Leichtes Fully - Hardtail - was ist schneller - besser - ein Bericht

Irgentwie fühl ich mich persönlich angepisst. :heul:
1. Red ich mir die dinge nicht schön, das haben Tony und Testfahren von alleine gemacht. :)
2. reden wir hier nicht über die hirngespinste einer marketingabteilung sondern über simple mechanik. Ihr werdet doch zustimmen, dass ein drehpunkt der genau auf der höhe des Kettenblattes ist, bewirkt das der dämpfer nicht durch kettenzug einfedert. Right?
So jetzt hat ein normales Fully (eingelenker) 3 blätter und man muss mit der lage des Drehpunktes kompromisse eingehen. Also sind meist alle drei nicht optimal pedalierbar Right??? :daumen:
So, nun wird durch den Virtuellen Drehpunkt eine Bahn erzeugt auf der sich der Drehpunkt des Hinterbaus bewegt. (Ob es wirklich so ist habe ich noch nie nachgemessen, hier muss man den Angaben von Ellsworth vertrauen, OK!!)
Diese Bahn liegt jetzt aber ein paar meter vor dem VR des Bikes. Die Wikel zwischen kettenzuglinie (nach vorne verlängert gedacht) sind jetzt so klein dass man keinen brauchbaren hebel erzeugen kann um mit kettenzug den dämpfer zu komprimieren.
Verstanden? :confused: Ich habe damals ohne Dynamikvorlesung auch nicht verstanden was der eigentlich von mir will, aber mit ein wenig Hintergrundwissen aus dem Studium hab ichs dann verstanden finde keinen Wiederspruch. Außerdem merkt man ja dass es funktioniert. :love:
Egal, jeder der hier im Forum irgentwas in den Himmel lobt wird über kurz oder lang zur sau gemacht, von wegen nicht objektiv, verblendet, vollidiot, zu jung und unerfahren, zu wenig MX gefahren oder einfach keine ahnung... Muss das sein?
 
Irgentwie fühl ich mich persönlich angepisst. :heul:
1. Red ich mir die dinge nicht schön, das haben Tony und Testfahren von alleine gemacht. :)

5.Egal, jeder der hier im Forum irgentwas in den Himmel lobt wird über kurz oder lang zur sau gemacht, von wegen nicht objektiv, verblendet, vollidiot, zu jung und unerfahren, zu wenig MX gefahren oder einfach keine ahnung... Muss das sein?

1. Nicht angepisst fuehlen, ist doch eh alles ne Meinungssache.:love: :bier:
(Wie gesagt hab ich beim schoenreden nicht zugestimmt, nur zu dem "selber Testen")

5. Ich warte schon immer drauf, dass mir mal einer was auf die Ruebe haut wegen meinem staendigen Klein-gefimmel.:lol:

-----------------------

Hi!
Aber warum denkst Du dann nicht über's Liteville nach? Das ist doch vom Rahmen her ein absoluter Kracher! :daumen:

LG, S.

Weil, ich Liteville hier nicht bekomme geschweigendenn testen kann.
 
So, nun wird durch den Virtuellen Drehpunkt eine Bahn erzeugt auf der sich der Drehpunkt des Hinterbaus bewegt. (Ob es wirklich so ist habe ich noch nie nachgemessen, hier muss man den Angaben von Ellsworth vertrauen, OK!!)
Diese Bahn liegt jetzt aber ein paar meter vor dem VR des Bikes.

Der Virtuelle Drehpunkt liegt nicht wirklich vor dem Vorderrad. Das ist Blödsinn, welcher irgentwann einmal von einer der beiden führenden Bikezeitschriften veröffentlicht wurde, als die Unterschiede der Systeme erklärt werden sollten. Die haben einfach zwei Striche durch die Drehpunkte gemacht, einmal neutral, einmal eingefedert, und oh Wunder der Schnittpunkt liegt weit vor dem Voerderrad.
Wichtig ist aber die Radhebekurve der Hinterradachse.

Gebe die Maße des Hinterbaus mal in ein CAD Program ein, ziehe Kreise mit Zentrum in den die beiden Drehpunkten am Hauptrahmen (Wippe, Kettenstrebe), mit dem Radius der Hinterbaugelenke. Wenn du nun das Hinterbaudreieck auf den entstanden Kreisbahnen in verschieden Einfederungszuständen zeichnest, dann wirst du erkennen, dass die Radhebekurve im unteren Teil zwar etwas mehr Radius als ein Eingelenker, im Oberen aber den gleiche oder weniger Radius hat.

Der Kettezug wird nur dann unterbunden, solange der (die virtuellen) Drehpunkt unter der Kettenlinie des jeweiligen Kettenblatts liegt.

Viel Spass beim Ausprobieren.
Skunkworks
 
Zurück