Legende für Open MTB-Map

Registriert
26. Dezember 2008
Reaktionspunkte
91
Ort
Remstal, bei Stuttgart
Hallo zusammen,

ich nutze schon seit längerem die OpenMTBmap in Mapsource und auf dem Garmin Etrex Hcx Vista.

Was ich immer noch nicht durchschaut habe ist die Bedeutung der Farben der einzelnen Wege.
Gibt es dafür irgendwo eine Legende?

Anbei mal ein Beispiel aus unserer Region, in dem kleinen Abschnitt sind mindestens 5 verschiedene Wegarten dargestellt:

KartenausschnittOSM.png
 
Und um dann unterwegs zu wissen, was die Symbole bedeuten, druckt man sich am besten das ganze inzwischen 5-seitige DINA4 Pamphlet aus und nimmt es mit. Für meinen Geschmack total overdozed, kaputtkategorisiert und nicht mehr wirklich zu gebrauchen.
 
Es zwingt dich wirklich niemand diese Karte zu benutzen!
Es gibt aus dem OSM Datenpool genügend Alternativen und die Garmin Topo soll ja auch noch Anwender finden. Wenn alles nicht passt, selber machen.
 
Mal davon abgesehen, dass man nach ca. zwei Ausfahrten oder alternativ 15 Minuten Offline-Kartenstudium das Wichtigste drin hat. Die Karten sind nun wirklich nicht so komplex.
 
Mal davon abgesehen, dass man nach ca. zwei Ausfahrten oder alternativ 15 Minuten Offline-Kartenstudium das Wichtigste drin hat. Die Karten sind nun wirklich nicht so komplex.


ja nee, is klar...:o

ich zähle mal schnell zusammen:

126 verschiedene Wegearten/Klassen :spinner:
75 Fressalien POIs
102 Sportstätten POIs
69 kommunale POIs
14 verschiedene allgemeine Flächensymbole
50 verschiedene Fläachennutzungssymbole
24 weitere Flächensymbole


und jeder, der seine Beiträge zum Gesamtwerk beisteuert, hat andere subjektive Eindrücke von Wegen, Steigungen etc.
Aber vielleicht sollte man noch den Konditionsstand mit einfließen lassen und den Federweg / Gewicht des genutzten Bergrads...:D
 
Wie viel POI davon hast du schon live gesehen und genau wissen wollen was sie bedeuten? POIs sind doch ganz nett. Davon kann man nie genug haben, aber ob sie alle ein Icon haben müssen läßt sich disskutieren.
Die Sache mit den Sportstätten kommt mir übertrieben vor. Das sind doch nur gefühlte 30 :D.

>hat andere subjektive Eindrücke von Wegen, Steigungen etc.
Das ist das Los bei Selbstbauprojekten. Steigung in % wenn es dransteht ist jedoch recht genau, laut Tacho oder gefühlt wird sicher genauso oft eingetragen und ist natürlich mehr Alchemie.

Wie gesagt, Karte kaufen und vielleicht zufrieden sein oder selber "schnitzen" und dabei seine Erfüllung finden. Die OMM ist jedenfalls kein Muß, sondern eine Unterstützung unserer Faulheit durch extremcarver. Und ihm gefällt es immer noch.
 
Einfach mal runterscrollen auf der Seite...

ok, jetzt hab ichs langsam geschnallt :lol:

Einig Frage hätte ich trotzdem noch:

Diese blauen Strichellinien, die mit MTB bezeichnet sind, sollen das Singeltrails sein?
Ich kenne bei uns eine Strecke, die derartig markiert ist (siehe Kartenausschnitt oben), das ist ein schmaler Wanderweg.
 
ich stimme schurwald völlig zu. Hab zwar noch kein GPS, arbeite aber schon lange mit den OSM Karten und muss auch klar sagen, dass da mitlerweile blankes Chaos ausgebrochen ist. Wie oben gesagt wurde sind es der Wegarten einfach zu viele. Das führt dazu, dass jeder nach eigenem Empfinden kategorisiert. Hier um Freiburg gibts "pseudo trails" (halbe Waldwege) die als single trail gemarkt sind und schwierige trails die gar als normaler Waldweg drinstehen. Das passiert natürlich, wenn es viel zu viele Kategorien gibt, das sollte irgendwie vereinfacht werden.

Wie bei so vielen open"source" Projekten hilft: verbessern :P
 
Das "Problem" wird sein, dass bei weitem nicht alle OSM-mapper die Mountainbike-spezifischen Attribute setzen. Mache ich auch nicht. highway=path o.ä. und gut ist. Wenn dann aber die andere Hälfte des Waldes von bikeaffinen Mapper bearbeitet wurde, führt das mit der OMM evtl. zu komischen Routing.
Ich nutze die All-in-One-Map, gefällt mir optisch besser.
 
Die Legende waere viel einfacher, wenn alle Wege mit mtb:scale/mtb:scale:uphill klassifiziert waeren. Dann brauechte es keine eigenen Farben fuer Tracktype/sac_scale.

Sollten einmal zumindest 85% der Wege die mit sac_scale klassifiziert sind, auch fuer Mtbiker klassifiziert sein, werde ich die Farben fuer sac_scale loeschen.....

Mit ein bisserl anschauen der Legende, verstehen der Schluessel, braucht man sich nicht alles merken. Und die POI Symbole erklaeren sich eh selber, selbiges mehr oder weniger fuer die Flaechen.

Wer keine Detailinfos will, kann ja auch das "trad" Typfile auswaehlen, da werden dann deutlich weniger Infos angezeigt, bzw die velomap benutzen - die ist dann nochmal aufgeraeumter und bietet aehnlich wenig Informationen wie klassische Karten.
 
Zurück