Li-Ion Ladegerät

Registriert
20. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein-Main
Meine Selbstbaulampe nähert sich auch der Fertigstellung. Ich habe mir einen Li-Ion Akku konfektionieren lassen (14,4V 4,3 AH). Das sollte reichen, um eine 20W IRC ausreichend lange zu betreiben.

Nun fehlt mir aber noch ein gescheites Ladegerät (natürlich nicht so teuer). Hättet Ihr einen Tip für mich?

Gruss
Oliver
 
Joerky schrieb:
Da musst Du wohl etwas genauer werden:
Was für eine Elektronik ist im Akku verbaut? Ist überhaupt eine drin???

Hi Joerky,

ich gehe mal davon aus, daß eine Elektronik dran ist, weiss aber nicht was für eine. Habe mir den Akku von der Fa BMZ konfektionieren lassen und auf meine Frage nach einer Schutzschaltung habe ich nur zur Antwort bekommen "PCB ist drauf" (was immer das heissen mag ...).

Gruss
Oliver
 
pcb sacht mir auch nüscht.

Normalerweise ist ne Elektronik drin die den Akku bei erreichen der Ladeschlussspannung und auch beim erreichen der Entladeschlussspannung sperrt. Wenn das so ist kann ein 20 Volt Netzteil benutzt werden. Zum Akku in Reihe nen 20 Watt Halospott als Strombegrenzung. Ist der Akku voll und die interne Elektronik sperrt, fließt kein Strom mehr und die Lampe ist aus - so hat man neben der Lowcost Strombegrenzung gleich noch ne optische Ladekontrolle.

Aber wie gesagt - soweit die Theorie. Das so auch in der Praxis anwenden würde ich nur, wenn ich mir absolut sicher wäre dass so eine Elektronik drin ist.
 
Hi,

omg950 schrieb:
Habe mir den Akku von der Fa BMZ konfektionieren lassen und auf meine Frage nach einer Schutzschaltung habe ich nur zur Antwort bekommen "PCB ist drauf" (was immer das heissen mag ...).
hast Du mal nen Link zu der Fa BMZ ???
Und was hast Du dann für den Akku bezahlt, war der dann in nem Gehäuse ... ???



Ach ja: PCB -> Printed Circuit Board - sollte also die Schutzschaltung gemeint sein. Wäre aber interessant zu wissen, vor was die so alles schützt ;)


Gruzz
 
Route66 schrieb:
Hi,

hast Du mal nen Link zu der Fa BMZ ???
Und was hast Du dann für den Akku bezahlt, war der dann in nem Gehäuse ... ???

Ach ja: PCB -> Printed Circuit Board - sollte also die Schutzschaltung gemeint sein. Wäre aber interessant zu wissen, vor was die so alles schützt ;)

Gruzz

a) www.bmz-gmbh.de (ist ein grosser Lieferant von Akkus)
b) 80 €
c) Ich habe ihn noch nicht, Lieferung diese Woche, kann deshalb nicht sagen, wie der aussieht. Ist von den Abmessungen her ein rechteckiges Klötzchen mit 380 gr. Poste gerne ein Bild wenn er da ist. Ich weiss, daß ist teurer als die vielgepriesenen Canon BP Akkus. Aber ich hatte einfach keine Lust auf das gepfriemel mit zwei Akkus um auf meine 14,4V zu kommen (geschweige denn die zu zerlegen und mir selbst was zu basteln). Deshalb habe ich lieber ein paar Kröten mehr für den Akku ausgegeben.

Werde wegen der Elekronik nochmal nachfragen. Vermute aber gegen Tiefentladung und gegen Überladung. So ist das ja wohl bei Li-Ion üblich ...

Gruss
Oliver
 
BMZ ist ne solide Firma...
Frag mal, ob das ein Smart Akku ist. Falls ja, dann kannst du ein Notebook- Ladegerät nehmen. Der Akku sagt dem Lader, wieviel Strom und welche Spannung er haben möchte (i2C- Bus)
Sehr simple Sache...
Tschö,
Micha
 
plattfusz schrieb:
BMZ ist ne solide Firma...
Frag mal, ob das ein Smart Akku ist. Falls ja, dann kannst du ein Notebook- Ladegerät nehmen. Der Akku sagt dem Lader, wieviel Strom und welche Spannung er haben möchte (i2C- Bus)
Sehr simple Sache...
Tschö,
Micha

Gerade ist er gekommen. Glaube nicht, daß es sich um einen Smart-Akku handelt. Das Teil besteht aus 8 Zellen und einer kleinen Platine im Schrumschlauch. Der Aufkleber sagt:

Li.Ion Battery 4S2P CGR 18650 C
Max. Charge Voltage 16,8V
Batt. Nominal Capacity 4,3Ah
Max Charge Current 4,3A
Max Discharge Current 6A

Abmessungen: 75 x 70 x 35 mm, Gewicht 380 gr

Habe jetzt auch ein passendes Ladegerät gefunden: http://www.akkutec.com/1111/25919.html (Ladegerät VC-1 Micro für 129 Euronen -5% Rabatt).

