(Beitrag 11/2022 neu hinzugefügt, zuletzt bearbeitet Ende 10/2024)
Dynamolampen & Nabendynamos
Dieser Post wurde weitestgehend von @schmadde verfasst (siehe Ursprungspost aus dem Nov. 22) und um ein paar Links von mir ergänzt. Vielen Dank für die Mithilfe!
Dynamolampen waren lange Zeit ungeliebt, denn die damals üblichen Seitenläuferdynamos waren laut, versagten bei Nässe und Schnee, ruinierten die
Reifen * und die Helligkeit die mit Glühlampen (auch mit den später üblichen Halogenlampen) und den erlaubten 2,4W möglich waren war gruselig. Ihre maximale Helligkeit erreichten sie nur bei schneller Fahrt oberhalb von 20km/h, dafür waren sie aber nicht hell genug. Langsamer fahren war aber auch keine Option, denn dann wurden die so dunkel dass man erst recht nicht mehr sicher fahren konnte. Und ich habe jeden Winter mindestens ein Leuchtmittel verbraucht (ca. 5 DM pro Stück IIRC).
Dafür haben Dynamo-Scheinwerfer unschlagbare Vorteile: Es gibt keinen Akku der leer sein kann, man kann ewig weiter fahren. Auch wenn man nicht stundenlang am Stück fährt: man braucht sich nicht ums Akkuladen kümmern, hat keine Probleme mit Kälte und man muss nichts dran- und abmachen wenn man losfährt und das Fahrrad abstellt. Einfach losfahren und gut ist.
Heute mit LED Lampen ist man für die Straße adäquat beleuchtet, seit dem Durchbruch den der Lumotec IQ fly einst gebracht hat, hat es Verbesserungen gegeben aber keine umwerfenden - eher Evolution als Revolution. Die wesentlichen Unterschiede sind heute in der Lichtverteilung und der mechanischen Ausführung zu finden, vom gesamten Lichtoutput gesehen sind sie vergleichbar.
Eine Ausnahme bilden hier die Systeme, die die Beschränkung auf 6V 3W aushebeln. Technisch ist das schon immer möglich gewesen und wurde auch schon vor 30 Jahren von Leuten genutzt, die Doppelscheinwerfer mit 12V und 5W betrieben haben. Seit der StVZO Novelle 2017 ist das auch legal. Einziger bekannter kommerzieller Scheinwerfer der das ausnutzt ist der Supernova M99 Dy Pro. In Verbindung mit dem "Forumslader" sind auch Systeme möglich, die mehr als 3W aus dem Dynamo holen, in einem Akku speichern und dann Ebike-Scheinwerfer höherer Leistungsklasse bedienen können.
Diese Mehrleistung muss man auch treten, also ist ein Nabendynamo mit gutem Wirkungsgrad sinnvoll (andere Dynamo-Bauarten werden hier nicht betrachtet, weil idR nicht sinnvoll).
Nabendynamos:
Nabendynamos (NaDy oder ND) sind i.d.R. alle auf 6V/3W ausgelegt, denn das war viele Jahre die Vorgabe aus der StVZO. Abweichende Leistungen von Dynamos waren idR Sonderzulassungen die nur in Verbindung mit speziellen Scheinwerfern erlaubt waren. Es gibt mittlerweile auch 1,5W NaDys, die IMO aber nicht sinnvoll sind.
Viele wurden mit Spannungsbegrenzern ausgeliefert, um die 6 V nicht zu überschreiten, meist war diese Begrenzung aber im Scheinwerfer oder schlicht garnicht verbaut. Will man mehr als 3 W aus dem NaDy rausholen muss man die ausbauen.
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind (neben dem Aussehen) im Wesentlichen Gewicht, Wirkungsgrad, und mechanische Ausführung und damit Haltbarkeit.
Die üblicherweise empfohlenen Dynamos habe ich in der Tabelle dargestellt. Messungen gibt es leider nur von älteren Exemplaren, ich vermute die neueren sind vergleichbar, ich konnte aber keine Information dazu finden (Link zu Messungen in der Fahrradzukunft:
Ausgabe 14 &
Ausgabe 1). Die Unterschiede sind auch eher in der Art der Lagerung, der Haltbarkeit und Wartbarkeit zu finden. Die elektrischen Unterschiede sind hauptsächlich für diejenigen interessant, die stärkere Verbraucher wie Forumslader (ggfs in Kombination mit E-Bike Scheinwerfern) oder den M99 Dy Pro anschließen.
