Laufrad ersetzen DT CSW MA 1.9 Straightpull - gibt`s nicht zu kaufen....

Registriert
10. Mai 2016
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin schier am verzweifeln mit meinem kaputten Laufrad DT CSW MA 1.9 staightpull. Mein Hinterrad ist futsch und ich brauche dringend Ersatz. Leider gibt es dieses Laufrad so nicht zu kaufen, da diese Laufräder speziell für CUBE gemacht wurden (sagen zumindest alle :). Auf der Suche nach einer Alternative komme ich nicht weiter. Gemäss Datenblatt meines Cube reactions GTC SL 29 (Hardtail) brauche ich folgenden Laufradsatz: "DT CSW MA 1.9 Straightpull, 28/32 spokes, QR15/QR, 19,5mm rim"

Ich habe mich nun mal bei DT Swiss und Mavic auf der Homepage durchgeklickt. Bei DT Swiss habe ich die X 1900 Spline 29 gefunden https://www.dtswiss.com/Laufrader/Laufrader-MTB/X-1900-Spline-29 Ich bin aber nicht sicher ob ich diese verwenden kann. Das Hinterrad ist bei mir mit einem Schnellspanner fixiert. Bei den Achselsystemen bin ich leicht überfordert. Anhand der Beschreibung würde ich das Achsensystem 12/142 mm TA nehmen. Die Felgenbreite der CSW MA 1.9 ist 19.5 mm, die der DT Swiss beträgt 20 mm. Wäre dies ein Problem, oder macht der halb Zentimeter nichts?

Alternativ zum DT Swiss X 1900 Spline gäbe es noch die Mavic Crossride Tubeless Pulse WTS http://de.mavic.ch/laufrader-mtb-crossride-tubeless-pulse-wts. Hier ist die Felge jedoch 21 mm breit.

Kann ich eines dieser beiden Laufräder verwenden? Habt ihr alternative Empfehlungen? Ich möchte eigentlich nicht mehr als 150 EUR ausgeben, auch wenn das Mavic Laufrad etwas drüber liegt.

Besten Dank für euer Feedback.
 

Anzeige

Re: Laufrad ersetzen DT CSW MA 1.9 Straightpull - gibt`s nicht zu kaufen....
29er-Hinterräder für einen Cube-Rahmen gibt's wie Sand am Meer. Da kann man sogar ein "richtiges" Hinterrad nehmen statt diesem System-Gedöhns. ;)
Die Felgenbreite ist relativ egal. Wenn's tatsächlich für einen Reifen mit 29" Außendurchmesser (also 2.25" Höhe) gedacht sein soll, wäre eher 25mm Maulweite angebracht - das ist immer noch weniger als die halbe Reifenbreite.
Bei der Hinterradnabe sind wichtig:
-Einbaubreite
-Achs-Standard
-Freilaufstandard (Befestigung der Ritzelkassette)
-Befestigungsstandard für Bremsscheibe: 6Loch oder Centerlock (von Centerlock-Nabe auf 6Loch-Scheibe gibt's Adapter)
(und natürlich Reifensitzdurchmesser der Felge, also 622mm für ein 29er-Bike)

EDIT: Bist du überhaupt kompetent genug für die Diagnose "Totalschaden Hinterrad"?
 
Vielen Dank für deine Antwort! Ich bezweifle das ich beurteilen kann ob das Laufrad wirklich futsch ist. Es ist jedoch so stark verzogen, dass es am Rahmen schleift und diesen auch schon leicht angesenkt hat. Ich habe gestern versucht die Speichen nachzuziehen jedoch wurde es nur noch schlimmer. Ich könnte es zu einem Händler bringen. Aber bevor ich da 50 oder mehr Euro ausgebe, möchte ich lieber eine neues nehmen. Nicht das mir das reparierte Laufrad dann nach einer bestimmten Zeit wieder kaputt geht.