Gruss
Oliver
 
PCM heißt "Protection Circuit Module" und enthält die Schutzschaltung gegen Überladung und Tiefentladung. Auf der BMZ Seite sind auch ein paar interessante Artikel zu Akkupflege und Verlängerung der Lebensdauer von LiIon-Akkus.

@omg950: das Ladegerät VC-1micro kann aber nur 2-7 Zellen laden!!
Durch die PCM kannst du aber auch ein Notebooknetzteil mit in Reihe geschalteter 20W Halogenlampe nehmen - ist deutlich billiger.

Ritzelflitzer
 
omg950 schrieb:
Max. Charge Voltage 16,8V

Genau diese Angabe macht mich stutzig.
Es handelt sich um die Ladeschlussspannung. Hat das Ladegerät diese Spannung fließt kein Strom mehr wenn der Akku ebenfalls diese Spannung erreicht.

Wenn da aber ne Schutzschaltung drin ist, sollte man meinen das man mit einem Netzteil dessen Strom begrenzt ist auch mit deutlich höherer Spannung laden kann weil ja eben die Schutzschaltung bei vollem Akku die Ladung unterbrechen sollte.
 
... ich lese 80 Euro fuer einen Akku Pack und 129 Euro fuer ein Ladegeraet ... sind aber stolze Preise finde ich ... also 2 x BP930 (3800 mAh) kosten mit Versand 40 Euro und haben alles was man braucht, inklusive Schutzschaltung die man einfach anschliessen kann, die Akkus in Reihe verbinden kann ja nicht der Akt sein ... naja nur so Ueberlegungen am Rande

MfG

Percy
 
kodak schrieb:
... ich lese 80 Euro fuer einen Akku Pack und 129 Euro fuer ein Ladegeraet ... sind aber stolze Preise finde ich ... also 2 x BP930 (3800 mAh) kosten mit Versand 40 Euro und haben alles was man braucht, inklusive Schutzschaltung die man einfach anschliessen kann, die Akkus in Reihe verbinden kann ja nicht der Akt sein ... naja nur so Ueberlegungen am Rande

MfG

Percy

Habe ich mir auch gerade gedacht, für das Geld könnt man sich gleich eine Trailtech oder ähnliches kaufen.

Welche Ladegeräte verwendet Ihr eigentlich für die "Standard Camcorder LiIonen Akkus" (also z.B. BP930, BP941, etc...) ? Kann man da das "normale" AL-600 Ladegerät verwenden?
Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Welche Ladegeräte verwendet Ihr eigentlich für die "Standard Camcorder LiIonen Akkus" (also z.B. BP930, BP941, etc...) ? Kann man da das "normale" AL-600 Ladegerät verwenden?
Gruß
Peter

Das AL600 ist ein Bleigel Ladegerät - läd also Bleigel Akkus ganz prima...

Suchtest Du nicht nach einem LiIon Ladegerät... :rolleyes:
 
pefro schrieb:
Habe ich mir auch gerade gedacht, für das Geld könnt man sich gleich eine Trailtech oder ähnliches kaufen.

Welche Ladegeräte verwendet Ihr eigentlich für die "Standard Camcorder LiIonen Akkus" (also z.B. BP930, BP941, etc...) ? Kann man da das "normale" AL-600 Ladegerät verwenden?
Gruß
Peter

Nein! LI ION benötigen andere Ladegeräte z.b. Diese.

Dafi
 
pefro schrieb:
Habe ich mir auch gerade gedacht, für das Geld könnt man sich gleich eine Trailtech oder ähnliches kaufen.

