Leistungsdiagnostik in München

JAY-L

Trail Surfer
Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
33
Ort
Gilching
Hallo ich hab mich mal ein bisschen diesbezüglich umgeschaut und bin auf folgende Institution der TU München gestossen:

http://www.sport.med.tum.de/freitzeitsport.html


Hat dort schon mal jemnd eine Leistungsdiagnostik bzw. eine sportmedizinischen Untersuchung gemacht?
Hat jemand persönliche erfahrungen dort gemacht?
Sind die seriös oder ist das nix?

Danke schon mal Max

Ps: Bitte keine ratschläge wie die seite von denne Sieht seriös aus da kannst schon hingenen.
 
Hi
Schade das keienr was zu dem sportlehrstul der TUM sagen kann. :confused:
Vielleicht kann mir dann jemand was zu den Leistungen sagen die angeboten werden.

Hier das Angebot:

Wir führen eine ausführliche klinische Untersuchung, laborchemische und eine Reihe apparativer Untersuchungen durch.


Untersuchung Herzkreislauf
Ruhe-EKG
12-Kanal-Ableitung der Herzstromkurve in Ruhe.
Herzultraschall (Echokardiographie)
Bildgebendes Verfahren zur Bestimmung der Größe, der Struktur und der Pumpfunktion des Herzens
Feststellung der Herzklappenfunktion mithilfe von dopplerechokardiographischer Untersuchung
Feststellung angeborener Herzerkrankungen oder krankhaft erworbener Veränderungen
Verlaufsbeobachtung über die Jahre während der aktiven Zeit und danach
Belastungstest mit EKG und Laktat auf dem Fahrrad und/oder Laufband
Herzfrequenz und Blutdruckmessung vor, während und nach der Belastung
Laktatleistungskurve zur Feststellung der metabolischen Antwort auf eine definierte Belastung (Bestimmung der fixen und individuellen aeroben und anaeroben Schwelle)
Damit wird ermöglicht:
Feststellung krankhafter Blutdruckveränderungen unter Belastung
Feststellung von bedeutsamen Herzrhythmusstörungen während und nach Belastung
Mögliche Durchblutungsstörungen des Herzmuskels während körperlicher Belastung aufzudecken
Evaluation der körperlichen Leistungsfähigkeit
Leistungsprognose
Trainingsempfehlung
Sportartspezifische Belastungsuntersuchung
Langzeit-EKG
Feststellung von Herzrhythmusstörungen bei entsprechendem klinischen Verdacht
Ggf. Kontrolle einer medikamentösen Therapie bei Patienten mit Rhythmusstörungen
24-Stunden-Blutdruck-Messung
Feststellung des Blutdruckprofils über 24 Stunden
Ggf. Kontrolle einer medikamentösen Therapie bei Patienten mit Bluthochdruck
Ultraschall der Halsschlagadern
Messung der Intima-Media-Dicke als Hinweis auf ein Arterioskleroserisiko
Feststellung von Verkalkungen oder Einengung der Halsschlagadern
Ultraschall der Beinarterien und der Beinvenen
Feststellung von Arterienverkalkungen an den Beinarterien
Ausschluss einer tiefen Beinvenenthrombose
Schellongtest am Kipptisch
Feststellung von Kreislaufregulationsstörungen bei Körperlageänderung


Untersuchung Lunge
Lungenfunktionsdiagnostik (Blutgasanalyse, Spirometrie, Bodyplethysmographie, ggf. Provokationstest)
Feststellung von Auffälligkeiten im Atmungssystem
Therapiekontrolle bei Atemwegserkrankungen
Feststellung eines durch körperliche Belastung ausgelösten Asthma bronchiale
Spiroergometrie
Feststellung der individuellen maximalen Sauerstoffaufnahmekapazität unter sportlicher Belastung


Untersuchung Innere Organe
Ultraschall der Bauchorgane (Abdomensonographie)
Feststellung von Auffälligkeiten an den Bauchorganen (Niere, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Blase, Prostata oder Gebärmutter, Bauchgefässe)
Untersuchung der Schildrüse
Größenbestimmung und Feststellung von Auffälligkeiten an der Schilddrüse
Laboruntersuchung
Blutsenkung und Blutbild
Leberstoffwechsel
Nierenwerte
Cholesterin
Eisenstoffwechsel
Mineralstoffe
Urinuntersuchung
Stuhluntersuchung auf Blut
Zusäzlich können alle weiteren blutchemischen Parameter (ggf. im Labor des Klinikums rechts der Isar) durchgeführt werden


