Lee Cougan Innova Super Gravel: Ist das noch ein Gravel-Bike?

aerodynamische Fullfacehelme?
Screenshot_20250404-215023.png
 
Zumal ein Gravel mit Gabel einfach nur hässlich ist.
Abwarten was das Gravel-Jahr so bringt ;)
Hab an meinem Gravel aber auch noch nie eine Federgabel vemisst weil der Reifen mit kaum Profil und hohem Druck eher der limitierende Faktor ist

So 40mm machen sich erstaunlich gut an so nem Rad. Aber die Menschen mit der grössten Abwehrhaltung probieren es halt erst Gar nicht.

Mal 1,2 Beispiele aus meiner Erfahrung.
-Szenario von der Strasse 90° Abbiegung auf den Forstweg fährt man damit einfach schneller. Weil mehr Traktion bei Gewichtsverlagerung.
-Windschatten fahren auf Schotter in der Gruppe ist sehr viel angenehmer weil Schlaglöcher bei 35Km/h einem nicht das Handgelenk brechen. Man kann damit dichter auffahren weil man nicht vorausschauen muss und spar eine Menge Energie.
-Vibrationen werden viel effektive gefiltert (Gedämpft) als allein durch Reifen mit wenig Druck. Das Kopfsteinpflaster Schotter Szenario ist nicht so kräfteraubend.
-Offensichtlich kann man Wurzel etc. schneller überrollen weil der Fahrer mit seiner Masse keine potentielle Höhenarbeit über jedes Hindernis von 1-3cm verrichten muss.

Wir werden dieses Jahr zumindest im Gravel Race Bereich mehr Suspension sehen!
Sozial Media gibt den Trend mal wieder vor ;)

Freddy Ovett Instagram

1743798605032.png
1743798623683.png
 
100 mm Travel in der Front macht auch wesentlich mehr Sinn als diese Gravelgabeln mit 30-40 mm.
Unter 100m Travel, das "Ur-Gravel-Bike". Noch immer ein Liebling von mir, leider mit zu wenig Reifenfreiheit und idiotischen Cannondale Sonderwegen bei Tretlager und Kurbel

Ich finde die Gabel federt einiges weg und das auch noch bei überragender Optik
😍
Slate.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter 100m Travel, das "Ur-Gravel-Bike". Noch immer ein Liebling von mir, leider mit zu wenig Reifenfreiheit und idiotischen Cannondale Sonderwegen bei Tretlager und Kurbel

Ich finde die Gabel federt einiges Weg und das auch noch bei überragender Optik
😍
Am Gravelbike könnte Cannondale doch den Headshock wieder ausgraben. Passt imho besser als dieses Lefty-Konstrukt.
 
100 mm Travel in der Front macht auch wesentlich mehr Sinn als diese Gravelgabeln mit 30-40 mm.
Jap 👍
Und Halleluja: damit hat Lee Cougan das unmögliche möglich gemacht: Das Gravelbike ist ausentwickelt, und der Gravelgemeinde werden die eigentlich noch folgenden halbgaren Iterationen 60 und 80 mm erspart.
 
Jap 👍
Und Halleluja: damit hat Lee Cougan das unmögliche möglich gemacht: Das Gravelbike ist ausentwickelt, und der Gravelgemeinde werden die eigentlich noch folgenden halbgaren Iterationen 60 und 80 mm erspart.
Wobei es das auch schon vor etwa zehn Jahren im Leichtbauforum gab, 8kg Scott Scale Rigid(manchmal auch Federgabel)...Dropbar drauf und schon hatte man de facto ein Gravelbike
 
Ich finde die ganzen "wir müssen die im Lager gammelnden Mtb Rahmen endlich mal loswerden, vielleicht kauf's ja jemand wenn wir einen krummen Lenker dran düddeln" Angebote ja ein bisschen late to the party. Hab ich schon vor 5 Jahren gesagt, dass ein Mtb das bessere Gravelbike ist. Aber besser die Erkenntnis kommt spät, als nie :troll:

2025-04-05 08.16.00.jpg


Man könnte sich bei der Geo und der Federgabel ruhig noch ein bisschen mehr trauen. Aber das kommt dann nächstes Jahr, wenn die überschüssigen Teile aus dem Trailbike Trend weg müssen 🙃
 
Wobei in dem bike-spezifischen Anwendungsfall der Dropbar eher limitiert 😎

Der ist da dran, weil er in dem bike-spezifischen Anwendungsfall eine Bereicherung ist :)

Dropbars an Geländerädern machen imo total viel Sinn, wenn das Ziel eine große Reichweite mit viel Komfort ist, und der Anwender gewohnt und geübt im Umgang mit so einem Gerät ist. Wer neu im Umgang mit so einem Lenker ist, und sich fürchtet die Hände so weit nach unten in die Drops zu nehmen, den mag das limitieren. Wenn man die Furcht mal abgelegt hat, dann geht verdammt viel damit.
Mein einziger Kritikpunkt am derzeitigen Dropbar-Sortiment ist, dass es noch zu wenige gibt, die breit genug sind, um die auftretenden Kräfte eines 29er Mtb Reifens an einem Mtb typischen Lenkwinkel zu zähmen. Auch das 44cm Lenkerchen an diesem Dropbar-Aufbau (das Lee Cougan) halte ich für grausam unterdimensioniert. Im CC-Aufbau käme ja auch keiner auf die Idee, ein 50cm Lenkerchen aus den 90er Jahren dran zu bauen.
Aber wenn es jetzt ein Trend wird, die überschüssigen Mtb Rahmen mit Dropbars zu verkaufen, dann könnte sich das ja in Zukunft noch ändern, und es könnten ein paar mehr breite Dropbars auftauchen. Wäre ein netter Nebeneffekt.
 
Abwarten was das Gravel-Jahr so bringt ;)


So 40mm machen sich erstaunlich gut an so nem Rad. Aber die Menschen mit der grössten Abwehrhaltung probieren es halt erst Gar nicht.

Mal 1,2 Beispiele aus meiner Erfahrung.
-Szenario von der Strasse 90° Abbiegung auf den Forstweg fährt man damit einfach schneller. Weil mehr Traktion bei Gewichtsverlagerung.
-Windschatten fahren auf Schotter in der Gruppe ist sehr viel angenehmer weil Schlaglöcher bei 35Km/h einem nicht das Handgelenk brechen. Man kann damit dichter auffahren weil man nicht vorausschauen muss und spar eine Menge Energie.
-Vibrationen werden viel effektive gefiltert (Gedämpft) als allein durch Reifen mit wenig Druck. Das Kopfsteinpflaster Schotter Szenario ist nicht so kräfteraubend.
-Offensichtlich kann man Wurzel etc. schneller überrollen weil der Fahrer mit seiner Masse keine potentielle Höhenarbeit über jedes Hindernis von 1-3cm verrichten muss.

Wir werden dieses Jahr zumindest im Gravel Race Bereich mehr Suspension sehen!
Sozial Media gibt den Trend mal wieder vor ;)

Freddy Ovett Instagram

Anhang anzeigen 2131702Anhang anzeigen 2131703
Was es im Rennbereich gibt interessiert halt zum Großteil den Endverbraucher überhaupt nicht und ist für ihn auch häufig komplett nutzlos.

Und deine Argumente klingen eher danach, als willst du eigentlich gar kein Gravel.

Windschatten in der Gruppen braucht man im Wald eigentlich überhaupt nicht und ich hab mir z.B. ein Gravel geholt, weil ich nicht zu den RR Fahrern gehören will die dem Autofahrer auf den Sack gehen.

Selbiges mit den Wurzeln. Wenn ich ein Rad will, das mich wie eine Sänfte durch den Wald bringt hol ich mir ein Hardtail oder gleich ein Fully. Über die Wurzel kann ich auch selber das Vorderrad anheben und wenn sie zu groß ist steig ich halt einfach ab.

Frag mich ab wann dann das E-Gravel mit der Fox 40 kommt um auf jeden Fall so sanft und möglichst wenig Anstrengung durch den Wald zu kommen.

Das Gravel ist auf Grund Starrgabel super zur Saisonvorbereitung. Da will ich gar nicht alles weg gebügelt haben sonst kann ich auch gleich am Heimtrainer daheim nur Konditionstraining machen.

Und je nachdem wie groß das Schlagloch ist bringt dir die Gabel dann ja auch nichts und da ihr so kuschlig unterwegs seit schmeißt es dann einen ganzen Haufen gleich hin. Massensturz alla Tour de France z.B. brauch ich nicht. Zumal erst Gewicht ans Rad packen und dann auf Aerodynamik achten...
 
Dropbars an Geländerädern machen imo total viel Sinn, wenn das Ziel eine große Reichweite mit viel Komfort ist, und der Anwender gewohnt und geübt im Umgang mit so einem Gerät ist.
Sicherlich, nur sobald Trails Thema sind, sehe ich es schon als arge Einschränkung und schwächtes Glied eines ansonsten zu sehr viel mehr fähigen Bikes. Ohne Trails ist wiederum der Federweg und das Gewicht nicht nötig. Würde, wenn ich es bräuchte, schon eher in die Richtung eines XCs als Basis gehen.
Aber wenn es für dich so funktioniert 👍
 
Auch das 44cm Lenkerchen an diesem Dropbar-Aufbau halte ich für grausam unterdimensioniert.
Kein 52er PNW?
Dropbars an Geländerädern machen imo total viel Sinn, wenn das Ziel eine große Reichweite mit viel Komfort ist, und der Anwender gewohnt und geübt im Umgang mit so einem Gerät ist.
27,5° Backsweep regelt...ja ich weiß Ellenbogen nach innen aber Flat geht irgendwie auch nicht mehr
 
Zumal erst Gewicht ans Rad packen und dann auf Aerodynamik achten...
Aber jetzt vergleichst du Äpfel mit Birnen. TT räder sind auch deutlich schwerer als Rennräder für bergetappen. Das eine Schliesst das andere doch nicht aus.
Und je nachdem wie groß das Schlagloch ist bringt dir die Gabel dann ja auch nichts .
Achso ja dann kannst ja auch die Knieschoner weglassen. Weil was bringen schon 12mm Schaum bei nem 2m Abflug. Das verzögern von kraftspitzen egal ob durch modernen Kunstoffschaum oder einen vernünftigen Dämpfer bringt definitiv etwas. So auch bei Schlaglöchern mit 100mm Tiefe aber nur 40mm Federweg. Aber wie eingangs gesagt... das muss man erfahren...und nein das geht nicht mit einem XC Hardtail.
 
Abwarten was das Gravel-Jahr so bringt ;)


So 40mm machen sich erstaunlich gut an so nem Rad. Aber die Menschen mit der grössten Abwehrhaltung probieren es halt erst Gar nicht.
Der klassische Foren-Trigger, andere Menschen, die nicht gleicher Meinung sind, als ignorant darzustellen, im Grunde von der Sachebene auf die persönliche wechseln. Völlig unnötig.
Ich nenne mal ein paar sachliche Gründe:
  1. Eine SID 100 mm wiegt 1.363 g, eine Rudy 40 mm 1.345 g, das Verhältnis Komfort und Capability ist bei der SID unschlagbar, Preis/Leistung ebenfalls
  2. Der Redshift Stem hat immerhin echte 20 mm, ja, ohne Traktionsvorteile, aber bei 40 mm sollte man die Kirche mal im Dorf lassen
  3. Viele Gravel-Rahmen sind nicht Suspension-Corrected, mit einer Federgabel wird also Stack und Geo verändert
  4. Sind sie Corrected, hast du stelzige Starrgabeln, die ja entsprechend höher bauen, oder du brauchst einen absurden Headset Spacer
  5. Sieht schlimm aus, wobei die Cane Creek noch am erträglichsten ist
  6. Das überstrapazierte Aero-Thema spielt plötzlich keine Rolle mehr?
Diese Gründe sollten niemanden daran hindern, eine Rudy o.ä zu kaufen, solltest aber auch akzeptieren, das es rational denkende Menschen gibt, die einfach vom Mehrwert nicht überzeugt sind.
 
Der klassische Foren-Trigger, andere Menschen, die nicht gleicher Meinung sind, als ignorant darzustellen, im Grunde von der Sachebene auf die persönliche wechseln. Völlig unnötig.
Ich nenne mal ein paar sachliche Gründe:
  1. Eine SID 100 mm wiegt 1.363 g, eine Rudy 40 mm 1.345 g, das Verhältnis Komfort und Capability ist bei der SID unschlagbar, Preis/Leistung ebenfalls
  2. Der Redshift Stem hat immerhin echte 20 mm, ja, ohne Traktionsvorteile, aber bei 40 mm sollte man die Kirche mal im Dorf lassen
  3. Viele Gravel-Rahmen sind nicht Suspension-Corrected, mit einer Federgabel wird also Stack und Geo verändert
  4. Sind sie Corrected, hast du stelzige Starrgabeln, die ja entsprechend höher bauen, oder du brauchst einen absurden Headset Spacer
  5. Sieht schlimm aus, wobei die Cane Creek noch am erträglichsten ist
  6. Das überstrapazierte Aero-Thema spielt plötzlich keine Rolle mehr?
Diese Gründe sollten niemanden daran hindern, eine Rudy o.ä zu kaufen, solltest aber auch akzeptieren, das es rational denkende Menschen gibt, die einfach vom Mehrwert nicht überzeugt sind.
Also ich finde es schon eher sachlich zu sagen, dass jemand etwas nicht testet dann aber ne Meinung hat sei blöd. Wo wurde ich denn persönlich? Mir doch egal wer wie viel Federweg fährt.

Mir geht es aber auf die Nerven wenn Dinge grundlos schlecht geredet werden.
Kann ja verstehen, das so ein Produkt Villeicht nichts für dich ist, aber die Argumentation dagegen ist halt nicht ganz rund. Du kannst doch nicht wie es dir passt einmal gegen Starrgabeln und ein andermal gegen 100mm vergleichen.

1. Ja gleich schwer… der Rest ist deine Meinung. Komfort Korreliert ja kaum mit dem Hub.
2. Siehst du das meine ich. Wärst du mal eine vernünftig abgestimmt 40mm Gabel gefahren würdest du sowas nicht schreiben. By the way die Cane Creek hat nicht mal ne Dämpfung genau so wie der red Shift.
3. Korrekt also weil jemand zwei nicht passende Produkte zusammen schrauben kann sind sie jeweils schlecht? Auch fragwürdig wenn du mich fragst. Ich mein so nen drop bar passt ja auch an nen downhiller… 🙄
4.Wieso willst du denn jetzt ne Starrgabel? Dachte 100mm ist der Shit. Dein SID kannst ja auch nicht durch ne 400mm hohe rigid fork ersetzen.
5. Geschmack, jetzt ists dann doch persönlich. Finde es oben gezeigt Canyon sieht gut damit aus.
6. <4watt ohne SAG im Windkanal gegenüber ner optimierten starren …. Da ne SID 65mm höher baut ist diese deutlich schlechter. Ist wie mit allen von dir genannten Punkten. Liegt halt irgendwo dazwischen.


Wieso sollte für irgend ein Produkt zwischen Starrgabel und 100mm kein sinnvoller Einsatzzweck vorhanden sein?
 
Zurück