Lampengehäuse für 35W HID D1s

So hier nun wie versprochen die Beamshots. Kamera wurde auf 1 Sekunde Belichtungszeit eingestellt. Der Hid Spot wirkt auf den Fotos nur geringfügig heller als die 35W Decostar, was aber sehr täuscht. Die Hid leuchtet deutlich weiter als die Decostar (200m zu 1000m Leuchtweite). Die kleineren Abstrahlwinkel kommen im Garten nicht so zur Geltung.

Dunkel:
dunkel.jpg



Cateye HL 1600:
Hl_1600_nah.jpg

HL_1600.jpg



20W Halogen ca. 20° an 14,4V:
20W_halogen_20_.jpg



35W Osram Decostar 10° an 14,4V:

35W_decostar_nah.jpg

35w_Decostar_fern.jpg



35W Hid Medium-Reflektor:

35W_hid_Medium.jpg



35W Hid Spot-Reflektor:
35W_hid_Spot.jpg




mfg
Horstmann
 
Hättest Dir vll nen Ort aussuchen sollen, wo man in größerer Entfernugn noch was sieht(Gebäude). So kommt die HID, insbesondere mit Spot gar nicht so zur Geltung.

Aber dennoch n1.


Snuffy
 
Snuffy schrieb:
Hättest Dir vll nen Ort aussuchen sollen, wo man in größerer Entfernugn noch was sieht(Gebäude). So kommt die HID, insbesondere mit Spot gar nicht so zur Geltung.
Das habe ich ja auch achon oben geschrieben. Für den ersten Eindruck reichts aber erstmal. Ich könnte ja noch mal hinten auf dem Feld die Bäume (etwa 200m entfernt) beleuchten, jeweils mit Hid Spot und Decostar. Das Dürfte ja dann reichen.

Kleine Ergänzung zu den obigen Bildern: Der Zaun ist 35m weit weg.
 
Hi,

von meiner letzten Bestellung bei Xenlight habe ich noch ein paar Systeme übrig (neue und gebrauchte). Wer interesse hat bitte einfach melden. Ich kann aber jedem nur raten die D2S Brenner zu nehmen und nicht die D1S.
Die Preise von Xenlight sind aktuell folgende:

Ballast: 35W 80€ 50W 90€ (ein 50 W Ballst kann auch mit einem günstigen 35W Brenner bestückt werden, die Lebensdauer dessen nimmt dann zwar sehr ab, aber durch den günstigen Peis ist das für mich die bessere Wahl)

Starter 20€

Versand: 60€

Einfuhrumsatzsteuer: 16%

Zoll: 2,9%


Macht also bei einem 35W System ca. 160€. Eine Einzelbestellung ist also Unsinn. (Einfuhrsteuer und Zoll werden erst ab einem gewissen Warenwert´erhoben).



Gruß, Michael
 
Hallo Lampenbauer,

bin jetzt endlich dazu gekommen neue Beamshots zu machen, die um einiges aussagekräftiger sind als die vorherigen. Nun ist auch der Beweis erbracht, dass die Xenon-Lampe tatsächlich heller ist als dass Abblend- und Fernlicht vom Auto zusammen. Hat mich aber ehrlichgesagt selber etwas überrascht.

Alle Lampen an 12V Betriebsspannung.

Belichtungszeit: 1s


20W 35mm 20° Halogen

20W_35mm_20_Halogen.jpg



Abblendlicht Auto

Abblendlicht_Auto.jpg



35W Osram Decostar 10°

35W_Osram_Decostar_10_.jpg



Fern- und Abblendlicht Auto

Fern-_und_Abblendlicht_Auto.jpg



35W HID 12°
35W_HID_12_.jpg



mfg
Horstmann
 
Genau der Bulle der Nachts im Wald fährt :rolleyes: .

:lol:

Höchstens nen ausgebüchster Bulle ausm Stall könnte mir über den Weg laufen und mich anhalten.

Es ist außerdem genauso gestört hier überall Threads zu starten, nur weil man zu faul ist zu lesen.

mfg
Horstmann
 
Ihr scheint das falsch verstanden zu haben. In meiner klasse sagen wir zzu vielen sachen gestört. Gestört finde ich die lampe nicht negativ sondern lustig. Ich finde es lustig wenn man ne lampe hat die heller scheint als nen Auto. Wollte ich nur noch mal anmekern.
 
....und welche anderen mechanischen-und/ oder physikalischen Parameter ergeben sich aus Deiner netten Lampenkonstruktion daraus?

- Gewicht in (Kg) ?
- Leuchtdauer mit entsprechendem Akkusatz in Stunden (h)?
- Lebensdauer solchen Lampen in (TSD h) ?
- muß man dafür einen separaten Anhänger mitnehmen ?
(nur ironisch gemeint !)

