lightweight sattelstütze für 29" (100kg)

Registriert
27. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
LK Erding
Hi bin auf der suche einer light weight sattelstütze.

dachte hier werden die meisten "heavyweights" sein :)

bin selber 195, 90kg
denke mit rücksack und evtl. sattelstütz montierte gepäckträger (6kg) werde ich wohl die 100kg evtl. überschreiten.

hat jemanden erfahrungen mit carbon sattelstützen jeweils die 100kg grenze?
 
Ketzerische Frage: Was bringen 100g weniger an der Sattelstütze - oder irgendwo sonst am Bike - wenn der Fahrer 100kg wiegt? Ganz ehrlich: Ich würde dann eher auf Solidität setzen und auf die paar Gramm Gewichtseinsparung sch....n.
 
Und: ich würde auch nicht zusätzlich einen Gepäckträger an die Carbonstütze montieren. Das schreit eher nach was robusterem.
 
hat jemanden erfahrungen mit carbon sattelstützen jeweils die 100kg grenze?

Rausgeworfenes Geld!
Wenn Du 100 Gramm an der Sattelstütze einsparst, hast Du das Leistungsgewicht um 0,1 % verbessert. Irrelevant!

Ich würde für das Geld lieber ein paar Riegel kaufen, um das Gewicht zu halten :D (sagt einer, der kein Gramm leichter ist...)
 
Auch ich würde eher von einer Carbonsattelstütze abraten. Ich wiege ohne Ausrüstung 69kg und mir ist vor zwei Jahren in einem 28"-Bike die Carbonstütze gebrochen (am Übergang zum Alukopf). Die war zwar schon 15 Jahre alt, hat mich aber doch nachdenklich gemacht.
Es grüßt Armin.
 
Hi bin auf der suche einer light weight sattelstütze.

dachte hier werden die meisten "heavyweights" sein :)

bin selber 195, 90kg
denke mit rücksack und evtl. sattelstütz montierte gepäckträger (6kg) werde ich wohl die 100kg evtl. überschreiten.

hat jemanden erfahrungen mit carbon sattelstützen jeweils die 100kg grenze?


hi,
laß bei deiner masse die finger weg von carbon!! ich bin selbst in deiner gewichtsklasse und fahre eine thomson und an der stadtschlampe eine ritchey wcs. die sind sehr stabil und auch leicht!!! :daumen:

nur so zur info! meinem sohn (80kg) ist während einem rennen im trainingslager auf malle vor 2 wochen eine namhafte carbonstütze unter dem a....h weggebrochen!!!!! er kühlt heute noch seine wunden.

und beim mountainbike sind die belastung wesentlich höher als auf der strasse!! bedenke dies!
 
Dieses warnen vor leichten Sattelstützen halte ich gelinde gesagt für Quatsch. Ich fahre an diversen Räder die Syntace Carbon-Stütze, extralang und weit raus aus dem Rahmen. Ich wiege ebenfalls 90kg und schätze den Komfort der Carbonstützen und hatte auch bei derberem Enduroeinsatz noch nie ein Problem mit den Stützen. Und Leichtgewichte bringen bestimmt keinen Trainingsvorteil, sind aber hübsch. Da erübrigt sich jede Diskussion um Sinn oder Unsinn, wenn jemand Bock auf Carbon hat, ok.
Allerdings sollten an einer Carbonstütze kein Gepäckträger geklemmt werden.
 
sorry, aber die syntace ist nun auch nicht ganz leicht.
und wenn ich mir den sattelauszug angucke und die aussage "auch bei derberem enduroeinsatz" höre, kann da irgendwas nicht passen.

ein sattelstütze-gepäckträger gehört aber definitiv bei ernsthaftem geländeeinsatz an kein bike.
 
Ich fahre an meinem Bike Liteville 101 seit zwei Jahren eine Carbonsattelstütze (Syntace P6) und bin auch Ü100kg. Aus meiner Sicht kommt es immer auf das Produkt an. Habe bis jetzt keine schlechte Erfahrung damit gemacht. Das selbe mit dem Carbon-Lenker von Syntace. :):):)

Gruss Tripelx
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis anhin dachte ich, dass die Syntace-Stütze eine Carbon ummantelte Alu-Stütze ist. Zumindest sah es so aus, als ein Kumpel von mir eine kürzte.

Anyway: Ich verstehe den Wunsch nach einer leichten Carbonstütze ja noch, doch daran einen Gepäckträger montieren? :rolleyes: Das finde ich gelinde gesagt nicht ganz das richtige Einsatzgebiet... Wenn das Geld locker sitzt, why not? Die bisherige (wohl Alu-)Stütze würde ich jedoch behalten und immer dann verwenden, wenn der Gepäckträger dran soll. (Soll der Gepäckträger immer dran sein, dann vergiss die Carbonstütze).

PS: Ich bin ähnlich gross und schwer und fahre eine Thomson-Alustütze und eine Moots-Ti-Stütze. Beides ohne Gepächträger, beides problemlos.
 
ich selbst hatte bis letzten sommer noch die easton ec90 (oder 70) sattelstütze. Selbst 72kg, nie probleme. Carbon stützen halten schon was ordentliches aus.
Jedenfalls hatte ich dann was neues bekommen und das ganze bike mit der easton sattelstütze gab ich meiner mutter weiter, welche dann einen gepäckträger dran haben wollte (nun ja, verstehe es auch nicht ganz, aber ja =) ). Hatte zuerst auch bedenken dabei "oh das arme carbon", hielt aber bis jetzt, bei allerdings nur mässigem geländeeinsatz, einwandfrei.

