. auch nicht möglich, da je nach Einsatzzweck und bevorzugtem Gelände wiederum unterschiedliche Setups notwendig werden, wenn die Vorteile des Systems genutzt werden sollen. Für technisch untalentiertere unnd uninteressiertere Naturen ist wohl ohnedies ein einfacheres Lockout System die bessere Wahl.
.... und wer stimmt die diesen ab? Oder ist für diese eh alles egal?
Versteh ich nicht. Vielleicht gibt es da ja einen Fachhändler (bei mir in der Nähe leider nicht!)?
Ansonsten besser Starrbike fahren!
Übrigens ist mein Bike nicht klinisch tot, sondern sooo lebendig, dass ich meine Starrbikes in der Ecke liegen lasse und stattdessen möglichst heftige Trails unter die Z-Max nehme... :i2:
 
So, da kam ja viel zusammen. Vielen Dank - hat mir wirklich weitergeholfen.

Thema Pumpe bei mir: einfach beim Abschrauben am Schlauch der Pumpe leicht ziehen, so tritt so gut wie nichts aus dem Ventil aus.

Aber: da ich 100KG wiege, ein Jekyll 03 fahre geht der Dämpfer bei 160psi (ca. errechnet nach Formel) so in die Knie, dass er beim Aufsiten fast bis zum Anschlag zusammenfährt und wippt wie Sau. Jetzt hab ich über 200 psi drin, der Dämpfer läuft 1/3 beim Aufsitzen ein und federt so gut wie nicht mehr. SPV Kammer hat ca 8-10 Bar

What to do? hat jemand erfahrung mit ähnlichen Werten?
 
Bist Du so schon gefahren? Der Dämpfer federt beim Aufsitzen gute 10 mm ein?
Gehe einfach mal fahren, SPV Dämpfer muss man beim Fahren testen.
P.S Wie hast Du den SPV Dämpfer ans Jekyll montiert? Gibt es neu den SPV auch als Trunion Dämpfer für die spezielle vordere Dämpferaufnahme am Jeckyll?

Gruss
Dani
 
die hauptkammer pumpt ma einfach so weit auf dass man nicht zu wenig und nicht zu viel sag hat. das sind bei nem spv dämpfer für
crosscountry: 25-30% vom gesamtfederweg
freerideing: 30-40%
downhill 30-45%
so ist das laut manitou.
wer einen 4.way air hat hats ganz einfach, da ist die prozentzahl aufm ausgleichsbehälter zu finden.

in die spv kammer machst einfach grad so viel bis es nicht mehr wippt.
zieh dir mal das manual für die swinger dämpfer von der answer hp. da steht die reihenfolge genau drin.
vor noch was falsch amchst und mit leerer spv kammer durch die gegend reitest, da geht dat ding nämlich hin von, genau wie von zu viel druck (eine wichtige aussage so wie ich das hier lese, da gibts ja leute die machen da maximaldruck rein :rolleyes: , bei mir kommt da mal minimaldruck rein oder ein bissel mehr sonst isses ansprechverhalten nich mehr so gut)
 
Frage:

Wenn ich die SPV-Kammer korrekt befüllt habe (1. Schritt), dann die Hauptkammer einstelle (10 mm Sag bei 3-Way), streckt sich ja der Dämpfer... daher ist der SPV hinterher immer wesentlich niedriger als der im 1. Schritt (plus Pumpe wieder drauf), oder? Daher muss ich am Ende nochmal den SPV_Druck checken, so wie es im Manual steht, oder??

LG
Willi
 
Zurück