Untersuchung Sinnesorgane
Sehtest
Hörtest
neurologische Untersuchung

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


Danke schon mal

Max
 
Hmm was mich interessieren würde und was ja auch viele Uni's machen, das die bei Knie- oder Rückenprobleme deine Radeinstellung checken, hatte da mal eine Seite da haben die Sachen rausgefunden wo ich dachte "Gehts noch"

So von wegen bei dem einen war der zu lange und schwere vorbau schuld an den knieschmerzen, sowas wäre mal für mich interessant.

Mfg
 
JAYL schrieb:
Hallo ich hab mich mal ein bisschen diesbezüglich umgeschaut und bin auf folgende Institution der TU München gestossen:

http://www.sport.med.tum.de/freitzeitsport.html


Hat dort schon mal jemnd eine Leistungsdiagnostik bzw. eine sportmedizinischen Untersuchung gemacht?
Hat jemand persönliche erfahrungen dort gemacht?
Sind die seriös oder ist das nix?

Danke schon mal Max

Ps: Bitte keine ratschläge wie die seite von denne Sieht seriös aus da kannst schon hingenen.
Wollte eigentlich nicht antworten, weil du so drarauf gedrängt hast nur Erfahrungen und keine Meinungen zu hören. Aber nach deinem 2. Post ...

Also, ich vereinbare nächste Woche einen Termin für diesen Check und einen Laktat - Test. Das Ganze wird mich dann zwar etwa 200 Euro kosten, aber dafür bekomme ich einen kompletten Gesundheitscheck und einen Schnappschuß meines Leistungsniveaus für die weitere Trainingsplanung.

Zu Frage ob der Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München seriös ist ....
Ich denke, ja. Immerhin ist das eine wissenschaftliches Institution und ihr Leiter, Universitätsprofessor Dr. med. Martin Halle, hätte durchaus einiges an Reputation und einen guten Ruf zu verlieren. Das Institut hat nicht umsonst Auszeichnungen und Förderpreise erhalten.

Scatty
 
@Scatty

Hey vielen dank schon mal für deine antwort.
Ich hab halt mitm ersten post vermeiden wollen das irgent wer der mal was gehört hat sich in irgend einer unqualifizierten weise äussert wie das in fielen unterforen hier der fall ist. :rolleyes:

Wo genau lässt du den test denn machen??

Ich hab den Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München letzte woche mal per mail angeschrieben und auch schon eine antwort erhalten. Dort wurde mir gesagt das das komplette programm 130.-€ kosten wird.


Mfg Max
 
JAYL schrieb:
@Scatty
Hey vielen dank schon mal für deine antwort.
Ich hab halt mitm ersten post vermeiden wollen das irgent wer der mal was gehört hat sich in irgend einer unqualifizierten weise äussert wie das in fielen unterforen hier der fall ist. :rolleyes:

Wo genau lässt du den test denn machen??

Ich hab den Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München letzte woche mal per mail angeschrieben und auch schon eine antwort erhalten. Dort wurde mir gesagt das das komplette programm 130.-€ kosten wird.


Mfg Max
Hi Max,
hatte nur eine telefonische Preisauskunft von einer netten Dame, die Vertretung machte. Wenn der Test nur 130 Euronen kostet find ich das natürlich klasse :daumen:
Wo ich den Test machen lasse? Na hier :D :Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München
Gruß,
Scatty
 
HI Scatty


Dann hoffe ich das der Test gut verläuft und die ergebnisse zufriedenstellend sind :D. Und ich hoffe du wirst mir berichten wie es dort ist.


MfG

Max
 
@JAYL

leider erst am 25.11 :(
Die sind bis dahin ausgebucht. Musst dich also noch gedulden.

Wahrscheinlich habe ich bis dahin so viel mit Spinning auftrainiert, dass der Laktattest nen Leistungssportler wiederspiegelt. :D

Bis denne wieder,
Scatty
 
Hi

wo gehst du denn zum spinning?
Ich will nämlich auch zum spinning gehen aber ich weis noch nicht so richtig wohin.

Mfg

Max
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück