LED direkt auf Alu kleben

Registriert
16. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,

ich habe bei einer meiner Lampen einen CREE XR-E Emitter mit dem Wärmeleitkleber Arctic-Silver von LED-Tech, direkt auf den Alu-Kühlkörper geklebt.

Das LED-Platinchen ist auf der Unterseite teilweise spannungsführend. Der Kleberauftrag ist minimal, doch trotzdem scheint der Kleber so isolierend zu sein, dass nicht zu einem Kurzschluss kommt.

Wie sind Euere Erfahrungen?

Gruss
msenn
 
Ja gut auf der Artic Silver Seite steht, dass Artic Silver eigentlich nicht leitfähig ist, man sollte es aber trotzdem nicht an leitenden Metallen verwenden.
www.arcticsilver.com schrieb:
Negligible electrical conductivity:
Arctic Silver Thermal Adhesive was formulated to conduct heat, not electricity.
NOTE: Even though Arctic Silver Thermal Adhesive is specifically engineered for high electrical resistance, it should be keep away from electrical traces, pins, and leads. The cured adhesive is slightly capacitive and could potentially cause problems if it bridged two close-proximityelectrical paths.

Ich benutzt immer Arctic Alumina, damit hast du bestimmt keine Probleme.

mfg lukrab
 
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass sie diesen Hinweis geschrieben haben, weil der Kleber ein Lösungsmittel beinhaltet, das die Isolierung wegfrisst.

Wir haben in der Arbeit mit Haarfeinen Kupferleitungen (auf Spulen gewickelt) zu tun, die mit Silikon gesichert werden müssen. Da gibt es auch spezielle Sorten, die so ein Lösungsmittel nicht haben...
 
wo, zum Teufel, finden sich die ganzen Anleitungen, wo die Newbies den Tipp für Arctic bekommen?
:mad:
Hab noch nie eine gesehen, aber ein jeder scheint das zu verwenden
Das Zeug ist sehr teuer, praktisch nur ein Epoxykleber mit Metallpartikeln, ansonsten gar nix und in genau der Anwendung schlecht.
Würde stattdessen einfacher Epoxykleber verwendet, würde sich bei der Wärmeableitung auch nahezu gar nichts verändern.
Dafür wärs billiger.


die beste Methode eine Led "einzukleben" ist somit:
WärmeleitPASTE auf den Slug.
Leuchtdiode platzieren, mit ein wenig Druck einrichten, so dass die Paste schön flachgedrückt wird und überall hinwandert.
Hat den Vorteil, dass die Led schon halbfest hält, jedoch wenn nötig noch mehrfach neu positioniert werden kann.
Passt der Montageplatz, dann wird die Led mit Epoxykleber rundherum am Gehäuse angeklebt.


PS: sich darauf zu verlassen, dass eine Klebeschicht zufällig dick genug wird, dass sie nicht mehr leitet (obwohl die Schicht eigentlich so dünn wie nur möglich sein sollte), ist sehr verwegen. Besser die Chance schon im vorhinein zu verhindern, also
Bei der XR-E die Leiter an der Unterseite loswerden. Ecken abknipsen, oder das Metall abkratzen.
 
@ yellow ö:
Ich hab dich in nem anderen Thread schonmal gefragt:
Was für eine Paste benutzt du?
Danke schonmal für die Antwort.
 
Hi!



Warum so kompliziert?

Bei DX gibt es Wärmeleitpaste (weiße Dose).
Das ist großer Mist und gibt nur Sauerei.
Dann gibt es Wärmeleitkleber auf Silikonbasis (weiße Tube SKU 4579),
das Zeug ist top.
Dünn auftragen und Led einfach aufkleben.
Hält zuverlässig und Wärmeleitung ist voll in Ordnung.


Gruss Sven
 
Was für eine Paste benutzt du?
Sorry, muss ich hier und auch in dem anderen Thread überlesen haben.
;)
denke da ist kaum ein Unterschied zwischen den diversen Pasten. Das muss am Ende nur möglichst dünn sein und eventuelle Luft verdrängen.
Ich hab noch eine beinahe vollständige Spritze vom letzten Mal Computerchip einbauen, wo zähflüssige Paste drinnen ist.

Dadurch dass das Zeitproblem des rasch aushärtenden Klebers wegfällt und weil somit mehr Zeit beim "ein- und dünnarbeiten" der Paste zur Verfügung steht, ist sie den teureren Wärmeleitklebern einfach überlegen.

Alleine schon weil die Led so lange eingerichtet, eventuell wieder abgenommen und neu platziert, ..., werden kann, bevor sie endgültig eingeklebt wird.
 
Danke für die Antwort.
Richtiges einkleben kann man ja entfallen lassen, wenn die LED über die Optik zentriert.

Oder hat damit jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht?
 
Ja, das ist klar.
Ich designe meine Gehäuse immer so dass die Optik bzw. der Reflektor über das Frontglas an die LED gedrückt wird.
 
Ich weis dass bestimmte Linsen (Carclo) einen definierten Abstand zur LED-Linse brauchen.

Mir geht es eher um modifizierte Mobdars und Reflektoren.
 
Bei der Wärmeleitpaste sollte man bedenken, das diese extrem dünflüssig wird, wenn es mal etwas heißer wird! Wenn der Anpressdruck zu gering ist, kann das Probleme machen. Die von mir verwednete Wärmeleitklebefolie in der P7-Funzel isoliert elektrisch und hält bei entsprechender Oberfläche sehr gut. Zwar nicht ganz billig, aber einfacher und schneller geht es kaum, bisher ohne Probleme. Bei einer P7 mit 10W hat man rechnerisch unter 6K Differenz zwischen LED und Kühlkörper.

Gruß
Thomas
 
Bezugsquelle bitte :)


Danke :daumen:

Kriegt man die LED mit der Klebefolie auch einigermassen wieder runter?
Mit diesem Arctic Silver Zeug find ich es immer extrem nervig!
 
Die von mir verwednete Wärmeleitklebefolie in der P7-Funzel isoliert elektrisch und hält bei entsprechender Oberfläche sehr gut. Zwar nicht ganz billig, aber einfacher und schneller geht es kaum, bisher ohne Probleme. Bei einer P7 mit 10W hat man rechnerisch unter 6K Differenz zwischen LED und Kühlkörper.

Gruß
Thomas

Bitte sag uns woher du die bekommst - hört sich nach einer einfachen und anscheinend recht effektiven Methode an - auch was die Wärmeleitung angeht!

gruß
whitedog
 
Zurück