Laufräder trotz Pfusch beim Zentrieren noch zu retten?

HansGuenther

Foren-Admוnוstratוon
Registriert
6. August 2015
Reaktionspunkte
921
Ort
Hessisches Bergland
Es geht um zwei Laufräder, die schon länger ihren Dienst verrichten und schon einiges gesehen haben. Einige mehr oder weniger fähige Zweiradmechaniker hatten sich schon damit befasst und natürlich ich, der vom Zentrieren anfangs nicht sehr viel verstand. Vor allem habe ich Seitenschläge nur durch anziehen und nie durch lockern der Speichen beseitigt. Außerdem habe ich immer Felgenbremsen und Kabelbinder als Zentrierständer benutzt.
Das Ergebnis ist nun: einige medium ausgeprägte Höhenschläge, viele minimale Seitenschläge; aber das Schlimmste: die Felge sitzt nicht wirklich mittig und die Speichenspannung ist das Gegenteil von gleichmäßig.
Jetzt habe ich mir endlich einen Zentrierständer gekauft aber bevor ich gegen Windmühlen kämpfe ist die Frage: sind die Laufräder überhaupt wieder in annehmbaren Zustand zu bringen oder nicht? Und wenn: wie? Alle Speichen sehr stark lockern und sozusagen neu einspeichen?
 
Ich würde erstmal die Reifen und das Felgenband runter machen und die Nippelköpfe anschauen.

Ich durfte auch mal ein Rad von einem Bekannten reparieren, da hat der Nippel schon ein neues Gewinde auf die Speichen geschnitten und die Speiche guckte oben schon 2 mm raus.
 
Sofern das von Ulrike beschriebene Problem nicht besteht und die Felge nicht plastisch verformt ist, lässt sich das selbstverständlich retten. Lösen und dann gleichmäßig aufbauen wäre auch das, was ich tun würde. Hilfreich ist halt, wenn man etwas Gefühl dafür entwickelt hat, was man tun muss, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.
 
Euch erstmal vielen Dank.
Wie erkenne ich, ob eine Felge plastisch verformt ist?
Gibt es eine Anleitung, die zu empfehlen ist? Habe einiges gefunden, aber jeder hat einen Favoriten.
PS: habe etwas Vorwissen, Laufradbau stand bis jetzt aber nie im Vordergrund. Das soll sich ändern.
 
Es geht um zwei Laufräder, die schon länger ihren Dienst verrichten und schon einiges gesehen haben. Einige mehr oder weniger fähige Zweiradmechaniker hatten sich schon damit befasst und natürlich ich, der vom Zentrieren anfangs nicht sehr viel verstand. Vor allem habe ich Seitenschläge nur durch anziehen und nie durch lockern der Speichen beseitigt. Außerdem habe ich immer Felgenbremsen und Kabelbinder als Zentrierständer benutzt.
Das Ergebnis ist nun: einige medium ausgeprägte Höhenschläge, viele minimale Seitenschläge; aber das Schlimmste: die Felge sitzt nicht wirklich mittig und die Speichenspannung ist das Gegenteil von gleichmäßig.
Jetzt habe ich mir endlich einen Zentrierständer gekauft aber bevor ich gegen Windmühlen kämpfe ist die Frage: sind die Laufräder überhaupt wieder in annehmbaren Zustand zu bringen oder nicht? Und wenn: wie? Alle Speichen sehr stark lockern und sozusagen neu einspeichen?
Na zum Glück weißt Du ja auf Anhieb zu sagen wie weit bei 7-fach die Ritzel auseinander stehen
Und bei 8-fach.
Und 9-fach.
10-fach nicht zu vergessen ...

:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
 
Auch wenn die Felge ein paar Dellen hat und leicht verbogen ist, kann man die eventuell noch retten. Mit mehr oder weniger Höhen- und Seitenschlägen muss man eben leben können. Einfach auf ein halbwegs gleiches "Plong" beim Zupfen achten. An rotierenden Gegenständen sieht ein Höhen- oder Seitenschlag meist heftiger aus als er ist. +-5/10mm sieht schon sehr dramatisch aus. Es bleibt aber trotzdem nur 1mm.
 
Na zum Glück weißt Du ja auf Anhieb zu sagen wie weit bei 7-fach die Ritzel auseinander stehen
Und bei 8-fach.
Und 9-fach.
10-fach nicht zu vergessen ...

:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
Erstens hatte ich recht und du lagst falsch.
Zweitens muss dich das hart getroffen haben, wenn du dir das monatelang merkst um ein von mir erstelltes Thema abzupassen.
Drittens gehört diese Art von Kindergarten ins KTWR. Und du selbst in eben diesen.
 
warum nimmst du diese, nun ohnehin schon nicht mehr ganz neuen Felgen nicht gleich als Lernobjekte und übst daran deine Geduld beim Zentrieren? Geh langsam vor. Wenn du nicht weiter kommst, stell sie ins Eck und mach am nächsten Tag weiter. Du kannst ruhig auch mal wieder alle Speichen lockern wenn du dich in eine Sackgasse zentriert hast. Denke immer an die Faktoren Höhenschlag, Seitenschlag, Mittigkeit und homogene Speichenspannung und berichtige den Faktor, der gerade am schlimmsten aussieht. Versuche, das Laufrad erst mal ohne hohe Speichenspannnungen(aber gleichmässig) in Form zu bringen. Lass dich nicht von Profi-Zeiten beirren. Ich habe für mein erstes LR eine Woche jeden abend gebastelt, bis ich zufrieden war. Falls die Felge nicht mehr so toll ist: homogene Speichenspannung vor Rundlauf! lieber eiert es ein wenig und läuft ewig, als schön rund und die Speichen geben wegen Entlastung immer mehr nach. Bei Disc-Felgen ja kein Problem.
Trau dich, kannst nur gewinnen :p
 
Update:
Habe die Felge ausgespeicht, war in erstaunlich gutem Zustand. Lag nicht plan auf, aber hatte nur 1-2 mm Abweichung. Habe sie danach direkt wieder eingespeicht, war doch wesentlich einfacher als erwartet. Jetzt muss ich noch zentrieren, was dann wohl die Herausforderung sein wird. Danke an alle Beitragenden.
 
Wenn Du Höhenschläge vermeiden willst, ist es sinnvoll, zunächst auf der Zahnkranzseite alle Speichen nach und nach soweit anzuziehen, daß sie oben Plan im Schlitz des Speichennippels zu sehen sind. Auf der Gegenseite drehst Du die Nippel so weit drauf, daß gerade noch ein Gewindegang zu sehen ist. Dann ziehst Du diese Speichen nach und nach an, erst mit je einer Umdrehung, später mit einer halben. Ganz stumpf immer rundum arbeiten, und wie gesagt nur auf der Gegenseite! Irgendwann bist Du einigermaßen mittig. Wenn die Speichenspannung dann noch nicht stramm ist, ziehst Du in halben Umdrehungen rundum ALLE Speichen noch etwas an. Dann ziehst Du auf der Gegenseite bei den Seitenschlägen die Speichen an bzw. löst sie. Erst wenn das ganze schon ziemlich gerade läuft, darfst Du für die letzten feinen Seiten- und Höhenschläge auch wieder auf der Zahnkranzseite arbeiten.
 
Nachtrag: Vor dem allerletzten Feinschliff legst Du das Rad auf den Boden und stützt dich mit beiden Händen auf der Felge ab. Das machst Du rundum und hörst deutliches Knacken. Auf der Gegenseite wiederholen ("abdrücken"). Dann haben sich die Speichen gesetzt und Du kannst die letzten Seiten- und Höhenschläge zentrieren.
 
So, bin fertig und sehr zufrieden. Weiß jemand, wo man eine Anleitung für dieses Muster findet und wie lebensgefährlich das ist?
3l3t-1.jpg
 
Sowas sieht man manchmal an Showbikes. Glaube nicht, daß es gefährlich ist.

Soweit ich das sehen kann ist da nichts besonderes bei. Man muss halt die richtigen Löcher in der Felge treffen.
 
@HansGuenther: Google mal nach "2 leading 2 trailing", dann wirst Du fündig. Das aufwendigste dürfte die Berechnung der Speichenlängen sein.
Ganz "normal" ausrechen!
Da jeweils 6 Speichen quasi en Block gespeicht sind reicht es folgendes zu vergleichen:
Eine von außen gesteckte Speiche bildet, genau wie bei 3-fach gekreuzt, mit der im fünftnächsten Loch von innen gesteckten Speiche die "große Kreuzung"!
Alle anderen vier sind jeweils lediglich um ein Loch sowohl in der Nabe als auch in der Felge versetzt.
 
Zurück