Welche Ladegeräte verwendet Ihr eigentlich für die "Standard Camcorder LiIonen Akkus" (also z.B. BP930, BP941, etc...) ? Kann man da das "normale" AL-600 Ladegerät verwenden?
Gruß
Peter
Meine Quelle: http://www.rundumdieuhreinkaufen.de
BP 941 5,5Ah 23,89 €
passendes Ladegerät: 19,39 €, Akkus einzeln laden, danach wieder in Reihe schalten. (auf die Kontakte Litzen löten und die Enden mit steckbaren Lüsterklemmen ausrüsten, dann kann man blitzschnell umstecken, =praxiserprobt :daumen: , einschalten der Lampe mit Umschalter über Vorwiderstand.
Grüße, Helwa
 
Super - merci für Euere Antworten! Ich hatte an das AL600 gedacht, weil es hier mitunter auch geheissen hat, das die Akkus mit ganz normalen 12v Steckernetzteilen + Leuchtmittel in Reihe geladen werden...

Helwa schrieb:
Einschalten der Lampe mit Umschalter über Vorwiderstand.

Könnte das bitte nochmal jemand etwas genauer erläutern?! So wie ich das bisher verstanden habe, braucht man bei LiIon Akku + original Elektronik i.d.R. ja einen Dimmer oder ähnliches mit dem man die Lampe langsam hochfährt, da die Elektronik des Akkus ansonsten von einem "Kurzschluss" ausgeht, wenn man z.B. nen 20W Spot direkt einschalten will?!

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
Könnte das bitte nochmal jemand etwas genauer erläutern?! So wie ich das bisher verstanden habe, braucht man bei LiIon Akku + original Elektronik i.d.R. ja einen Dimmer oder ähnliches mit dem man die Lampe langsam hochfährt, da die Elektronik des Akkus ansonsten von einem "Kurzschluss" ausgeht, wenn man z.B. nen 20W Spot direkt einschalten will?!

Gruß
Peter

schau mal hier nach, dann wird alles klar.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=92012
Du hast 2 Möglichkeiten, Dimmer oder Widerstand, wobei letzteres am einfachsten zu ralisieren ist.
Grüße Helwa
 
Oder du schaltest die Lampe mehrmals hintereinander ein und wieder aus. Das hat die Wirkung, daß die Glühwendel auch angeheizt wird, und somit der Widerstand steigt -> Einschaltstrom sinkt. Dann kannst du dir den Schnickschnack wie Dimmer oder 2-Stufen-Schalter sparen.

Grüßle

wing
 
und wie siehts mit nem parallel geschalteten kondensator aus?
haetten vorteil dass man einfach nur anschalten braucht und feddich

will man zwei camcorderpacks verwenden ohne viel zu basteln kann man die auch mit hilfe von 4poligen steckern(wie z.b. in aktuellen pc's sehr oft verwendet) so mit ladegeraet und lampe verbinden, ohne die akkus aus der flache/verpackung nehmen zu muessen um sie zu laden, und gleichzeitig werden sie auch geladen
 
wing schrieb:
Oder du schaltest die Lampe mehrmals hintereinander ein und wieder aus. Das hat die Wirkung, daß die Glühwendel auch angeheizt wird, und somit der Widerstand steigt -> Einschaltstrom sinkt. Dann kannst du dir den Schnickschnack wie Dimmer oder 2-Stufen-Schalter sparen.

Grüßle

wing

da geht bei mir z.B. gar nix, aber über Widerstand (10 W/10 Ohm) problemlos.

Helwa
 
kodak schrieb:
... ich lese 80 Euro fuer einen Akku Pack und 129 Euro fuer ein Ladegeraet ... sind aber stolze Preise finde ich ... also 2 x BP930 (3800 mAh) kosten mit Versand 40 Euro und haben alles was man braucht, inklusive Schutzschaltung die man einfach anschliessen kann, die Akkus in Reihe verbinden kann ja nicht der Akt sein ... naja nur so Ueberlegungen am Rande

MfG

Percy

Schön und gut, aber mein Akku hat 4,3AH und nicht 3,8 ... Dann müsstest Du das schon mit einem grösseren BP vergleichen und da kosten 2 Stck dann auch um die 50 € und sind noch in einem Plastik-Gehäuse das ich nicht brauchen kann und muss noch Stecker dranlöten und und und ... So habe ich zwar etwas mehr bezahlt, habe aber einen 1a Akku mit zwei Litzen (wo ich direkt meinen Stecker anklemmen kann). Und ein Ladegerät brauche ich für die Canon BP Lösung auch ...

@pefro
Bei Trailtech kostet die Lampe alleine 149 € (oder mehr), der Akku kommt separat und das Ladegerät auch. Meine Lampe ist aber Eigenbau mit dem 20W IRC Halo und hat gerade mal 30 € gekostet. Ich glaube kaum, daß die Trailtech Lampe mit Akku und Lader billiger gekommen wäre ...

Danke ansonsten allen für Euer Feeback!

Gruss
Oliver
 
omg950 schrieb:
Schön und gut, aber mein Akku hat 4,3AH und nicht 3,8 ... Dann müsstest Du das schon mit einem grösseren BP vergleichen und da kosten 2 Stck dann auch um die 50 € und sind noch in einem Plastik-Gehäuse das ich nicht brauchen kann und muss noch Stecker dranlöten und und und ... So habe ich zwar etwas mehr bezahlt, habe aber einen 1a Akku mit zwei Litzen (wo ich direkt meinen Stecker anklemmen kann). Und ein Ladegerät brauche ich für die Canon BP Lösung auch ...

@pefro
Bei Trailtech kostet die Lampe alleine 149 € (oder mehr), der Akku kommt separat und das Ladegerät auch. Meine Lampe ist aber Eigenbau mit dem 20W IRC Halo und hat gerade mal 30 € gekostet. Ich glaube kaum, daß die Trailtech Lampe mit Akku und Lader billiger gekommen wäre ...

Danke ansonsten allen für Euer Feeback!

Gruss
Oliver

ohne dir die entshceidung fuer dein akku madig zu machen....fuer die angesprochenen 40E bekommste auch 2 mal 7,2V 6.000mah
das gehaeuse is schnell aufgemacht, die zwei draehte darin an n enstpr. stecker geloetet und alles in ne flasche gepackt...
20 mehr und das passende ladegeraet waer drin gewesen, dazu die trailtech und die waerst billiger gewesen
aber wie gesagt....hast schon deine greunde gehabt und is auch okay
 
Hugo schrieb:
ohne dir die entshceidung fuer dein akku madig zu machen....fuer die angesprochenen 40E bekommste auch 2 mal 7,2V 6.000mah
das gehaeuse is schnell aufgemacht, die zwei draehte darin an n enstpr. stecker geloetet und alles in ne flasche gepackt...
20 mehr und das passende ladegeraet waer drin gewesen, dazu die trailtech und die waerst billiger gewesen
aber wie gesagt....hast schon deine greunde gehabt und is auch okay

Also ich habe als günstigstes BP941 Akkus mit 7,2V 5,5Ah zu etwa 25€ gefunden x 2 = ca. 50 €. Jeder Akku hat aber eine Schutzschaltung. Ob das geht die einfach zu knacken und dann samt Schutzschaltung zu verbinden? Klar ist es möglich die einzeln zu laden, aber das wäre mir dann zu viel Fummelei gewesen und leider bin ich kein "Elektroniker", der sich mit dem Kram auskennt. So habe ich halt etwas mehr bezahlt und gute Qualität sowie eine möglichst einfache Lösung.

Gruss
Oliver
 
omg950 schrieb:
@pefro
Bei Trailtech kostet die Lampe alleine 149 € (oder mehr), der Akku kommt separat und das Ladegerät auch. Meine Lampe ist aber Eigenbau mit dem 20W IRC Halo und hat gerade mal 30 € gekostet. Ich glaube kaum, daß die Trailtech Lampe mit Akku und Lader billiger gekommen wäre ...

Hallo,

billiger nicht - aber nachdem Du ja keine Lust zum Basteln hast und mit Deiner momentanen Lösung bei:

80€ Akku
129€ Ladegerät
30€ Selbstbaulampe

= 239€ liegst, wäre das ja eine Möglichkeit gewesen. Wenn mich nicht alles täuscht, kostete die Trailtech in der Sammelbestellung 299 Euro - mit allem und ohne irgendwas zu basteln - und da hast dann ne "professionelle" Lampe mit Garantie und Schnickschnack.

Gruß
Peter
 
Hugo schrieb:
will man zwei camcorderpacks verwenden ohne viel zu basteln kann man die auch mit hilfe von 4poligen steckern(wie z.b. in aktuellen pc's sehr oft verwendet) so mit ladegeraet und lampe verbinden, ohne die akkus aus der flache/verpackung nehmen zu muessen um sie zu laden, und gleichzeitig werden sie auch geladen

Hallo,

wie stellst Du Dir denn diese Lösung mit den 4 poligen Steckern genau vor - hört sich ja interessant an. Und Deinen letzten Satz musst Du glaub ich auch nochmal erklären :lol:

Gruß
Peter
 
Zurück