Li-Ionen-Akku-II

Hallo,
da mein alter Akku nun nicht mehr so richtig will und ihm langsamm die Puste aus geht, werde ich mir demnächst einen neuen Akku bauen müssen.

Nun meine frage ist jetzt, welche Liion Akkus soll ich kaufen?

Der Akku (die Zellen) soll/en nicht mehr als 100€ kosten und mindestens 15 A bei 14,4v haben.

Am liebsten würde ich Camcorderakkus selber zu einem Akkupack umkonfektionieren. :daumen:

Kann man mit den Akkus was anfangen?

http://cgi.ebay.de/2-x-Akku-fuer-Ca...27764QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1713.m153.l1262

Und in diesem Akkupack sollen angeblich Panasonic Zellen drin sein.

http://cgi.ebay.de/Power-Akku-fuer-...=39:1|66:2|65:3|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14

Bin für alles offen und habe keine zwei linken Hände.

Li-xx Ladegerät mit Balancer ist bereits vorhanden.


Danke
 
also wenn ich dich richtig Verstehe meinst du 15Ah bei 14,4V
Das macht dann (mal angenommen es sind wirklich 2600 mAh Zellen drin in den 8Ah Akkus) 15/2.6 = 5.77 ... also 6 Zellen brauchst du Parallel für 15 Ah ... 4 Blöcke in Serie macht dann 24 Zellen also 4 von den Akkupacks von ebatt_de ... macht 120 Euro und damit über deinem Limit
Will heißen: Setz dein Preislimit auf 120 Euro, drunter wirst vermutlich keine 24 Zellen bekommen

P.S.: Von tobishop ließt man hier öfters das die Zellen in den Akkupacks doch sehr bunt gemischt seien ... man empfiehlt tendenziell eher ebatt_de ... gab aber glaub auch schon Fälle wo in den 8000mAh Akkupacks nur 2200 mAh Zellen drin waren aber in den 6900 mAh Akkupacks waren 2400mAh Zellen drin, nutz einfach mal die Suchfunktion und such in diesem Thread nach "8000" oder "topishop"

Edit: So sieht das Schlimmste aus was dir passieren kann:
Hallo zusammen,

Da wir hier ja schon öfter das Ratespiel mit den Zellen hatten (also Firma, Kapazität, Qualität) habe ich heute meine Tobishop123 Bestellung bekommen und einen ganz schwierigen Fall!

dsc04040smallvn8.jpg


dsc04042smallye1.jpg


dsc04043smallhb0.jpg


dsc04044smallug2.jpg


dsc04046smalluw9.jpg


dsc04047smallsq4.jpg


Glaube ich hab bis jetzt den buntesten Akku-mix bekommen. :heul: Vielleicht könnt ihr ja ein paar Sätze drüber verlieren.

Viele Grüße


PS: Ich glaube 6 verschiedene Zellen in einem 6er Block ist bis jetzt der Höhepunkt und auch nichtmehr zu toppen!


Edit:
Ist es möglich eine Schutzschaltung zu bauen die 1 bis 6 in serie geschaltete Blöcke überwacht UND 6 Ausgänge hat so, dass man die möglichen Spannungen nach belieben abgreifen kann UND die im falle einer Spannungsunterschreitung einer einzelnen Zelle NUR den Abgang dieser Zelle und aller Nachfolgenden ausschaltet UND das Ganze noch >10A verkraftet???
(Beleuchtetes Display wär ja dann noch die Krönung, so als Sahnehäubchen ... dachte an den Einsatz eines programmierbaren uC's)
(die Zellenanzahl müsste ja garnicht einprogrammiert werden, da jede nicht vorhandene Zelle 0V hätte (oder negativ durch U_n - U_{n-1}) und der Abgang ausgeschaltet wäre)
Sozusagen eine "All you can eat" Lösung
 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchte für 2S hier jedoch nur 6A maximal, hätte aber gern 10A