Ich habe im angehängten PDF mal alle Daten zum Laufrad zusammengetragen. Diese lauten wie folgt:

Einbaubreite: 165 mm
Achsstandard: Mischung aus Steckachse und Schnellspanner (am besten das Bild anschauen)
Freilaufstandard: Es ist ein Shimano 10 - fach Kassette drauf
Befestigungsstandard für Bremsscheibe: Sieht nach Centerlock aus (am besten auch das Bild anschauen)
Zu mir selbst: Ich bin 95 kg schwer und bevorzuge ein etwas stabileres Laufrad

Hättest du einen konkreten Vorschlag für ein passendes Laufrad im Preisrahmen um die 150 EUR?

Gruss

Joachim
 

Anhänge

Selbst wenn die Felge im Eimer sein sollte, ist doch die Nabe noch gut. Einfach mit ner 533d-Felge, die selbst den Endkunden nur 20 € kostet, wieder neu aufbauen lassen. Da bleibst Du locker drunter, auch wenn Du es bei einem richtigen Laufradbauer anständig aufbauen lässt. Und sowas hält dann auch sehr lange.
 
Das stimmt. Habe ich noch gar nicht bedacht. Die Nabe ist noch tip top. Hab das Laufrad nun selbst mal probiert wieder zu richten. Ist alles andere als perfekt, aber ich werd`s jetzt mal testen. Wenn`s nicht wird geht`s zum Laufradbauer ;)
 
Ich hoffe, du hast nicht wild drauf los gespannt, sondern erstmal versucht, das Prinzip zu verstehen. Wenn der Seitenschlag nach links geht, muss man an der Stelle die nach rechts verlaufenden Speichen nachspannen, und umgekehrt. Ist eigentlich nicht kompliziert.

Nachtrag: Eigentlich sollten die Speichenspannungen weder zu niedrig noch zu hoch sein. Aber meistens sind sie zu niedrig (besonders an Komplettbikes), deswegen geht das mit dem Nachspannen schon in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einfach mal angefangen und wie gesagt ist es nicht wirklich was geworden. Leider habe ich auch 3 Speichen Nippel rund gemacht. Die kann ich jetzt weder anziehen noch lösen. Wenn ich mir jetzt Felge ne 533d Felge (siehe Vorschlage von Geisterfahrer) nehme und mir 3 neue Speichen kaufe, könnte ich das Rad von Grund auf selbst bespeichen (analog wie im video) oder? Wäre die günstigste Variante. Neue Felge da auch Höhenschlag drinnen ist und ich das nicht rausbekomme
 
Im Video ist doch nur notdürftiges Nachzentrieren zu sehen, was bei Nicht-Leichtbau meistens ausreicht. Einspeichmuster, Einmitten und Erreichen der richtigen Speichenspannung ist im Video nicht zu sehen. Außerdem: Bist du sicher, daß die alten Speichen für die neue Felge die richtige Länge haben?
 
Also gut. Zurück zum Anfang von meinem Post :) Das beste für mich ist definitiv ein neues Laufrad. Mein aktuelles ist nach meinem rumschrauben kaputt und selber bauen kann ich nicht. Kannst du mir anhand meines PDF`s ein Laufrad im Preisrahmen von 150 - 200 EUR empfehlen? Benötigst du noch weitere Angaben? Gruss
 
Hallo!
Viel Zeit vergangen. ich habe nun das gleiche Thema. wie ist es damals ausgegangen? Welche Felge wurde verwendet?
Ich tue mir sehr schwer da was zu finden. und wenn dann wiegt ein Laufrad über 1 kg, ....

VG

Daniel
 
ok hier die Geschichte zur Frage:
ich habe die gleichen Laufräder wie der TS.
  • Laufradgröße: 29
  • Laufradsatz: DT Swiss CSW MA 1.9, Straightpull , QR/QR
Das habe ich schonmal ausfindig gemacht:
Ausführung für Schnellspanner
Einbaumaße VR 9*100mm
Einbaumaße HR 10*135
Freilauf Shimano (kein Micro Spline)

Mein Vorderrad wurde durch Fremdeinwirkung so beschädigt, dass man es nicht mehr korrigieren kann.
Mein Hinterrad ist eigentlich ok, jedoch schabt der Freilauf.