Gruß Klaus
 
biker2006 schrieb:
- muß man dafür einen separaten Anhänger mitnehmen ?
(nur ironisch gemeint !)
Wenn man nen Bleiakku in entsprechender Dimension fährt (10Ah) braucht man tatsächlich schon einen Anhänger ;) . Die Dinger sind eben Bleischwer.

Mein li-ion-Akku hat leider nur 7Ah und die Lampe brennt damit knapp 2h. Bin bisher nicht wieder dazu gekommen mal meinen Akku aufzustocken.

Werde das gerne Morgen mal alles auswiegen.

Lebensdauer vom Brenner sind mindestens 3000h :eek:

mfg
Horstmann
 
Betr.: defekter D1S-Brenner

Hallo Horstmann,

mit einem defekten D1S-Brenner kann ich dir leider nicht helfen, ich habe lange versucht selber einen zu bekommen, über Freunde beim Tüv, Abschleppdienst, Werkstätten , nix war`s.

Ich denke du möchtest das Teil modifizieren und die seitliche Steckverbindung nach hinten verlegen, die Ecken wegnehmen, bzw. das ganze Teil schlanker machen, damit es in dein Gehäuse ( i. Ø 45 mm ) paßt.

Genau das habe ich schweren Herzens mit meinem fast neuen D1S-Brenner vorsichtig probiert, auch Glück gehabt, er funzt noch. Puuuuuhhhh!!!!!

Der ist zwar noch im Rohbau, aber grundsätzlich ist der Umbau mit nur etwas Geschick machbar. Werde versuchen am Wochenende ein paar Bilder einzustellen, damit habe ich allerdings weniger Geschick, als mit dem Zerlegen von Zündteilen !!!

Gruß Werner
 
verkraftet denn nen normaler mainstream-panasonic-3,4Ah Bleigelakku (bzw. die fettere 7,2Ah variante) den Startstrom von solch einem System oder muss ich da zwangsläufig auf Li-Ion umsteigen? Nen D1S/D2S Strahler könnt ich mir noch zusammenfriemeln, aber bei den Li-Ion mangelts immer an der platine...
 
Betr.: defekter D1S-Brenner

Hallo Horstmann,

mit einem defekten D1S-Brenner kann ich dir leider nicht helfen, ich habe lange versucht selber einen zu bekommen, über Freunde beim Tüv, Abschleppdienst, Werkstätten , nix war`s.

Ich denke du möchtest das Teil modifizieren und die seitliche Steckverbindung nach hinten verlegen, die Ecken wegnehmen, bzw. das ganze Teil schlanker machen, damit es in dein Gehäuse ( i. Ø 45 mm ) paßt.

Genau das habe ich schweren Herzens mit meinem fast neuen D1S-Brenner vorsichtig probiert, auch Glück gehabt, er funzt noch. Puuuuuhhhh!!!!!

Der ist zwar noch im Rohbau, aber grundsätzlich ist der Umbau mit nur etwas Geschick machbar. Werde versuchen am Wochenende ein paar Bilder einzustellen, damit habe ich allerdings weniger Geschick, als mit dem Zerlegen von Zündteilen !!!

Gruß Werner

Hi Werner,

ja das hast du genau richtig erkannt mit der D1s Zündspule. Aber wie du es auch erfahren hast. Es ist fast unmöglich an einen defekten Brenner zu kommen. Habe schon diverse Autohändler gefragt und es mittlerweile aufgegeben. Vielleicht meldet sich ja durch Zufall wer.

Mir gefällt es an meiner Lampe einfach nicht sonderlich, dass der Sockel des Brenners nicht mit im Gehäuse ist. Fahrradschlauch ist eben nur die Notlösung, um alles wasserdicht zu bekommen. Aber die nächste Lampe wird bestimmt besser ;) .

Über ein paar Bilder wäre ich dir sehr dankbar.


@ILJA
Ein 35W Hid System wird an deinem 3,4 Ah Akku zwar zünden, wenn er nicht all zu alt ist aber die Brenndauer kannst du vergessen.

Mit 7,2 Ah ist das eigentlich kein Problem. Brenndauer wäre dann ca. 1,5h. 10Ah wären besser bei Bleiakkus, aber auch sauschwer.

Die Platinen für Lithiumionen gibt es doch fertig bei Bratbek zu kaufen.

Wenns kein Lithiumionenakku werden soll eignen sich auch NiMh-Zellen mit 1,2V und z.B. 9Ah ausgesprochen gut. Bei Reichelt unter der Bestellnummer "NH JN 900D-1Z" zu finden. Davon 12 in Reihe (oder 10, jenachdem ob der Ballast die Überspannung verträgt) und man hat eine recht unkomplizierte Akkulösung.



Habe mittlerweile für meine Lampe selber eine Leitung gebaut, da mir die alte zu kurz war. Habe dafür dreiadrige H05 Leitung mit 0,75mm genommen. Ist zwar nicht geschirmt aber das macht bei den bisherigen Versuchen rein garnichts und stört auch keinerlei andere Geräte. Die Originalleitung in länger ist leider nicht zu bekommen.