Hab auch noch diese Seite gefunden ... 9A ... jedoch aus Amerika, und mangels Kreditkarte und abneigungen gegen Paypal und nicht EU Land würde nicht mal eine EU Standartüberweisung funktionieren, müsste also den Din A4 Bogen für Internationalen Zahlungsverkehr ausfüllen ... 15 Euro Transaktionsgebühren + 10 Tage Transaktionszeit + Lieferzeit von dem Shop = So lange möchte ich nicht warten

deswegen ja auch meine Idee
Ist es möglich eine Schutzschaltung zu bauen die 1 bis 6 in serie geschaltete Blöcke überwacht UND 6 Ausgänge hat so, dass man die möglichen Spannungen nach belieben abgreifen kann UND die im falle einer Spannungsunterschreitung einer einzelnen Zelle NUR den Abgang dieser Zelle und aller Nachfolgenden ausschaltet UND das Ganze noch >10A verkraftet???
(Beleuchtetes Display wär ja dann noch die Krönung, so als Sahnehäubchen ... dachte an den Einsatz eines programmierbaren uC's)
(die Zellenanzahl müsste ja garnicht einprogrammiert werden, da jede nicht vorhandene Zelle 0V hätte (oder negativ durch U_n - U_{n-1}) und der Abgang ausgeschaltet wäre)
Sozusagen eine "All you can eat" Lösung
 
Deine Idee ist quatsch, weil du so ja jedesmal beim laden alle Zellen balancieren müßtest. Außerdem würde ich mich sowieso auf eine Spannung festlegen, weil die Sprünge bei Lithium doch recht groß sind.

Gruß td
 
Edit:
Ist es möglich eine Schutzschaltung zu bauen die 1 bis 6 in serie geschaltete Blöcke überwacht UND 6 Ausgänge hat so, dass man die möglichen Spannungen nach belieben abgreifen kann UND die im falle einer Spannungsunterschreitung einer einzelnen Zelle NUR den Abgang dieser Zelle und aller Nachfolgenden ausschaltet UND das Ganze noch >10A verkraftet???
(Beleuchtetes Display wär ja dann noch die Krönung, so als Sahnehäubchen ... dachte an den Einsatz eines programmierbaren uC's)
(die Zellenanzahl müsste ja garnicht einprogrammiert werden, da jede nicht vorhandene Zelle 0V hätte (oder negativ durch U_n - U_{n-1}) und der Abgang ausgeschaltet wäre)
Sozusagen eine "All you can eat" Lösung

Ist möglich, war auch schon so eine Idee, jedoch habe ich keine Lust;). Schließlich lade ich mit Balancer, also wozu Einzelzellenüberwachung?
So eine Nummer mit Display und Pipapo habe ich mal gebaut, lustig aber überflüssig...

Gruß
Thomas
 
hab mich schon lange nicht mehr mit liion akkus beschäftigt, würde aber gerne wieder einen bauen. deshalb folgende fragen:

ich bräuchte mit 20W Lampe maximal 1,5h Licht. Nun denke ich, dass 2 4Ah Camcorder-Akkus ausreichen sollten, richtig? Oder bricht der Akku dann bei Kälte (0°C) zu schnell ein? Hätte dann mit Bratbeck Platine 4 Akkupacks mit je 2 Zellen. Geht das in Ordnung, oder mute ich den kleinen Zellen zuviel ab?
 
@punkt
Rechne mal mit 2A pro Stunde. Dann benötigst Du einen 2P4S Akku und hast ein wenig Reserve welche auch Sinn macht.

@blaues...
Im Idealfall verhalten sich die Blöcke während der Entladung nahezu gleich so dass die Abschaltung einzelner Zellen keinen Sinn macht. Und wenns doch Sinn machen würde weil die Zellen zu weit auseinanderdriften macht das ganze wieder keinen Sinn den Akku weiterzubetreiben da Du nie weist welcher Block grad im Sterben liegt.


bergnafahre
 
halloel leute

habe ein dringendes anliegen.habe meinem trainer ne lampe gebaut und drei li-ionen akkus dazu.habe 2 samsung camcorderakkus verwendet(1akku 7,4volt/1800mah)pro akkupack.brauch nun nen ladegerät zum diese akkus zu laden.bis jetzt habe ich die akkus immer einzeln geladen,mit dem original akkuladegerät.habe das ladegerät dann über nen Lm317 laufen lassen.der akku war dann in knapp über 3std voll.ich bräuchte jetzt nen ladegerät womit ich dann den ganzen pack komplett laden kann!!!!wenn ich das mit dem original machen würde ,hängt der akku dann über 16std dran:(

weiß da jemand ne lösung????ist sehr dringend!!!

danke im vorraus

grüße sash
 
Deine Idee ist quatsch, weil du so ja jedesmal beim laden alle Zellen balancieren müßtest. Außerdem würde ich mich sowieso auf eine Spannung festlegen, weil die Sprünge bei Lithium doch recht groß sind.

