Leichte Laufräder für das Marathon

Registriert
13. Oktober 2009
Reaktionspunkte
1
Liebe Radspezialisten!

Für meinen leichten Race Fuly Scalpel Carbon von Cannondale würde ich gern neue Laufräder bestellen. Meine vorhandene DT-Swiss XCR 1.4 Laufräder wiegen etwa 1550g. Ich hoffe noch etwa 300g sparen zu können (außerdem brauche ich noch einen zweiten Laufradsatz). Ich wiege etwa 80kg und fahre einige Marathonrennen pro Jahr.
Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen und Informationen gesammelt. Die heißesten Kandidaten sind:

1) Naben:
Extralite HyperRear + HyperLefty (ich fahre mit einer Lefty Gabel!)
Tune Kong, Kong Superscharf oder Prince + Cannonball Lefty
2) Felgen: ZTR Alpine (eventuell ZRT Crest, oder FRM 333, 388)
3) Speichen: Sapim CX-Ray Messerspeichen oder Sapim Superspoke

Zum 1) Habt Ihr Erfahrung mit Extralite Hyper Naben? Sie sind schon leichter und etwas billiger als die beste Tune Naben. Gibt es Argumente, dass man doch Tune kaufen soll? Wenn doch Tune, würde ich wahrscheinlich Kong Superscharf + Cannonball Lefty nehmen, da Prince und Cannonball SL nur einige Gramm leichter aber viel teurer sind.

Zum 2) Laut mehreren Meinungen sind ZTR Alpine die optimale Felgen für mein Gewicht und Einsatzbereich. Die ZRT Crests sind breiter als Alpine (21mm Maulbreite gegenüber 19,8mm) und passen besser für dicke Reifen, hätten aber sonst keine Vorteile. Ich fahre meistens mit RaceKing Supersonic 26x2,2. Da meine alten Felgen noch schmaler sind (DT Swiss XR-4.2D mit 18,5mm Breite), hoffe ich, dass die Alpine die Richtige Wahl wäre.

Zum 3) Welche Speichen sollte ich nehmen: Sapim Superspoke sind zwar deutlich teurer aber auch schon bemerkbar leichter als Sapim CX-Ray? Wie sieht es mit dem Stabilität und der Haltbarkeit aus? Zurzeit fahre ich mit den DT Aerolite Speichen, die sehr ähnlich als Sapim CX-Ray sind. Ich finde die Messerspeichen schon toll, was ein leichtes Argument für CX-Ray gegenüber Superspoke ist.
Wie viele Speichen sollte man wählen (möglich ist 32 oder 28)? Ich glaube, meistens werden 32 Speichen verbaut. Da ich aber zurzeit nur 24 Speichen fahre (DT XCR 1.4 Laufräder mit DT Swiss XR-4.2d Felge und 24 Stück DT Aerolite Speichen) und keine besondere Probleme merke, könnten vielleicht 28 Stück Sapim Speichen schon reichen.

Es ist mir klar, dass solche Laufräder schon um etwa 1000 EUR kosten. Ich wäre sogar bereit mehr auszugeben, wenn das deutliche Vorteile bringen würde. Mir scheinen aber z.B. die Carbonfelgen nur wirklich vorteilhaft wenn man mit den Schlauchreifen fährt. Da ich keine Erfahrung mit Schlauchreifen habe und mir das alles ziemlich kompliziert vorkommt (begrenzter Reifenwahl, Kleben von Reifen auf die Felge usw.), trau ich mir das nicht zu. Sehe ich das falsch?

Für Eure Meinungen wäre ich sehr dankbar!

Euer Boc-M
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruf doch einfach mal direkt bei Light-Wolf an. Da sitzt ein Spezi, der viel Erfahrung mit derartigem Material hat und gerne mit Dir den idealen Mix besprechen wird.
 
HI

die ZTR Alpine ist bereits eine gute und durchaus im harten Rennalltag bewährte Felge. Hier wirst du nichts besseres finden.
Die ZTR crest ist zwar 1mm breiter aber radial nicht so steif.
Die XMD 333 ist bei gleichem gewicht zwar minimal günstiger, aber auch nicht so steif und 2mm schmaler.
Die XMD 388 ist der schwere, günstige Bruder der XMD, mit 390gr für einen Aufbau, wie du ihn planst eher nicht geeignet.

Bei den Naben sind die Extralite Hyperhubs hoch interessant, wenn es superleicht sein soll.
Mit 84/168gr die aktuell leichtesten Naben am Markt.
Für den klaren Fokus auf geringem Gewicht sind sie ausreichend haltbar von den Lagern, aber sicher keine Dauerläufer, die Jahrelang ohne Service auskommen.
Wie sich der laute Freilauf aus Alu bewährt, muss sich allerdings noch zeigen.
Meine Meinung zu den Tune-Naben ist hier ja hinlänglich bekannt und ich finde keinen Grund, warum sie besser sein sollten als die Extralite.

