Li-Ionen-Akku

Nein ... im Gegenteil. Da sich die Kapazitäten der Zellen minimal unterscheiden bekommst du durch viele Lade/Entladezyklen eine ungleichmäßige Spannungsverteilung im Akkupack. Normale Ladegeräte erkennen dies nicht und schalten ab wenn die Gesamtspannung ihren Sollwert erreicht hat. Wie die Spannungs ich im Pack verteilt "sieht" der Lader dabei nicht. Im Modellbau verwendet man dazu sogenannte Balancer - diese verbraten überschüssige Ladeenergie in Wärme und stellen somit sicher daß die Zelle größter Spannung nicht weiter geladen wird - der Strom wird an dieser vorbei an einen Lastwiderstand geführt. Das Ladegerät bemerkt davon nichts und lädt munter weiter sodaß schwächer aufgeladene Zellen (Spannung kleiner 4,2V) weiter geladen werden. Wenn dein Ladegerät und die Balancer optimal funktionieren, dann hat nach der Ladung jede Zellen 4,2V erreicht.
Diesen Vorgang kannst du auch "von Hand" durchführen, einfach jede Zelle mit 4,2V Laden (präzises Labornetzteil bis die Stromaufnahme gegen Null geht). Machst du das mit allen Zellen, dann hast du wieder für einige Zyklen Ruhe und die Spannungen im Pack stimmen auch wieder.


Das klingt einleuchtend, ich denke dies ist auch der Grund für den ersten Defekt...... Balancer habe ich bisher keine verwendet, da werde ich mal nachforschen. Vielen Dank für deine ausführliche Antwort :daumen:

Gruß Manni
 
Ich habe jetzt mal einen andere Akkuquelle probiert:
http://www.akkuinternational.de/
typ: CANON BP 941 /945 Akku kompatibel 6000mAH €22.90

Drinnen waren Akkus von LG Chem:
http://www.lgchem.com/en_products/electromaterial/battery/ion/ICR18650A2.html

Nominalcap : 2350mAh => was eigentlich 7050mAh ergibt im pack.

sind zwar grau verpackt und nicht so bunt wie auf der LG homepage, aber Preis & Leistung stimmt.
Aufgedruckt ist LG Chem ICR18650A2

Hört sich ganz gut an - die graue Verpackung dieser Zellen ist eigentlich die Regel bei dem Typ. Andere LG-Typen haben dann andere Farben, aber diese bunten Verpackungen habe ich bisher auch nur auf der Homepage gesehen.

Die Kapazitätsangabe (6000mAh) ist recht realistisch auch bei etwas höheren Entladeströmen - die 2350mAh kannst du nur in seltenen Fällen aus diesen Zellen holen.
 
Die Ladung erfolgt bis zum erreichen von 16,8V, dann wird die Spannung konstant gehalten und der Strom nimmt mehr und mehr ab. Wenn der Ladestrom dann gegen 1/10 oder noch weniger des Anfangsstromes abfällt schaltet das Ladegerät ab. Wenn du diese Ladung mit konstanter Spannung nicht durchführst sondern bei erreichen einer Spannungsgrenze direkt die Ladung abbrichst, dann werden die Zellen nur zu ca. 80% geladen.

OK,
was würdest du dann für ein Gerät zum Laden von LiIonen Akkus empfehlen?
Es sollte aber Akkupacks direkt Laden können ohne die einzelnen Zellen anzusteuern.
Am Besten wäre natürlich wenn man verschieden Akkutypen(3,7; 7,4; 11,1; 14,8..) laden kann.

Tschö
René
 
OK,
was würdest du dann für ein Gerät zum Laden von LiIonen Akkus empfehlen?
Es sollte aber Akkupacks direkt Laden können ohne die einzelnen Zellen anzusteuern.
Am Besten wäre natürlich wenn man verschieden Akkutypen(3,7; 7,4; 11,1; 14,8..) laden kann.

Tschö
René

Wenn es etwas mehr kosten darf und auch etwas mehr können soll:

Versuch mal das Graupner Ultramat 10. Es kann Li-Ion (1-4Zellen) und NiMh und kommt mit 220V oder 12V aus. Ich habe vor ca. einem Jahr 55Euro dafür hingelegt.
 
