leichtes trekkingrad mit stahlrahmen, federgabel in 26 oder 28 zoll
mein vater hat derzeit 'nen trekkingrad was ersetzt werden soll.
rad soll bequem aber dennoch recht leicht sein.
so ab 800 eur bekommt man ja halbwegs brauchbare 28" trekkingräder.
leider meist mit 13,5-16kg recht schwer, weil eben:
- nabendynamo
- schwere gabel
- evtl magura * hs
- laufradsatz mit 36 speichen meist für bis zu 120kg personen ausgelegt. er wiegt knapp 80.
- drahtreifen
usw usw
bisher fährt er 'nen 26" trekkingrad. 28" wäre aber evtl auch denkbar.
jetzt mal die idee einen leichten trekkingrades:
1. stahlrahmen 2000g
2. federgabel 1400g (alte SID in 63 oder 80mm?)
3. steuersatz 110g (tange seiki 1 1/8" ahead)
4. schaltwerk 210 gram (shimano * rd-6401, 600 ultegra)
5. umwerfer 110g (fd-6400, 600 ultegra)
6. kurbel 700g (fc-m900, xtr, mit 2fach hosenschutzring/44/28) oder evtl auch eine 3fach dura ace fc-7703 (ebenfalls 44 / 28 und vorne 'nen ring)
7. kette 280 g (sram * pc951)
8. kassette 230 g (sram * pg950 11-26)
9. innenlager 255g (bb-un72, xt)
10. bremsen * 360g (avid * sd7)
11. sti's 400gramm (st-m750, xt)
12. vorbau 180 g
13. trekkinglenker 250g
14. laufradsatz 1700g
15. reifen * 1000g
16. schläuche * 260g
17. pedalen 330g
18. sattel * 300g
19. sattelstütze 250g
20. schalt/bremse züge 100g
21. griffe * 60g
22. schnellspannachsen 100g
--------------------------------
10585g
23. schutzbleche 500g
24. gepäckträger 500g
25. flaschenhalter * 50g
-------------------
11635g
---
Das wäre mal das ungefähre Gewicht einer 26" Version.
Frage halt zB:
a) was für eine Gabel ist sinnvoll, preiswert und trotzdem halbwegs leicht und für trekking brauchbar? ('ne alte sid hat ja kein lock out. wäre doch aber bei trekking sinnvoll?)
b) welche gabel nehmen falls man das rad als 28" aufbaut?
c) ich denke mal bei einer 28" version kommen so insgesamt 1,2kg dazu. halt durch eine gabel die vermutlich schwerer ist. radsatz und bereifung sicher auch ein bisschen. obwohl marathon racer falt 40-622 wiegt nur 430g). wäre man bei 12,9kg. gibts da vielleicht doch ein trekkingrad aktuellen baujahrs was da irgendwie mithalten kann und unter 1000 eur kostet? mit "mithalten" meine ich sowohl von der qualität der komponenten. aber auch gewichtstechnich (dort zb beim thema radsatz hängen ja oft 300-500gramm mehr dran oder bei nabendynamo noch mehr)
d) unter 11 könnte ich mir statt shimano * schaltbremshebel evtl auch, passend zur bremse avid * sd7 hebel (180g als paar) und ein paar 9fach dura ace schalthebel als daumies vorstellen. schalthebel montiert mit schellen vermutlich dann so 130g)
welche schellen gibt es da?
wie man sieht hab ich bei der komponentenwahl einiges offen gelassen.
bin ohnehin nirgendwo 100% * festgelegt.
zeight halt nur in welche richtung es gehen soll - sowohl qualitativ als auch gewichtsmäßig
beim radsatz halt irgendwas in 32 loch und felgen * nicht viel schwerer als 400gramm.
naben vielleicht auch 600 ultegra (6400er serie und dann halt auf 135mm umstricken oder von vorn herein 'nen rahmen wählen der 130 hat) oder vielleicht 900er xtr.
ich seh ich halt ohnehin noch ein paar stolperstellen.