Aktuell kann man die Extralite wegen ihrer Straight-Pull-Flansche nur mit Sapim CX-Ray aufbauen.
Die Speichenköpfe sind gerade in die sternfärmigen Flansche eingehängt und ich brauche das "Messer" um gegenhalten zu können.
Irgendwann wird es auch Sapim Superspokes mit geradem Kopf geben, aber hier gilt es erstmal zu testen, ob das überhaupt zu verarbeiten geht, ohne dass man gegenhalten kann.

Bei den Speichen würde ich dir zu 32/32L raten.
Klar kann man auch mit 28/28L fahren, aber so werden die Räder auch weniger steif und die Dauerhaltbarkeit leidet.
Speziell bei den Extralite, wo vorn eine seite radial gespeicht ist, sind 8 Bremsmoment übertragende Speichen besser als nur 7.
Ausserdem willst du ja sicher auch ein antrittsteifes und exakt zu steuerndes Laufrad haben. Die 35gr kann man Woanders sinnvoller sparen als an den Speichen.
Daher verbaue ich die 28L bei der ZTR Alpine nur bis 70kg im Renneinsatz.

Aktuell erreicht man so ein Gewicht von 1215gr für den LRS.
Die letzten 15gr um auch die 1200gr zu knacken holt man über ausgewogen leichte Felgen - da lege ich mir immer ein paar zu Seite um genau solche Marken zu knacken.

ähnliche Aufbauten, noch mit den Ultrahubs findest du in meiner Galerie zur Ansicht.

Schlauchreifen sind halt so ein Thema.
Ausgehend von Carbonfelgen für Schlauchreifen lassen sich natürlich ultraleichte Räder unter 1000gr aufbauen. Auch hier findest du einen neuen Aufbau mit den Hyperhubs und der AX-Lightness SRT CC Carbonfelge zu 980gr (für Lefty 5gr mehr).
Man muss allerdings chon viel vertrauen in seinen Reifen (der Tufo XC2plus gilt hier als Referenz mit 440-450gr +15gr zum Aufkleben) haben, um damit auf einen 100km-Marathon zu starten. Daher wäre ein solche LRS nur ideal für CC-Rennen, wo man eh raus ist, wenn auch auch nur mit Schlauch einen Platten hat.
Der große Vorteil ist neben dem geringem Gewicht der Laufräder auch das Fahrer mit sehr geringem Luftdruck, ohne einen Durchschlag fürchten zu müssen.
Das bringt mehr Grip, Kontrolle und komfort im gelände. Zudem senkt es den Rollwiderstand. So spart die Kombi aus leichten Räder und Reifen mit wenig Luft einige Körner um Wettkampf.
Allerdings sparts auch Kohle aufm Konto. Für so einen LRS legt man schnell doppelt so viel an, wie für einen ohnehin schon leichten LRS mit Alzufelgen.

Ich baue mir mit den Extralite demnächst auch einen Satz leichte Räder für Tubular und zusätzlich einen Satz mit ZTR Alpine für die langen Marathons.


@ geisterfahrer: danke für dein eingelegtes Wort. Wenigstens hast du verstanden, dass man besser anruft um nicht in einer Flut von Mails unterzugehen.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, in dem Preissegment wird es hier dünn mit Empfehlungen / Erfahrungen.
Die wenigsten werden so edles Material über die Trails scheuchen, da sind die Fachleute gefragt.

Gruß Schwitte
 
hi, wie sieht es denn bei den naben mit qr15 kompatibiltät fürs vorderrad aus?
ich möchte mir einen 29er lrs aufbauen und stoße immer wieder auf das problem: leichte nabe -ja, aber nicht als qr15 variante zu haben. außer bei tune!
die extralite wären mir auch lieber...
als felge wurde mir mehrfach von der ztr race in 29" abgeraten. also bleibt nur noch die ztr crest!
die sapim cx speichen stehen auch schon fest!

weiß von den naben jemand was neues?
 
Hi

die Extralite Hyperfront wird es auch als QR15 geben.
Ich habe welche seit Oktober in der Vororder, sollen angeblich in ca. 3 Wochen kommen, aber das hieß es vor 3 Wochen auch schon.

Was wiegst du denn, dass man dir von der ZTR Race angeraten hat?
Klar ist die Felge speziell und vor allem nicht einfach einzeln zu bekommen.
Ich habe damit aber letztens erst einen LRS aufgebaut. So dramitisch fällt die Steifigkeit gegenüber der Crest gar nicht ab. Dennoch solte man sich bei der Race klar an die Limits bei Fahrergewicht und Luftdruck halten.