Ich würde nun gerne beide Laufräder ersetzen, natürlich mit dem Gedanken es zu verbessern. Ich denke da vor allem an Leichtigkeit.

ich habe diese gefunden, nur finde ich diese relativ schwer..?
https://www.kurbelix.de/laufradsatz...schnellspanner-fuer-tubeless?number=8246274.1
und nun die Frage an Euch Profis:
was würdet Ihr tun, diese schweren Laufräder nehmen, oder gibt es die Möglichkeit auf Steckachsen umzubauen? Das hätten den Charme einer deutlich größeren Auswahl an Laufrädern...
oder habt ihr noch einen Tip was noch besser wäre?

So ich hoffe die Infos reichen aus

Besten Dank vorab!
 
Der verlinkte Satz ist ein Mittelklasse-LRS mit vernünftigen langlebigen Komponenten und moderatem Gewicht. Leichter geht immer, besonders wenn man gewillt ist mehr auszugeben. Es geht auch leichter und günstiger, dann aber schnell in Richtung schlechtere Qualität und Robustheit...
Kommt natürlich drauf an, was du fährst und wie schwer du bist.

'Richtige' Steckachsen, wie sie heute üblich sind passen bei Dir nicht ohne weiteres. Üblich ist heute vorn 15mm und hinten 12, bei deinem Rahmen/Gabel könnte man noch auf die True bolt Achsen gehen, vorn 9mm und hinten 10. Die verlinkten Naben kann man auch auf diesen Standard umbauen.
 
Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich bin 2m und 2 Zentner. Fahre jeden Tag (Auto Ersatz) für den Arbeitsweg. Jahres km ca. 2500
 
Was für Reifen (Maße) und Druck fährst Du? Die verlinkten Felgen sind relativ schmal (aber immerhin breiter als die originalen)....
Was möchtest/kannst Du ausgeben?
 

Ok, das ist ordentlich breit, da wäre mir die DT-Felge zu schmal.

könnte ich diesen Reifen auf den verlinkten Laufrädern auch tubeless fahren?

Die DT ja, die Funworks gewiss auch.


Ja, die sind ordentlich leicht, vielleicht aber schon grenzwertig. Sind mit max. Systemgewicht 110kg angegeben. Ich kenne die jetzt nicht, wäre mir aber zu heikel. Die Aufbauqualität von AS ist zumindest nicht immer gut, habe 2 LRS von denen mal in der Hand gehabt…
 
Weiß jemand, welche Nabe genau hinter den DT-CSW LR steckt? vielleicht wäre ja auch hier Neuaufbau eine Option, vorausgesetzt die Naben sind hochwertig und somit lohnenswert…
 
Ehrlich gesagt würde ich bei den Rahmenbedingungen jetzt nicht unbedingt auf niedriges Gewicht bei den Laufrädern schielen. Die Felge muss mit einem 100kg-Fahrer, der 2,4er Reifen mit über 2 bar Druck fährt, zurechtkommen, und das nicht nur auf den besten Wegen. Es darf nicht zu teuer sein und muss zuverlässig sein, weil Du auf das Rad angewiesen bist.
Dann hast Du eh schwere Reifen drauf...

Ich würde mir da um 200g hin oder her keinen Kopf machen. Lieber solide.
 
Ja, sehe ich auch so. Ich denke mal die originalen LR sind eher so 2000g -Klasse. ( da kann ich falsch liegen, weiß jemand mehr?)
Wenn du jetzt auf 1800g anstelle von 1500 gehst, dann leichtere Reifen und tubeless, dann ist das in Summe schon etwas…
 
Zurück