e) wahl des rahmens? rennradrahmen fällt ja bei federgabel schonmal flach.
rennrad stahlrahmen mit 1 1/8 steuerrohr sollte eher selten sein. gegen rennradbremsen hätt ich erstmal nichts wenn reifen * und schutzblech trotzdem drunterpassen aber hinten am rahmen 'ne rennradbremse und vorne an der federgabel v-brake sähe doof aus. reifenbreite von ich denke mal 37 oder 40 und schutzblech spräche auch gegen rennradrahmen als basis.
trekkingrahmen oder crossrahmen aus stahl mit ca 2kg bei ungefähr 52cm - was gibts da so? trekkingrahmen mit tange/ logic oder tange superlight ist mir grad keiner geläufig.tange infinity vermutlich eher so 2,4kg aufwärts in der trekkingradausführung.leichte reynolds und columbus nicht oft zu finden am trekker/crosser. true temper oxII oder III wäre vielleicht noch was?..
-----------
ir ist klar, dass es hier eher um klassische mtbs geht und es im forum sogar 'nen eigenen trekkingbereich gibt. aber was ältere parts angeht ist hier halt das meiste wissen und vielleicht hat ja jemand hier mal 'nen rad gebaut was irgendwie total in eine solche richtung geht?
----
eine der fragen ist halt auch grundsätzlich:
->so in der art selbst aufbauen?
->oder doch lieber komplettkauf und dann über den überflüssigen nabendynamo, die viel zu schweren laufräder und eine übergewichtige gabel ärgern aber es halt irgendwie hinnehmen da man eben nicht gleich das doppelte der geplanten 800-1000 eur hinlegen möchte. finds aber halt grundsätzlich mal dämlich dass die räder trotz rahmen von oft unter 2kg eben trotzdem oft 14kg aufwärts auf die waage bringe. die heutigen lite versionen der trekkingräder ohne federgabel sind dagegen oft schon wieder kompromisslos hart.
->oder selbstaufbau mit neueren komponenten (hollowtech ii tretlager, coladosenalurahmen, evtl scheibenbremse und tubeless)
mein vater hat derzeit 'nen trekkingrad was ersetzt werden soll.
rad soll bequem aber dennoch recht leicht sein.
so ab 800 eur bekommt man ja halbwegs brauchbare 28" trekkingräder.
leider meist mit 13,5-16kg recht schwer, weil eben:
- nabendynamo
- schwere gabel
- evtl magura * hs
- laufradsatz mit 36 speichen meist für bis zu 120kg personen ausgelegt. er wiegt knapp 80.
- drahtreifen
usw usw
bisher fährt er 'nen 26" trekkingrad. 28" wäre aber evtl auch denkbar.
jetzt mal die idee einen leichten trekkingrades:
1. stahlrahmen 2000g
2. federgabel 1400g (alte SID in 63 oder 80mm?)
3. steuersatz 110g (tange seiki 1 1/8" ahead)
4. schaltwerk 210 gram (shimano * rd-6401, 600 ultegra)
5. umwerfer 110g (fd-6400, 600 ultegra)
6. kurbel 700g (fc-m900, xtr, mit 2fach hosenschutzring/44/28) oder evtl auch eine 3fach dura ace fc-7703 (ebenfalls 44 / 28 und vorne 'nen ring)
7. kette 280 g (sram * pc951)
8. kassette 230 g (sram * pg950 11-26)
9. innenlager 255g (bb-un72, xt)
10. bremsen * 360g (avid * sd7)
11. sti's 400gramm (st-m750, xt)
12. vorbau 180 g
13. trekkinglenker 250g
14. laufradsatz 1700g
15. reifen * 1000g
16. schläuche * 260g
17. pedalen 330g
18. sattel * 300g
19. sattelstütze 250g
20. schalt/bremse züge 100g
21. griffe * 60g
22. schnellspannachsen 100g
--------------------------------
10585g
23. schutzbleche 500g
24. gepäckträger 500g
25. flaschenhalter * 50g
-------------------
11635g
---
Das wäre mal das ungefähre Gewicht einer 26" Version.