Felix
 
Die Kombination Tune King/Kong + ZTR Alpine + Sapim CX-Ray schwebt mir auch vor. Weiss jemand, wie stabil sie ist? Was passiert, wenn man mit 85kg Fahrergewicht eine normale Treppe (im Schritttempo) runterfährt? Sonst fahre ich nur leichtes Gelände, Waldwege, usw.
 
Hi

wenn so ein LRS sauber aufgebaut ist, dann hält der schon ein ganze Menge aus. Schließlich kommt es nicht nur aufs Material drauf an, was ein LRS wegstecken kann.
Ich sage immer ne Geländestufe von einem halben Meter muss auch ein CC-LRS mitmachen.
Was soll denn da auch schon passieren, wenn du da vorsichtig runterfährts?
Im Renneinsatz wird sowas bis 4-5 Stufen einfach gesprungen ;)

Felix
 
@Felix: ich will nicht jede Woche die Räder nachzentrieren lassen. Ausserdem sollen sie gut aussehen und leicht sein :rolleyes:

Z.B. DT Tricon 1550 scheinen einiges auszuhalten und die Optik gefällt mir ausgesprochen gut. Wg. Preis, Gewicht und Abhängigkeit von DT Swiss bei jedem Eingriff bin ich aber sehr zurückhaltend.
 
Hi

wie gesagt, wenn die Räder einmal sauber augebaut sind, dann haben sie auch mit 85kg keine Probleme und man braucht auch nicht ständig nachzentrieren.

Die tricon sind ja schon wieder was ganz anderes. Nicht leicht, nicht übermäßig steif und eben eher ungünstig, wenn mal ein Service fällig ist.
Für das geld bekommst du bereits einen ähnich steifen CC-LRS mit 200gr weniger und sogar noch breiterer Felge.
Tricon kann nur Optik, technisch ist er jedem sauber individuell aufgebautem LRS unterlegen - schon alleine wegen der typisch geringen Speichenzahl.

Gruss, Felix
 
Die Kombination Tune King/Kong + ZTR Alpine + Sapim CX-Ray schwebt mir auch vor. Weiss jemand, wie stabil sie ist? Was passiert, wenn man mit 85kg Fahrergewicht eine normale Treppe (im Schritttempo) runterfährt? Sonst fahre ich nur leichtes Gelände, Waldwege, usw.

Servus,

wie Felix schon sagte, ein paar Stufen runterspringen sollte jeder MTB-LRS aushalten. Für einen Back-Flip vom Garagendach runter, sollte man sich schon Gedanken über anderes Material machen.
Ich trage mein Rennrad auch nicht den Bordstein hoch und runter, sondern hüpfe.

Grüße

Thomas
 
Danke für Eure Beiträge!

Ihr habt mich überzeugt, also sicher 32 Speichen (vermute CX Ray). Felgen sehr wahrscheinlich ZTR Alpine.

Ich bin mir noch nicht sicher, welche Naben ich nehmen sollte:
-Wie ist die Haltbarkeit von Extralite Hyperhubs, bzw. wie sieht es aus mit Reparaturen und Ersatzteilen (im Vergleich mit Tune)?
-Ich habe irgendwo gelesen, dass Hyperhubs sehr laut sind, ähnlich wie Tune Dezibel? Sind sie wirklich deutlich lauter als z.B. Tune Kong?
-Hat jemand Erfahrung mit Tune Dezibel? Sind sie überhaupt lieferbar und zu empfehlen?

Gruß, Boc-M.
 
HI

von den Hyperhubs sind gerade mal ein paar Hand voll im Umlauf, jetzt im März wird da auch noch keiner 1000e Kilometer reingepumpt haben.
Daher ist es definitive Haltbarkeitsausagen noch zu früh.
Nach den Erfahrungen ist Extralite nicht schlechter als Tune.
Mir sind hier nur "Defekte" im Sinne von zu tauschenden Lagern bekannt und nicht ganze Serien von knackenden Naben, wie bei Tune.

Da es von der Dezibel keine Serienversion gab und es die Nabe wohl auch auf absehbare Zeit nicht geben wird, ist ein Vergleich der Lautstärke müßig.
Aber ja, die Extralite ist verdammt laut im freilauf.
Deswegen macht sie im Rennen ja auch schneller, weil du immer trittst :lol:

Felix
 
Mir sind hier nur "Defekte" im Sinne von zu tauschenden Lagern bekannt und nicht ganze Serien von knackenden Naben, wie bei Tune.

Da es von der Dezibel keine Serienversion gab und es die Nabe wohl auch auf absehbare Zeit nicht geben wird, ist ein Vergleich der Lautstärke müßig.
Felix


Der Threadersteller interessiert sich doch für eine Tune Kong - die waren eigentlich durchwegs problemlos. Eine Häufung von knackenden Naben konnte ich eher bei der Tune Prince feststellen.

Und bezüglich Dezibel kann ich dir nächste Woche was zeigen. ;)
 
Hi

Die Kong und alle Naben mit der eingeschraubten Titanverzahnung waren hier genauso betroffen.

Wenn du eine Dezibel bekommst, dann ist das doch eher ein Vorserienmodell.
Denn an anderer Stelle ließt man, dass die Dezibel erstmal nicht kommt, weil sie nochmal grundlegend überarbeitet werden muss - so schreibts Uli Fahl ja selbst.

Gruss, Felix
 
hm interessant - ich hab leider nur meine Erfahrungswerte und da waren die Kongs quasi problemlos. Die Princess hingegen war auffällig anfällig fürs knacksen. Wahrscheinlich ist die Anzahl an verkauften Naben bei mir nicht repräsentativ genug. Obs nun die Titanverzahnung an sich ist/war weiß nicht mal Tune selbst - jedenfalls wirds bald wieder wärmer - dann können sie ja wieder am Problem arbeiten. :lol:

Bezüglich Dezibel - da hört man sehr viel widersprüchliches. Die Spannbreite geht vom Vorserienmodell bis zur Einschätzung, dass die Nabe zu laut sei und sie deshalb nicht verkauft werden könne.:cool:

Wie geschrieben - nächste Woche kann ich dir mehr sagen. Nabengewicht liegt schonmal bei ordentlichen 162 gr.


Hi

Die Kong und alle Naben mit der eingeschraubten Titanverzahnung waren hier genauso betroffen.

Wenn du eine Dezibel bekommst, dann ist das doch eher ein Vorserienmodell.
Denn an anderer Stelle ließt man, dass die Dezibel erstmal nicht kommt, weil sie nochmal grundlegend überarbeitet werden muss - so schreibts Uli Fahl ja selbst.

Gruss, Felix
 
Hi leute, ich hatte die tune king und kong im märz als laufradsatz bestellt. die kong nabe war zu breit gebaut. das habe ich gemerkt als das rad im mai endlich geliefert wurde. habe dann die nabe zu tune direkt geschickt damit die das überprüfen.
das war am 9.märz mit der bitte nicht zu lange zu prüfen. schließlich geht es nur um die unterlegscheiben zwischen den lagern und dem freilauf. ich wollte ja mit dem ganzen beim trans germany rennen am 1.6. teilnehmen. so habe ich das auch in einem beigelegten schreiben geschildert. heute ist der 27.5 und ich warte vergebens trotz weiterer telefonate... echt super

lg steven
 
Hi,

die Nabe hat zu breit gebaut? Das kann aber nicht an den Passscheibchen liegen. Hier sind immer nur max. 2x 1/10mm Scheiben untergelegt um axiales Spiel auszugleichen. Hattest Du denn mal die Einbaubreite mit dem Messschieber nachgemessen? Weiviel zu breit ist denn die Nabe. Was sagt denn der Händler zu der Problematik?
Ich habe eine ältere QR Kong hier, eine mit dem Kuplungslager und 15mm Achse. Die hat genau 135,5mm Einbaubreite. Die dürftest Du auch noch haben, denn Tune hat die neuen erst ab mitte April ausgeliefert. Wenn Dein Rahmen etwas untermaßig ist, klemmt das halt ein bissl. Macht aber nichts.

Grüße
Thomas
 
hi,
nachgemessen habe ich nicht. aber es hat die kette und sogar das kleine ritzel geschliffen! also war das messen ja überflüssig.

sind die neuen achsen leichter als die alten?

grüße steven
 
Hi,
die neuere Generation wiegt knapp unter 200g.
Es gibt eben immer mal Kombinationen die nicht funktionieren. Kürzlich hatte hier jemand mal ein Problem mit einem Hope Bremssattel der an den Speichen schleifte. Es gibt auch im RR-Bereich System-LRS die nicht in alle Gabeln passen. Ob Dir Tune da helfen kann, ist abzuwarten. Hier liegt das Problem wohl an der Formgebung der Sitz, bzw. der Kettenstreben. Was ist das denn für ein Rahmen?

Grüße
Thomas
 
ich hatte schon kontakt zu tune, nur haben die sich nicht besonders darum bemüht. 2wochen bearbeitungszeit ist schon viel! und ich habe das rad noch nicht zurück. versprochen wurde mir am telefon was anderes und das ist enttäuschend.
es lag wirklich an der einbaubreite der achse. das habe ich am telefon schon erfahren.

was haben denn die alten naben gewogen wenn die neuen jetzt bei 200g liegen
 
Zurück