Ich selbst fahre immernoch nur carbon-stützen, wenn man es realistisch sieht, sind leichte alu-stützen nur wenig schwerer.

So meine erfahrung.

Gruss pascal


sent from mobile
 
Bin ne weile mit ne Easton Ec70 unterwegs gewesen,bin selber 1,94m/92kg, und hatte nie ein problem...und der war wesentlich komfortabler als mein jetzige Tune (aber auch schwearer).
 
Moin,

bei Carbon ist weniger das Draufsitz-Gewicht ein "Problem" sondern der Klemmbereich der Stütze - ergo, ist der Rahmen im Klemmbereich mies verarbeitet oder nicht maßhaltig wird die Stütze auf "Kante" geklemmt bzw. gekerbt. Dann hast Du ein Problem (bzw. ein Soll-Bruchstelle) und das verhältnismäßig unabhängig im Gewicht.

Carbon und Gepäckträger würde ich sein lassen - selbst wenn Du nur 6kg zulädst belastet Du die Stütze durch den Hebel wesentlich stärker und das ggf. in einem Bereich, der dafür nicht ausgelegt ist.

Gruß
Th!
 
sorry, aber die syntace ist nun auch nicht ganz leicht.
und wenn ich mir den sattelauszug angucke und die aussage "auch bei derberem enduroeinsatz" höre, kann da irgendwas nicht passen.
.
Enduro: SlayerSXC, Stütze: Syntace Carbon, ich denk, ich weiß, wovon ich Rede.
Aber zum Thema: der Vorteil von Carbon liegt ja nicht nur beim Gewicht, sondern dabei auch mit guten Dämpfungeigenschaften im Vergleich zu ähnlich stabilem Alu. Und vor allem, wenn ich auf meinem sehr stabilen 29er Hardtail sitze, bietet eine Carbonstütze wie eine Syntace ordentlich Comfort. Also durchaus eine sinnvolle Investition.
 
nein - gepäckträger ist nur für mehrere tagestouren gedacht (z.b. c2c in august ~ 3 tage)
finde es nur bequeme, wenn ich nicht alles im rücksack tragen muss :)
 
Schau dir mal diesen Gepäckträger an. Ich habe ihn im letzten Jahr in Australien gekauft und für mehrere kleine Mehrtagestouren mit wenig Gepäck genutzt. Hat sowohl beim Fully an der Gabel super gehalten als auch beim Hardtail.



Incl. Zoll kostet der Import nach D knapp 120 Euro. Lohnenswerte Investition.
 
Muahaha wie geil...ich brech ab... so ein Schwachfug :D


Leichtbau iss für leichtgewichtige Menschen... klingt komisch, iss aber so. Außerdem merkt man 0,03% weniger Gewicht bestimmt in einer tierisch erhöhten Beschleunigung :daumen:

nicht unbedingt.
es gibt einige hersteller die ihre carbon teile bis 100kg angeben.
...aber es geht nicht nur um gewicht. carbon hat andere gute eigenschaften...
ich hätte gern alle hier bedankt für den input, aber 50% der antworten sind von trolls und haben die frage gar nicht beantwortet...
 
Muahaha wie geil...ich brech ab... so ein Schwachfug :D

Das einzige was sich wirklich jedlicher Logik und Vernunft entzieht ist dieser Satz und die Art und Weise in der du meinst dich über einen anderen Menschen lächerlich zu machen. Haben dir deine Eltern keinen Anstand beigebracht, oder bist selbst so ein cooler Hund geworden, dass du meinst über jedwede Art von sozialer Kompetenz erhaben zu sein.

Schau dich im Leichtbauforum um, 99% der Aufbauten dort machen keinen großartigen Sinn. Ich kenne Leute die sich eine AX2200 ans MTB schrauben um auf der Waage 20-50g am MTB zu sparen, ist ja toll macht aber selbst bei einem 60 kg Fliegengewicht, gerade mal 0,00033-0,00083% Gewichtseinsparung. Toll oder ist sogar beim 60kg Fahrer noch weniger Einsparung als du mit deinen 0,03% gedacht hast, oder hast du nicht gedacht?


Wie wärs mit Anworten die irgendwelche Lösungen liefern, wie z.B. Leichtbau macht, bei 100 kg wenig Sinn, solange man auf Stabilität verzichtet. Haltbare Carbonsattelstützen die für solche Gewicht ausgelegt sind, sind im allgemeinen recht schwer (>200g) und man kann mit Scandium oder Titanstützen wie von KCNC oder New Ultimate unter 150g bei der Sattelstütze rutschen. Ob dir die Klemmkraft für den Sattel dann aber reicht, steht auf einem anderen Blatt.
Wenns Carbon mit guter Klemmung sein soll ist die neue Syntace P6 FullCarbon einen Versuch wert. Hat eine gute Klemmung.
 
Zurück