Gruß td

Bin halt günstig an nen neuen Betty Lampenkopf gekommen, den wollte ich an 7,2V betreiben (für RR und MTB Bergauf) für Abfahrten wollt ich die Betty an Helm und aufn Lenker ne Osram IRC an Überspannung mit sehr sehr sehr weitem Abstrahlwinkel sozusagen als Nahfeldausleuchtung ... das war halt meine Idee ... wollte für die 30 min Abfahrt halt die 14,4V mit aus dem Akku ziehen, wollte übrigens sowieso am Balancer laden

@blaues...
Im Idealfall verhalten sich die Blöcke während der Entladung nahezu gleich so dass die Abschaltung einzelner Zellen keinen Sinn macht. Und wenns doch Sinn machen würde weil die Zellen zu weit auseinanderdriften macht das ganze wieder keinen Sinn den Akku weiterzubetreiben da Du nie weist welcher Block grad im Sterben liegt.


bergnafahre

Ja ok ich hätte schreiben sollen was ich genau damit vorhab, denn so wie ichs geplant hatte würden die Zellen durchaus ungleichmäßig entladen werden ... mea culpa

Ist möglich, war auch schon so eine Idee, jedoch habe ich keine Lust;). Schließlich lade ich mit Balancer, also wozu Einzelzellenüberwachung?
So eine Nummer mit Display und Pipapo habe ich mal gebaut, lustig aber überflüssig...

Gruß
Thomas
Ooooookkk ... ich bau mir glaub statt ner Schutzschaltung nur ne Spannungsanzeige und ne Sicherung ein ... werde ja auch am Balancer laden ... wenn die Spannung unter 6V sinkt halt ich an der nächsten Haltemöglichkeit an und schalt auf Sparflamme also 0,25W

ich bräuchte mit 20W Lampe maximal 1,5h Licht. Nun denke ich, dass 2 4Ah Camcorder-Akkus ausreichen sollten, richtig? Oder bricht der Akku dann bei Kälte (0°C) zu schnell ein? Hätte dann mit Bratbeck Platine 4 Akkupacks mit je 2 Zellen. Geht das in Ordnung, oder mute ich den kleinen Zellen zuviel ab?

Hmm.... also ich schätz mal du willst ne 20W Halo an Überspannung betreiben ... nach ca 2 A ... 2 A auf 2P Zellen also 1A pro Zelle ... man kann wahrscheinlich, ich würds aber nid machen. Kannst z.b. auf www.18650.cn nach den Datenblättern schauen was man maximal konstant aus einer Zelle ziehen darf, zur Kapazitätsberechnung bei 0°C Findest ebenfalls in den Datenblättern was da noch so raus kommt, ich würds einfach mal mit 85% überschlagen.

halloel leute

habe ein dringendes anliegen.habe meinem trainer ne lampe gebaut und drei li-ionen akkus dazu.habe 2 samsung camcorderakkus verwendet(1akku 7,4volt/1800mah)pro akkupack.brauch nun nen ladegerät zum diese akkus zu laden.bis jetzt habe ich die akkus immer einzeln geladen,mit dem original akkuladegerät.habe das ladegerät dann über nen Lm317 laufen lassen.der akku war dann in knapp über 3std voll.ich bräuchte jetzt nen ladegerät womit ich dann den ganzen pack komplett laden kann!!!!wenn ich das mit dem original machen würde ,hängt der akku dann über 16std dran:(

weiß da jemand ne lösung????ist sehr dringend!!!

danke im vorraus

grüße sash

Die SuFu ist dein Freund: hier ist einer ihrer Freunde
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.... also ich schätz mal du willst ne 20W Halo an Überspannung betreiben ... nach ca 2 A ... 2 A auf 2P Zellen also 1A pro Zelle ... man kann wahrscheinlich, ich würds aber nid machen. Kannst z.b. auf www.18650.cn nach den Datenblättern schauen was man maximal konstant aus einer Zelle ziehen darf, zur Kapazitätsberechnung bei 0°C Findest ebenfalls in den Datenblättern was da noch so raus kommt, ich würds einfach mal mit 85% überschlagen.

so, hab nun 12 zellen CGR18650DA hier liegen. mal sehen, wie sich das ganze dann bewährt.
 