Wenn es etwas mehr kosten darf und auch etwas mehr können soll:

Versuch mal das Graupner Ultramat 10. Es kann Li-Ion (1-4Zellen) und NiMh und kommt mit 220V oder 12V aus. Ich habe vor ca. einem Jahr 55Euro dafür hingelegt.

Hi, hab bei ELV das hier gefunden:
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11078

Kann das was?

Das Graupner find ich auch ok, zumal man im Gegensatz zu ELV nicht mehr basteln muss(Gehäuse etc...)

Ich tendiere das zum Graupner....

Tschö
René
 
Hi Adeptor,

Ich habe jetzt mal einen andere Akkuquelle probiert:
http://www.akkuinternational.de/
typ: CANON BP 941 /945 Akku kompatibel 6000mAH €22.90

Drinnen waren Akkus von LG Chem:
http://www.lgchem.com/en_products/electromaterial/battery/ion/ICR18650A2.html

Nominalcap : 2350mAh => was eigentlich 7050mAh ergibt im pack.

sind zwar grau verpackt und nicht so bunt wie auf der LG homepage, aber Preis & Leistung stimmt.
Aufgedruckt ist LG Chem ICR18650A2
Klingt schon mal nicht schlecht.

Wie waren die denn zusammengepackt? Leicht lösbar oder auch mit Sekundenkleber fixiert, daß beim Lösen alles in Fetzen geht?

Christian
 
Die schwarze Hülle hatte ich relativ schnell herunten. Den Kunstoff hab ich einfach mit dem Seitenschneider weggezwickt. Die graue Kunststoffisolierung der einzelnen Zellen ist relativ dünn. Habe sie teilweise versehentlich abgekratzt. Am Gehauseboden sind die Akkus mit einem doppelseitig klebenden Montageband befestigt. An den Kontaktpunkten zu den anderen Zellen ist teilweise Klebstoff. Vermute mal, dass die Hülle auch zum Teil abgehen wird, wenn ich die Zellen vom Pack trenne. Sobald ich meine Protektorplatine habe werde ich das Pack auseinandernehmen. Aber ich hatte sowieso vor die Zellen zusätzlich mit Schrumpfschlauch zu isolieren, somit stört mich das nicht wirklich. Auf Isolierwirkung der dünnen grauen Plastikhülle würde ich mich nicht verlassen, da es zumal beim Einsatz off-road schon recht ruppig werden kann.

Im Augenblick betreibe ich nur 2 Packs in Serie, mit einem NTC Widerstand zur Einschaltstrombegrenzung, damit die interne Schutzschaltung nicht anspricht. Ich benutze ein Ladegerät für 15€, das ich gleich mit den Akkus bestellt habe. Akkus werden nacheinander geladen.
 
Hi Robo

:eek:Öhh!!! Wenn die Akkus auch nur 6000mAh haben sind sie für diesen Preis ein absolutes Schnäppchen!:daumen:
Allerdings würde ich auch nicht davor zurückschrecken einen zerlegten Akku wegen arglistiger Täuschung zu reklamieren...

Ich glaub da muss ich mir doch wieder einen 14,4V Akku bauen(Wo hat denn meine Frau blos ihre Kreditkarte...:D)

Gruß bergnafahre
 
Hallo robo,

habe mir gestern genau von denen zwei bestellt, müssten Mittwoch ankommen. Vielleicht mache ich dann mal gleich einen professionellen Kapazitätstest (bin Physiker und habe Zugang zu vernünftiger Messtechnik) und berichte dann hier. Wenn du solange warten kannst...
 
tobishop123 ist aber shopbetreiber bei ebay und hat diesen Artikel immer drin. Meiner Erfahrung nach auch mit sinkenden Preisen.

Obwohl, auf die Aussage gebe ich lieber mal keine Gewähr!
 
So, ich habe meine zwei Akkus von Tobishop bekommen und zerplückt. Waren die gleichen Zellen drin wie bei Didi123, allerdings nicht gemischt. Der erste Pack enthielt nur rosane mit der Aufschrift "ICR18650 230", der zweite nur rote mit Aufschrift "ICR18650 23B".

