schmadde schrieb:
@da_hyrr: Danke fuers Schaltbild! Was machen die zwei antiseriell geschalteten Elkos vor dem Gleichrichter?
Die wirken leistungssteigernd. Die Strombegrenzung eines Dynamos liegt am induktiven Blindwiderstand der Dynamowicklungen. Dieser wird durch den kapazitiven Blindwiderstand der Kondensatoren teilweise kompensiert, also:
v<~12km/h: weniger Leistung
15km/h< v < ~30km/h: 10-20% mehr Leistung (mehr Strom bei gleicher Spannung)
v>~30 km/h: kaum mehr Leistung bis gar keine Wirkung
Der Gesamtwirkungsgrad sinkt geringfügig, da in der Kondensatoren auch einge mW Verluste entstehen.
schmadde schrieb:
@RedmEx: Einfach ein Auto-Ladegeraet nehmen funktioniert auch? Kommt denn da auch die erforderliche Ladespannung zusammen? Ich meine, ein Dynamo ist ja eine Stromquelle und die Spannung stellt sich ja aufgrund des Lastwiderstands "automatisch" ein. Beim Autoladegeraet hat man ja ne feste Spannung. Habe noch nicht ganz begriffen, wie das zusammenpasst.
Eben weil der Dynamo eine Stromquelle ist wird es nicht funktionieren: wenn der PWM-Regler versucht einen höheren Ausgangsstrom zu liefern als der Maximalstrom des Dynamos (und da ist von auszugehen), wird er beim Anfahren schon auf
100% * Pulsweitenverhältnis gehen, weil der Ausgangsstrom zu niedrig ist. Da so aber der Ausgangsstrom nie erreicht wird, bleibt er einfach auf
100% * "hängen" und hat keine Wirkung. Als Ausweg bleibt dann nur das Pulsweitenverhältnis auf bsp: 60% zu begrenzen, das erfordert aber einen Eingriff in die Hardware.
Andere Möglichkeit: Immer erst anfahren und den Regler erst bei hohen geschwindigkeiten zuschalten. Dann bekommt der aber die volle Leerlaufspannung des Dynamos von ~1,5 Volt/km/h nach dem Gleichrichter.
Die liegen übrigens auch an, wenn der Akku voll ist und keinen Strom mehr aufnimmt! Ich bezweifle, das der Regler das lange aushält. Aus dem selben Grund sind auch Linearregler völlig unsinnig, egal ob lowdrop oder nicht. Die müssten auch über 100 Volt Spannungsfestigkeit aufweisen und bei schnellen Bergabfahrten enorme Verlustleistung abführen.
Ein Shuntregler wie bei mir macht ja so lange der Akku nicht voll ist gar nichts, ist also quasi ein "NullDropRegler"!
Die einzige möglichkeit, mit einem Schaltregler die Leistungsausbeute noch weiter zu steigern, wäre ein auf konstanten Eingansstrom regelnder Schaltwandler. So könnte der Dynamo immer an seinem optimalen Betriebspunkt gehalten werden. Sowas hat hier im Forum schon jemand gemacht, um eine 3 Watt Luxeon mit mehr Strom zu versorgen, als der Dynamo liefert.
Ich habe auch mal überlegt das zu machen (gehöre nämlich auch eher zur Schaltreglerfraktion) aber im Falle des LiIon-Landens würde das bestenfalls 1,5 Watt mehr ergeben (bei 90% Reglerwirkungsgrad) haben meine Messungen ergeben.