Hallo,
heut sind meine vor 1 Woche bestellten Zellen endlich angekommen.
Sind zum glück alles die gleichen. :daumen:
Hatte die Zellen (Akkus) bei ebatt_de bestellt.
 
Die Zellen sind alle Neongrün, nur leider steht kein Hesrtellername drauf.
Alle Zellen weisen die gleiche Spannung und gleiche Kapazität auf.

2450mah gehen rein und ziemlich genau 2300mah raus. :daumen:

Ich denke es sind Panasonics.
 
Kann man eigentlich LiIon-Akkus und LiPoly-Akus parallel schalten?

Hab nämlich grad nen 4s1p 10C 4Ah 14,8V LiPoly ersteigert und wollte den, falls mir die Kapazität nicht ausreicht mit einem 4s1p 2,6Ah 14,4V LiIon Akku parallel schalten (und mit dem Balancer-Anschluss die einzelnen Zellen parallel schalten).
Funktioniert das oder sollte ich lieber die Finger von lassen?
Oder sind die Innenwiderstände so unterschiedlich, dass es mir erst den einen Typ und dann den Anderen leer saugt? (Und da die LiIon Zellen mit 5A Strom nicht klar kommen ich dann ein echtes Problem habe?)
Oder sich die Ströme ungünstig auf die beiden Akkus verteilen?
 
Also ich bin jetzt nicht soo der Akkuprofi aber ich habe mal glesen das mann 2 unterschiedliche Akkutypen nicht Parallel oder In reihe schalten darf.
 
Okay ... auch wenn mir deine Antwort überhaupt nicht gefällt, so bestätigt sie meine Befürchtung.

Hat mir noch jemand ne genaue Erklärung, warum wieso weshalb?
Am besten incl. Anleitung wie man das Problem umgeht ;)
Ich vermute mal wenn jeder Akkutyp seine eigene Schuscha hat sollte es gehen und höchstens noch einer der beiden Akkublöcke nen schaden wegen Entladen mit zu hohen Strömen aufweisen ... oder?
(Schaden is trotzdem schei** ... naja muss schaun das mir die 4Ah aus dem einen Akku genügen ... is ja nur für den Zusatzscheinwerfer für die Abfahrt)
 
etwas off-topic, aber : ich suche auch nach einem Fertig-Akkupack mit 3,7 V aber 4400 - 6000 mAH...Möchte daran eine Lampe mit Cree MC-E LED erstmal mit der originalen Schaltung betreiben. Aber durch die größere Kapazität des Akkupacks eben die Laufzeit verdreifachen. Akku mit bereits angelöteten Kabeln wäre top. Bei Batteryspace.com gäbs das echt günstig inkl. Ladegerät für umgerechnet rund 45,- Euro (wenns ohne Verzollung durchgeht) - aber die Versandkosten : 66 Dollar teurer als das bestellte Zeugs selbst...:eek: gibts irgendwo eine deutsche/europäische Seite wo man so nen fertigen Li-Ion Akkupack kaufen kann?
Ansonsten müsste ich auf Ni-MH Akku aus dem Modellbau zurückgreifen - aber sind halt in Bezug auf die Kapazität schlechter bzw. bei gleicher Kap. größer. Am liebsten wär mir ein Pack aus den beliebten 18650Zellen so wie dieser hier :
http://www.batteryspace.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=2178
Leider hab ich über Google keine Webseiten gefunden die was vergleichbares führen:heul:
 
du wirst in deutschland keinen versender finden, der solche einzelzellen oder solche gefertigten packs versendet, da diese zellen als gefahrenstoffe gehandhabt werden müssen und ein versand (wenn legal) richtig teuer wird.
so zum beispiel bekomme ich in meinem akku-laden hier in krefeld keine li-ion akkus einzeln bzw kann sie mir bei ihm nicht matchen lassen. (er hat mir das mit dem gefahrgutdingens so erklärt) deswegen wirst du gezwungener maßen den umweg über die BP94x akkus gehen müssen und diese entkernen und deine zellenzahl selber zusammenlöten müssen. hat dann auch den vorteil, in den zellen blöcken sind dann 4 oder gar 6 zellen drin, die dann auch locker auf knapp 8Ah oder mehr kommen sollten... aber dann schau halt noch welches ladegerät deine akkus dann lädt. sind die jetzigen wirklich für 1zeller ausgelegt? fangen die nicht erst ab 2 an ? bin ja lernfähig.
 
[...]
Ich vermute mal wenn jeder Akkutyp seine eigene Schuscha hat sollte es gehen und höchstens noch einer der beiden Akkublöcke nen schaden wegen Entladen mit zu hohen Strömen aufweisen ... oder?
[...]

LiPo-Akkupacks aus dem Modellbaubereich haben meines Wissens gar keine Schutzschaltung verbaut ... also schön vorsichtig sein mit dem Einhalten der Entladeschwelle von 3V und der maximalen Zellspannung von 4.2V, denn LiPos können bei Mishandlung deutlich leichter "hochgehen" (beim Laden) als LiIons mit Cobalt-Chemie (=klassische 18650).

Ich würde das Zusammenschalten zweier unterschiedlicher Packs sein lassen, obwohl es vielleicht bei niedrigen Strömen funktioniert. Wie du schon meintest, sind haben die LiPos einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand, denn sie sind ja für 40 Ampere (10C * 4AH) ausgelegt ... die 18650er sollten maximal 5 Ampere mitmachen, brechen dabei aber sehr stark in der Spannung ein. Ich persönlich würde es bei Strömen von maximal 1 Ampere ausprobieren, einfach nur die Ausgangskontake der beiden Packs parallel zu schalten ... bei mehr wie es dir wahrscheinlich vorschwebt, würde ich es eher nicht machen.

Für den richtigen Umgang mit LiPo-Akkus würde ich mir vorher auch noch die entsprechenden Sicherheitshinweise in entsprechenden Foren durchlesen ...
 
Also vorgeschwebt ist mir eine 35W IRC an Überspannung ... Schutzschaltung werd ich schon noch dranlöten, das war mir klar, da im Modellbau die Schutzschaltungen teils mit in den Fahrtreglern drin stecken oder sonst wo.

Hab nun beschlossen es einfach mal zu probieren ... werd die vorgesehene Lampe dran hängen, die Akkupacks parallel schalten und jedes Akkupack mit nem Ampermeter überwachen ... die Spannungen der beiden Zellblöcke untereinander werden ja notwendigerweise gleich sein, ich probiers auch nur ein paar Minuten aus und zück dann mal den Taschenrechner um "abzuschätzen" ob die Akku-Paare gleichmäßig entladen werden ... ich lass mich überraschen
 
@Big D-danke. ja mir wäre eine Einzelzelle viel lieber als die Camc. Akkus zu schlachten - aber wie siehts mit den LiPo Akkus aus? haben die dann auch eine Schutzschaltung gegen Tiefentladung/Überladung? soweit ich weis sind die ja von der Stromentnahme selbst unempfindlich. Aber angeblich sind sie etwas temperaturempfindlicher (Kälte) also Li-Ion??
 
Hallo,
die Lipos aus dem Link haben keine Schutzschaltung die das über oder tiefentladen verhindert.
Im Modellbau, dort wo die Zellen üblicherweise eingesetzt werden, lädt man die Zellen mit einem Lipolader mit Balancer. Wobei man sich bei Einzellzellen wie du sie benötigtst den Balancer sparen kann. Der Balancer ist ja eh nur dafür da um mehre Zellen aneinander anzugleichen. Was bei einer Zelle ja schlecht geht.
Damidt die Zelle nicht Tiefentladen wird könntest du dir solch ein Liposaver holen.
http://www.lipopower.de/shop/pages-...po-lipopower-pcb-6-a-1-zelle-lipo-li-ion.html
und dazu noch das passende ladegerät http://www.lipopower.de/shop/pages-...cker-lipo-lader-max-1a-fuer-1-lipo-zelle.html

Also ich wickel meine Akkus (wenn es kalt ist) immer in Luftpolsterfolie ein
 
Zurück