Gewicht der Lampe und des Vorschaltgeräts liegt bei 650g. Akku usw. weiß ich nicht. Ist aber auch je nach Laufzeit, Akkutyp abhängig.

Hier nochmal ein paar Bilder von der neu verbauten längeren Leitung. Bis zu 1,20m darf die Leitung vom Brenner zum Ballast bei dem Osram Xenarc Vorschaltgerät entfernt sein. Zudem habe ich den Brenner mit Silikon verklebt.

100_2590.jpg


100_2593.jpg


mfg
Horstmann
 
...Aber wie du es auch erfahren hast. Es ist fast unmöglich an einen defekten Brenner zu kommen. Habe schon diverse Autohändler gefragt und es mittlerweile aufgegeben. Vielleicht meldet sich ja durch Zufall wer...

Ich weiß zwar nicht genau, was Du brauchst, aber hast Du hier schon mal eine Anfrage gestartet...?

www.motor-talk.de

Gibt bestimmt ein passendes Unterforum für dein Anliegen...

Didi
 
Hallo Horstmann,
mir ist es doch gelungen einige Fotos vom Zerlegen des D1S-Brenners in mein Album hochzuladen, ich hoffe jetzt nur daß du auch drankommst.
Übrigens, die 3 Steckkontaktpins sind für lötbar.

Gruß Werner
 
Hallo Horstmann,
mir ist es doch gelungen einige Fotos vom Zerlegen des D1S-Brenners in mein Album hochzuladen, ich hoffe jetzt nur daß du auch drankommst.
Übrigens, die 3 Steckkontaktpins sind für lötbar.

Gruß Werner

Meine Güte. Du hast da ja wirklich fast alles auseinandergepflückt :rolleyes: . Und das funktioniert noch alles? Du solltest auf jeden Fall beim Zusammenbau deines Gehäuses auf eine ausreichende Isolation achten. Nicht das du eine gewischt bekommst.

Mich interessierte eigentlich eher, ob wenn man den Brenner (Glaskolben) aus seiner Fassung nimmt, dort die beiden Kontakte lötbar sind. Aber das kannst du ja leider auch nicht sehen.

Versuch macht kluch.

Muss nur noch günstig an einen alten Brenner kommen. Danke schonmal für die Fotos. So weit würde ich das aber dennoch nicht treiben. Die Isolation muss meiner Ansicht schon noch intakt bleiben.

mfg
Horstmann
 
Ich schau mal ob ich son Lämpchen hier bnei uns auf der arbeit für dich auftreiben kann (bin ja selbst noch am basteln mit dem selben Brenner )

MfG

Christian
 
Hi Horstmann,

auf dem 3. Bild (mit blauem Kreis) in dem Oval der Doppelpunkt das ist der Draht der unteren Elektrode, links daneben ist der äußere mit dem Keramikisolierröhrchen; beide Drähte sind lötbar, hab`s gerade probiert.
Mit etwas Glück läßt sich tatsächlich bei abgelöteten Drähten der Glaskolben mit Fassung herausnehmen, es läßt sich bei mir leicht hin und herdrehen.
Was hast du eigentlich damit vor ?

Zum Isolieren langt eigentlich Heißkleber, da schlägt nichts durch.
Eine gewischt bekommen habe ich schon, aber eigentlich mehr gebitzelt, ehrlich, mehr war es eigentlich nicht, ok, sagen wir stark gebitzelt; war keine Zündspannung.

Solltest du von H4deS ein Lämpchen bekommen, dürfte ich das Teil dann auch mal haben, um die Spule an der einen Ecke herauszunehmen, denn mit der dann gewonnenen Erkenntnis läßt sich ein perfekter D1S-Zündereinschub für Gehäuse mit i.Ø von 45 mm herstellen.

@Christian , das wär schon prima mit so einem defekten Lämpchen


Gruß Werner
 
Also bei uns in der Werkstatt ist son Teil leider auch nicht vorhanden .
Allerdings bin ich ab morgen auf nem Lehrgang in einem großen Lehrgangszentrum eines noch größeren Autoherstellers :-))) vielleicht ist dort ja sowas abgreifbar .Melde mich am Donnerstag abend dann nochmal zum Raport .

Mfg

Christian
 
Mit etwas Glück läßt sich tatsächlich bei abgelöteten Drähten der Glaskolben mit Fassung herausnehmen, es läßt sich bei mir leicht hin und herdrehen.
Was hast du eigentlich damit vor ?

Das behalte ich erstmal noch für mich ;)

Ich werde dann wohl auch genügend Fotos machen.

@Christian
Vielen Dank für deine Mühe. Ich hoffe du kannst noch irgenwo so ein Teil auftreiben :)

mfg
Horstmann
 
Zurück