Der Kapazitätstest erfolgte jetzt doch nur mit Semiprofessioneller Technik, nämlich mit dieser USB Box. Aufgeladen wurden die Akkus aber an einem Keithley Sourcemeter in vier-Punkt-Geometrie (separate Messleitungen zur stromlosen Erfassung der Zellspannung). Der erste Akku wurde mit konstant 8,400 Volt geladen bis der strom unter 120 mA gesunken ist. Weil die Zellgruppen am Ende der Entladung etwas auseinander liefen, habe ich beim zweiten Akku die Zellgruppen einzeln auf 4,200Volt geladen bis der Strom unter 80 mA gesunken ist.

Entladen habe ich die Akkus über eine 12 Volt 50 Watt Halogenbirne, wobei die Zellspannungen und der Strom kontinuierlich erfasst wurden. Entladeschlussspannung ist 6 Volt. Da sich der Strommesswert geringfügig von den Werten von zwei zusätzlich in Reihe geschalteten Amperemetern unterschied, habe ich die Messwerte nachträglich 1% nach unten korrigiert. Den Verlauf von Strom und Spannung seht ihr im Anhang, die Messgenauigkeit schätze ich auf besser +- 2%.

Wird der Strom über die Zeit aufsummiert, ergeben sich folgende Kapazitäten:
AKKU 1: 6831 mAh
AKKU 2: 6879 mAh


Also erfüllen die Akkus, wenn sie richtig aufgeladen werden, problemlos ihre Kapazitätsversprechen.

Zuletzt habe ich noch den Innenwiderstand der Akkus bestimmt, er beträgt ca. 70 MilliOhm über den ganzen Block, dazu kommen 80 MilliOhm für die Schutzschaltung. Das Ergibt dann ca. 105 MilliOhm pro Zelle, was nicht besser oder schlechter ist als eine Panasonic Zelle.

Fazit: Wem die Farbe seiner Zellen egal ist, der bekommt bei Tobishop ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
 

Anhänge

also ich hab mir jetzt auch mal zwei Packs bei Tobishop bestellt.
Ich habe einen Robbe Power Peak II Lader, mal schaun was der für Kapazitäten für die Akkus ausspuckt.


greetz

MichL
 
Ich habe eben für zwei Bratbeck-Flaschen acht 930er bestellt, mit 4600 deklariert (also ähnlich "gut"), v.a. deshalb, weil ich dann durch die zweier Unterpacks weniger zerpflücken muß. Die habe ich direkt bestellt ein wenig billiger bekommen als über ebay, wo sich der Versandanteil aufsummiert. Schaun mer mal was drin ist...

ciao Christian
 
Ich habe mir nun auch noch 2 BP-941 beim Tobishop bestellt. Die Akkus waren ja recht günstig, was sich durch die Versandkosten nach Österreich wieder etwas relativiert hat.

Ausgepackt waren sie in rot gehalten. Mal schaun was die Kapazität verspricht?

Geladen wurde das Akkupack (mit der original einbauten Schutzplatine) auf 4.1 V - Auf 4.2V möchte ich nicht laden, LiIon akkus sollten nur auf 4.1V geladen werden. LiPo Akkus lädt man auf 4.2V

Ladegerät: Graupner Ultramat 14 - mit LiIon Programm. Konstantstrom - dann Konstantspannung. Anzeige am Ladegerät: 5933 mA

Enladekurve mit Voltcraft VC940 gemessen (siehe Bild): Kapazität gemessen 5932 mA. Entladen wurde auch über eine 50W Lampe.
 

Anhänge

  • Tobishop-BP941.gif
    Tobishop-BP941.gif
    13 KB · Aufrufe: 74
...
Geladen wurde das Akkupack (mit der original einbauten Schutzplatine) auf 4.1 V - Auf 4.2V möchte ich nicht laden, LiIon akkus sollten nur auf 4.1V geladen werden. LiPo Akkus lädt man auf 4.2V...
Nur zur Beruhigung: LiIon Zellen kann man seit Jahren schon auf 4.2V laden, die alte 'Chemie' mit 4.1V trifft man nicht mehr an.

Ich propagiere dennoch die 4.1V, da in Bezug auf die Genauigkeit der Spannungsquellen oft die Tolenranz/der Temperaturgang des Ladegeräts vernachlässigt wird;) Da kann man lieber auf die 10% verzichten.

Der Nikolauzi
 
Zurück