Frage halt zB:
a) was für eine Gabel ist sinnvoll, preiswert und trotzdem halbwegs leicht und für trekking brauchbar? ('ne alte sid hat ja kein lock out. wäre doch aber bei trekking sinnvoll?)
b) welche gabel nehmen falls man das rad als 28" aufbaut?
c) ich denke mal bei einer 28" version kommen so insgesamt 1,2kg dazu. halt durch eine gabel die vermutlich schwerer ist. radsatz und bereifung sicher auch ein bisschen. obwohl marathon racer falt 40-622 wiegt nur 430g). wäre man bei 12,9kg. gibts da vielleicht doch ein trekkingrad aktuellen baujahrs was da irgendwie mithalten kann und unter 1000 eur kostet? mit "mithalten" meine ich sowohl von der qualität der komponenten. aber auch gewichtstechnich (dort zb beim thema radsatz hängen ja oft 300-500gramm mehr dran oder bei nabendynamo noch mehr)
d) unter 11 könnte ich mir statt shimano * schaltbremshebel evtl auch, passend zur bremse avid * sd7 hebel (180g als paar) und ein paar 9fach dura ace schalthebel als daumies vorstellen. schalthebel montiert mit schellen vermutlich dann so 130g)
welche schellen gibt es da?
wie man sieht hab ich bei der komponentenwahl einiges offen gelassen.
bin ohnehin nirgendwo 100% * festgelegt.
zeight halt nur in welche richtung es gehen soll - sowohl qualitativ als auch gewichtsmäßig
beim radsatz halt irgendwas in 32 loch und felgen * nicht viel schwerer als 400gramm.
naben vielleicht auch 600 ultegra (6400er serie und dann halt auf 135mm umstricken oder von vorn herein 'nen rahmen wählen der 130 hat) oder vielleicht 900er xtr.
ich seh ich halt ohnehin noch ein paar stolperstellen.
e) wahl des rahmens? rennradrahmen fällt ja bei federgabel schonmal flach.
rennrad stahlrahmen mit 1 1/8 steuerrohr sollte eher selten sein. gegen rennradbremsen hätt ich erstmal nichts wenn reifen * und schutzblech trotzdem drunterpassen aber hinten am rahmen 'ne rennradbremse und vorne an der federgabel v-brake sähe doof aus. reifenbreite von ich denke mal 37 oder 40 und schutzblech spräche auch gegen rennradrahmen als basis.
trekkingrahmen oder crossrahmen aus stahl mit ca 2kg bei ungefähr 52cm - was gibts da so? trekkingrahmen mit tange/ logic oder tange superlight ist mir grad keiner geläufig.tange infinity vermutlich eher so 2,4kg aufwärts in der trekkingradausführung.leichte reynolds und columbus nicht oft zu finden am trekker/crosser. true temper oxII oder III wäre vielleicht noch was?..
-----------
ir ist klar, dass es hier eher um klassische mtbs geht und es im forum sogar 'nen eigenen trekkingbereich gibt. aber was ältere parts angeht ist hier halt das meiste wissen und vielleicht hat ja jemand hier mal 'nen rad gebaut was irgendwie total in eine solche richtung geht?
----
eine der fragen ist halt auch grundsätzlich:
->so in der art selbst aufbauen?
->oder doch lieber komplettkauf und dann über den überflüssigen nabendynamo, die viel zu schweren laufräder und eine übergewichtige gabel ärgern aber es halt irgendwie hinnehmen da man eben nicht gleich das doppelte der geplanten 800-1000 eur hinlegen möchte. finds aber halt grundsätzlich mal dämlich dass die räder trotz rahmen von oft unter 2kg eben trotzdem oft 14kg aufwärts auf die waage bringe. die heutigen lite versionen der trekkingräder ohne federgabel sind dagegen oft schon wieder kompromisslos hart.
->oder selbstaufbau mit neueren komponenten (hollowtech ii tretlager, coladosenalurahmen, evtl scheibenbremse und tubeless)
Zuletzt bearbeitet: