LED Helmlampe mit ca. 500 Lumen für ca 100€

Registriert
15. August 2006
Reaktionspunkte
105
Ich bin gerade etwas verwundert, nachdem ich hier einige Beiträge gelesen habe :confused:

Ich suche eine Helmlampe, die mir Nightriding mit mind. 4 Stunden Laufzeit ermöglicht.

Da sehe ich auf der einen Seite Anbieter wie Lupine, die fast 1000€ für ein Beuleuchtungssystem verlangen.
Und auf der anderen Seite User(Plan B), die für 100€ ein komplettes System mit ähnlicher Leistung selbst zusammenbauen!

Da stimmt doch was mit den Preisen nicht!
Ich hätte am liebsten eine Lampe mit dem Cree 4fach Chip und dem warmweißen Licht mit ca. 400 Lumen (das sollte reichen).
Ich will aber auf keinen Fall was selbst bauen, weil mir das eine Nummer zu schwierig scheint.

Wie auch immer ich habe ein Angebot gefunden, dass mir vom Preis her definitiv günstig, aber fast schon zu billig erscheint. Es ist ein Angebot auf Ebay: Nova 900 LED Bike Light, 900 lumen, P7, Li-ion, charger für ca. 80€ die stärkste single LED im Komplettsystem
Haltet ihr das von der Qualität ok, oder seht ihr da eine Schwäche?
(Also ich möchte keinen Schrott kaufen, 150€ wäre mir der Spass zur Not auch noch Wert)
 
Zuletzt bearbeitet:
jepp, Das Teil geht wohl in grossen Mengen als OEM über den Tisch oder alle haben bei DX gekauft :)

@MTBasti,, wenn du den Thread oben durchliest kommts du evtl zu dem Schluss die Lampe bei DX zu kaufen und zu sagen bei dem Preis kann man nix falschmachen
 
Da stimmt doch was mit den Preisen nicht!
vergleich einen Ssanyong Landwind mit einem (keine Ahnung, was für eine Geländewagenschaukel passt denn da? X3 etwa? Die Klasse interessiert mich Null)
Beide sehen aus wie so übergroße Sinnlosfahrzeuge, beide fahren, der eine kostet gewaltig weniger.
Stimmt da etwa auch was mit den Preisen nicht?

Nein, da stimmt alles, Produktqualität und Preis ...
... genauso wie bei den Lampen auch
:D
 
Stimmt da etwa auch was mit den Preisen nicht?

Nein, da stimmt alles, Produktqualität und Preis ...
... genauso wie bei den Lampen auch
:D

Da gibt es schon noch einen gewaltigen Unterschied zwischen beiden Autos. Mag sein dass beide Fahren, aber auch da ist es so dass du für mehr Geld mehr geboten bekommst. Und oft merkst du das auf den ersten Blick garnicht. Service - Haltbarkeit - Detaillösungen - Wiederverkaufswert etc etc.

Man muss sich schon im klaren sein dass es nicht unbedingt das gleiche ist nur weils auf den ersten Blick so aussieht. Aber wenn man mit den Einschränkungen leben kann und die einem vorher klar sind kann man mit der billigen Lampe sicher genauso glücklich werden
 
Klassische Good-enough-Philosophie, seit China am Weltmarkt vertreten ist auch bei uns sehr populär.
Ist halt die Frage: Landwind (Ssangyong ist im übrigen ein qualitativ guter Hersteller aus Korea - Landwind ist das Billigzeug aus China) fährt auch, nur X5 halt besser.
Reicht mir der Landwind für meine Zwecke?
Muß wohl jeder selber entscheiden.
 
tja, gewisse Ssangyong Modelle basieren auf der alten M-Klasse, sogar der alte Reihensechser ist vom Benz, alles in Lizenz, natürlich ;)

Bei allen diesen P7 Funzeln ist immer die gleiche LED drin, entweder C oder D Selektionen. Der Unterschied ist marginal. Der entscheidende Unterschied ist der Wirkungsgrad und Qualität der Elektronik bzw. der Konstantstromquelle. Allenfalls sind auch kleine Unsauberkeiten bei der Endmontage der Billigfunzeln zu finden. Die lassen sich jedoch leicht beheben. Ausserdem spielt es keien grosse Rolle, ob dann die thoretisch möglichen 40000 Leuchstunden der P7 LED bei den Billigmodellen vielleicht "nur" 5000 Std. sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja bei der Lupine Tesla z.B. da kostet das China Ding 60€ und das Original mindestens 300€.
Wenn die Qualität wirklich überragend und absolut top end ist, dann finde ich den Preis gerechtfertigt. Allerdings muss man sich immer vor Augen halten, dass es sich hier um einfache Technik handelt (Lampengehäuse, LED, Kühlkörper, Regelung, Akku) Vergleicht das dochmal mit der Technik eines 300€ Handys.
Das China Ding ist mit 60€ schonwieder zu billlig und von zu geringer Qualität.
Es fehlt also die Mitte, also ne Lampe für 150€ z.B.

Außerdem muss man nicht mehr diskutieren, wenn User sich selbst ein Gehäuse drehen und aus Einzelteilen ihre individuelle Lampe in hoher Qualität bauen können: das ist einfache Technik und in Massenproduktion und mit deutscher Ingenieurskunst sollte man sowas in hoher Qualität mit moderaten Preisen produzieren können.
Und High End Qualtität braucht man nicht wirklich, bei Bikeparts will halt jeder nur das Beste und Geld spielt bei den Teilen halt kaum eine Rolle. Denkt mal an XT Kettenbätter
Die Preise existieren ja nur, weil Leute soviel Geld bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh' ich nicht. Wüsste gerne, was man da großartig verbessern sollte.

ich zitiere mich mal selber
Der entscheidende Unterschied ist der Wirkungsgrad und Qualität der Elektronik bzw. der Konstantstromquelle.

wenn Du zB. so eine gute KSQ selber bauen könntest und die Chinalampe damit und mit noch etwas mit Wärmeleitpaste modifizieren könntest, dann hätte man die gedankliche technische Mitte von 150€.
 
Meine grundsätzliche Meinung: Klar baut Lupine Luxusprodukte die man nicht unbedingt haben muss.

Naja bei der Lupine Tesla z.B. da kostet das China Ding 60€ und das Original mindestens 300€.
Wenn die Qualität wirklich überragend und absolut top end ist, dann finde ich den Preis gerechtfertigt. Allerdings muss man sich immer vor Augen halten, dass es sich hier um einfache Technik handelt (Lampengehäuse, LED, Kühlkörper, Regelung, Akku) Vergleicht das dochmal mit der Technik eines 300€ Handys.

Der Vergleich mit den Handys hinkt aber gewaltig, in diesem Markt wird mit immensem Kostendruck für ganz andere Stückzahlen entwickelt. Da entscheiden z.B. Nachkomma-Cent-Beträge darüber ob bestimmte Bauteile verwendet werden oder doch lieber die vom Konkurrenzanbieter. Keine Ahnung wie groß der Absatz von Lupine ist aber ich stell mir den eher homöopatisch vor (man möge mich korrigieren wenn jemand Zahlen hat).

Außerdem muss man nicht mehr diskutieren, wenn User sich selbst ein Gehäuse drehen und aus Einzelteilen ihre individuelle Lampe in hoher Qualität bauen können: das ist einfache Technik und in Massenproduktion und mit deutscher Ingenieurskunst sollte man sowas in hoher Qualität mit moderaten Preisen produzieren können.

Dabei sollte man aber nicht vergessen das die besonders gelungenen User-Projekte i.d.R. keine Erstversuche sind. Wer nicht einfach das Projekt eines anderen nachbaut hat in der Regel reichlich Entwicklungszeit investiert. Und wer mal in einer Firma bis Mittelstandsgröße eigene Produkte mittentwickelt hat, dürfte eine Vorstellung davon haben wie hoch die auflaufenden Kosten sein können wenn diese Zeit auch tatsächlich finanziert werden muss.

Natürlich regelt die Nachfrage den Preis aber ich denke man kann nicht davon ausgehen das die Firma Lupine betrieben wird damit jemand in möglichst kurzer Zeit möglichst reich wird. Und da sie sich in einem Markt für Luxusgüter tummeln können sie es sich eben leisten den Kostendruck nicht als alles bestimmenden Faktor zu sehen. Was für jeden Entwickler ein traumhafter Zustand ist...

Gruß,
Jörg.
 
ich dachte eigentlich das Beispiel mit Billig- und HighEnd Auto würde das ausreichend erklären ...
:rolleyes:
Nachdem wir hier Radfahrer sind:
erklärt einem Nichtradfahrer, wieso Euer € 2000,--(3000,--, 4000,--, 5000,--?) Fully "besser" ist, als das um 285,-- vom Baumarkt
Wird die Person das verstehen? Wird das wichtig für sie sein?
Ist das jetzt verständlich genug? ;)


also zur Lampe:
mechanisch: Genauigkeit der Ausführung, Gewinde, Ecken/Kanten/Grate, Art und Qualität der "Farbe", Material und Passform von beispielsweise Frontglas, Reflektor, Dichtungen, ...
elektrisch: Akku generell, Ladegerät, Schaltung, Stecker, Kabel, Lötstellen, Schalter, ...

Der Vorteil von led: sie funktioniert und der Unterschied zu was gutem ist nicht sooo offensichtlich. Früher, wenn irgendwas mit einer Nightmare verglichen wurde, das sah dann schon viel deutlicher aus.
Stimmt ja, dass da eine Led der selben Type dinnen ist (wie bei der Tesla), aber das alleine macht wenig. Stromstärke und auch die Qualität des Reflektors machen viel mehr Unterschied, als ob da jetzt der letzte Bin drinnen ist, oder nicht
& netterweise ist der Unterschied sehr sehr viel kleiner, als bei dem Baumarkt / Qualitätsfully-Beispiel



ich bleib dabei: auch wenn die neueste Version nicht zu 1/3 aller Fälle unmittelbar versagt :daumen: es ist und bleibt eine tolle, günstige HÜLLE für Projekte.
Sobald was kaputtgeht (Elektronik imho am höchsten gefährdet), eine entsprechende, gute Schaltung rein. Denke da an die üblichen Verdächtigen wie taskled, sandwich shoppe, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ansonsten als weitere Alternative: Tesla Lampenkopf kaufen für 167€. Dann einen PB941 od. 945 Camcorderakku (Lion 7.4V/ca.6.5Ah) für ca.25€, Sigma Lion Ladegerät für 23€ und dann noch ca.5€ für Stecker/Kabel und Kleinmaterial.

Dann ist man mit den ca. 220€ gleich weit ( sogar weiter, da der 945 Akku ca. 30% mehr Kapazität hat wie der Tesla Akku ), wie mit dem Tesla Kompletset für 300€.
 
ansonsten als weitere Alternative: Tesla Lampenkopf kaufen für 167€. Dann einen PB941 od. 945 Camcorderakku (Lion 7.4V/ca.6.5Ah) für ca.25€, Sigma Lion Ladegerät für 23€ und dann noch ca.5€ für Stecker/Kabel und Kleinmaterial.

Seh ich genauso. Habe mir auch nur den Lampenkopf gekauft, zu diesem Preis ein reelles Angebot das auch als Nachbau kaum billiger und recht aufwendig werden dürfte (Komponenten kaufen, Gehäuse drehen, Elektronik entwickeln, Software schreiben).

Allerdings hab ich den Tesla SC Kopf (185€) genommen, die alternativen Betriebsmodi sind eine gute Sache.

Gruß,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
können wir mal wieder back on topic kommen?

taugt die oben verlinkte nova 900 oder nicht? ich habe aktuell zwei fenix L2D Q5 mit je 180 lumen am bike. hell, aber nicht immer hell genug. hätte dazu gern entweder ne ergänzung oder einen leistungsstarken ersatz.

lohnt sich der umstieg? kann die lampe was? wie is die leichtausbeute des teils?
selbst bauen kann oder 180€ allein für nen kopf ausgeben will ich nicht

um den ssangyong und die handys kümmern wir uns dann später :D
 
um dass zu beantworten, musst du dir den Thread: "Neues bei Dx gefunden...Meinungen?" mal durchlesen.

ich habs getan und die China Funzel bestellt. Anscheinend funktioniert das Teil jetzt (2. Version ohne Spähne und mit Wärmeleitkleber) bei allen erstmal gut.
Das Ding ist eine Kopie der Lupine Tesla. Es läuft mit schelchterem Akku, daher ist es nicht ganz so hell, auch die Ausleuchtung (Reflektor) ist etwas anders. Das Ding hat keine Wärmesteuerung, kann also durchrauchen. Es wird aber auf dem Bike nicht wirklich zu warm, ohne Fahrtwind schon.
Es gibt 3 Modi: 100%, 50% und einen (sinnlosen) Strobomode.
Man muss mit einer Helmhalterung experimentieren, es passt keine 100%. Genannt wurde Sigma Mirage und die von Lupine.
Insgesamt kann man sagen: für ein Fünftel des Preises ist die geringe Funktionseinbuße (Ausleuchtung und Modi) hinnehmbar. Allerdings gibt es noch keine Erkenntnisse zur Haltbarkeit des Dings.

soviel zu dem was ich jetzt in 2 Tagen Recherche herausbekommen habe. Ich bin keiner der Profis hier, die euch den Unterschied sicher noch genauer erklären können.

Anstelle der Verlinkung oben, würde ich hier bestellen, da ohne Porto.
 
Zuletzt bearbeitet:
ansonsten als weitere Alternative: Tesla Lampenkopf kaufen für 167€. Dann einen PB941 od. 945 Camcorderakku (Lion 7.4V/ca.6.5Ah) für ca.25€, Sigma Lion Ladegerät für 23€ und dann noch ca.5€ für Stecker/Kabel und Kleinmaterial.

Dann ist man mit den ca. 220€ gleich weit ( sogar weiter, da der 945 Akku ca. 30% mehr Kapazität hat wie der Tesla Akku ), wie mit dem Tesla Kompletset für 300€.


jepp genauso !!!
habe die gleiche kombi mit dem 941er akku, den gibts in der bucht sogar mit ladegerät !! was will man mehr.
und über die Verarbeitung von Lupine muß man nicht streiten !! die ist einfach Top :daumen:
 
Vorweg: Bin absoluter Laie im Bereich Elektronik.
Finde die Lösung mit dem Tesla Lampenkopf sehr interessant.
Da ich eine Sigma PBL besitze stellt sich mir die Frage inwieweit ich das Sigma Lion Ladegerät und den Sigma Lion Akku für den Lupine Lampenkopf verwenden kann. Gibt es Adapter hierfür? Passen die Spannungen ect?
Währe sehr dankbar für einige fachkundige Antworten.
 
Also ich hab mir das Original gekauft und auch mit Akku. Ich finde das Set ganz ok. Vorallem es ist ja nicht nur der Akku. Ein Ladegerät ist ja auch im Set dabei mit dem man den Lipo Akku laden kann... Die Rahmentasche ist auch super. Einzeln ist der Akku ja auch wiederum günstiger. Und da macht sich auch nicht mehr viel Wett mit Notebook Akkus.

Ich finde die Tesla einfach Genial. Sehr klein, sehr gut verarbeitet und macht Hell wie ein Autoscheinwerfer mit Abblend- als auch Fernlicht. Nicht zu vergessen, der Service von Lupine ist auch mehr als vorbildlich.
Ich habe auch direkt bei Lupine mittags gekauft und die Lieferung war sogar schon am nächsten Tag da!
 
Die Tesla ist sicher eine tolle Lampe ...

aber um dem Titel "LED Helmlampe mit ca. 500 Lumen für ca 100€" zu entsprechen, ist sie sicher nicht für ca. 100 EUR zu kaufen
 
Die Tesla ist sicher eine tolle Lampe ...

aber um dem Titel "LED Helmlampe mit ca. 500 Lumen für ca 100€" zu entsprechen, ist sie sicher nicht für ca. 100 EUR zu kaufen

Sicherlich nicht ... nur welche Lampe hat für 100 eur auch diese 500 lumen? Und vorallem warum vergleicht ihr dann immer diese billige Lampe mit der Tesla? .... ????

Man bekommt immer das was man für den Preis ausgibt ... wäre auch gespannt ob der Nachbau auch so einen tollen Reflektor hat der schön den Nahbereich ausleuchtet aber auch den Fernbereich .. und noch dazu bei nur 1,5 W ... ?
Vorallem die Akkulaufzeit ist ja geradezu lachhaft mir nur 4,5 Stunden in der kleinsten Leuchtstärke ... die Tesla schafft ja 24h ...

Edit: Ach ja ich wollte anfangs auch nur 100 eur ausgeben. Aber es gibt für 100 eur nichts vergleichbares was eine so gute Ausleuchtung hat noch annehmbare Laufzeiten. Heute bereuhe ich es nicht das ich noch gewartet habe und ein wenig gespart habe. Denn die Tesla ist jetzt meine einzige Beleuchtung und wird dies auch für einige Jahre nun so bleiben da ich sie wirklich perfekt finde und man sie in allen Bereichen einsetzen kann. So gesehen spare ich mir unzählige andere Käufe anderer Lampen...
Vorallem ist es auch gute Qualität. Nirgendwo Plastik somit ist die Lampe auf Dauer ausgelegt und Ersatzteile wird man bei Lupine jederzeit bekommen können. Da muß ich nicht erst Sachen aus Fernost bestellen ...

Mittlerweile denke ich mir auch das ich mir die Trelok Frontleuchte hätte sparen können... Aber gut so ist es halt ein Not/Stadtlicht und sie war auch super günstig und hat nicht mal 15 eur gekostet ... Damals hab ich sie für die Dämmerung gebraucht und ja noch für die Tesla und deren Wintereinsatz gespart ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde auch das die Tesla eine tolle Lampe ist. Währe aber doch sinnvoll schon vorhandene Lader bzw. Akkus zu nutzen wenn es möglich ist oder??

Klar wenn man akkus hat kann man sie nutzen .... die Tesla lampen sind ja auch alle Abwärtskompatibel und mit ihren eigenen Akkus auch jederzeit austauschbar ...

Bzw wird man bald auch eine der teuren Lampen wie die Wilma günstig mit einem update aufrüsten können ... hab schon im Lupine Forum was von nem upgrade auf 1400 lumen gelesen ... sind wir mal gespannt was da bald bei Lupine raus kommt ...
 
Vorallem die Akkulaufzeit ist ja geradezu lachhaft mir nur 4,5 Stunden in der kleinsten Leuchtstärke ... die Tesla schafft ja 24h ...
Das hier ist Dein einziges echtes Argument ...
... und es ist total dämlich
:rolleyes:
für die Laufzeitangaben:
Gleiche Akkugröße?
Gleiche Leuchtkraft?

Wenn schon, dann Äpfel mit Äpfel vergleichen, oder?
 
Zurück