Modell | Preis ca. | Anmerkungen |
Shimano * DH-3N30 | 40€ | relativ schwer
relativ hohe Leerlaufverluste (3,5W @30km/h)
Konuslager
Versionen für Vollachse, QR, Disc und Rollerbrake verfügbar (36 Loch)
Nachfolger vermutlich DH-3N37, DH-3D37
Fazit: günstiger ND, schwer und elektrisch nicht top of the line |
Shimano * DH-3N80 | 90€ | leichter durch Verwendung von Alu statt Stahl
geringere Leerlaufverluste
Konuslager
Disc-Version DH-3D80 (Centerlock wie alle Shimano * Disc-NaDys)
Nur 32 und 36 Loch
Nachfolger vermutlich DH-T8000-3D
Solider NaDy, Qualitativ und elektrisch brauchbar, vergleichweise günstig |
Shutter Precision PV-8 | 90€ | sehr leicht und schön
Disc Version PD-8, (6-Loch) es gibt auch Steckachs-Versionen
Viele Lochzahlen erhältlich 20-36
Industrielager
Fazit: elektrisch und gewichtsmäßig nahe am SON
mechanisch/qualitativ Durchschnitt, es gibt einige Berichte über defekte (meiner geht nach fast 10 Jahren aber immer noch) |
SON 28 / SONdelux | 230-270€ | Die Luxusklasse
Druckausgleichssystem verhindert Korrosion, die oft ein Problem ist, wenn das Rad drinnen im warmen gelagert wird und raus ins kalten und feuchte kommt
exzellenter Service und Haltbarkeit
viele verschiedene Varianten erhältlich
Lochzahlen Sondelux 20-36
Als Citec 3000 S Aero SON als 16 Speichen VR erhältlich
mechanisch und elektrisch hervorragend
SON28 elektrisch stärker (mehr Leistung bei langsamer Fahrt)
SONdelux leichter und in mehr Varianten erhältlich
Fazit: erste Wahl für Vielfahrer und Leute die Wert auf gutes Equipment legen, leider sehr teuer. |
SON 29S | vsl 550€ | Luxusklasse, nur als komplettes Laufrad verfügbar. Klein, leicht, schlank bauend. Etwas leistungsfähiger als der SON28 (Info von SON an einem Messestand, April 2024) |
Nabendynamos und Ladeadapter
Anfangs gab es nur den Forumslader (eine Entwicklung aus dem Tour- oder ReiseradForum), inzwischen gibt es einen ganzen Zoo an Ladeadaptern verschiedener Preisklassen. Es gibt im Onlinemagazin
Fahrradzukunft.de im Archiv eine ganze Artikelserie "Steckdose unterwegs" zu diesem Thema, sie ist neunteilig und erstreckt sich über 12 Jahre (Stand 11/22).
Scheinwerfer (StVZO)
Betrachtet werden nur LED Scheinwerfer, da Halogenscheinwerfer heutzutage keine Sinn mehr ergeben. Es gibt mittlerweile sehr viele Modelle, die meisten liegen beim Lichtoutput irgendwo zwischen 100 und 200lm, der Unterschied ist lediglich die Helligkeitsverteilung (auf die hier größeres Augenmerk gelegt werden sollte) und mechanische Eigenschaften (Haltbarkeit, Aussehen, Montagemöglichkeiten).
Eine Ausnahme ist der Supernova M99 Dy Pro, der alles bisher dagewesene bei weitem in den Schatten stellt, da er als einziger Dynamo-Scheinwerfer die 3W Grenze sprengt und alles aus dem Dynamo rausholt.
Eine Auswahl der beliebtesten Scheinwerfer:
Scheinwerfer | ca. Preis | Bemerkungen |
Busch & Müller IQ Cyo (premium) | 50 | viele Varianten erhältlich
ca. 200lm
relativ breites Leuchtfeld, dafür maximale Helligkeit reduziert
Fazit: der Klassiker - brauchbares Licht für relativ wenig Geld |
Philips Saferide 60/
Spanninga Axendo 60 | 50 | Philips Version nicht mehr neu erhältlich, war der erste Dynamoscheinwerfer mit 2 LED
Spanninga baut den Nachfolger, ist etwas dunkler aber günstiger und mit Automatik TFL erhältlich
Spanninga: ca 140lm
Philips: ca. 180lm
zweigeteiltes Leuchtbild mit hellem und schmalem Spot in der Ferne und breiter Ausleuchtung im Nahfeld. Recht brauchbar.
Fazit: relativ altes Design, das immer noch mithalten kann. Leuchtbild ist nicht schön, aber sehr gut zum fahren im Dunkeln |
Busch & Müller Luxos | | ca. 200lm
sehr gutes Leuchtbild, recht dunkel aber sehr breit. Wegen Prisma mehrere Farbtemperaturen
nur noch eingeschränkt neu erhältlich
Luxos U mit USB-Ladefunktion
Nach heutigen Maßstäben ist die maximale Helligkeit recht gering
Fazit: alter Scheinwerfer, der aber in einigen Aspekten einzigartig ist. Die Lichtverteilung ist wirklich top |
Busch & Müller IQ-X | 90€ | für einen 2,4W Scheinwerfer sehr hell
ca. 300lm
hängende Montage möglich
breites, zweigeteiltes aber relativ homogenes Leuchtfeld
Fazit: wer viel Licht will, aber nicht mehrere Hundert Euro ausgeben will hat hier vermutlich den besten Kompromiss aus Preis und Leistung. |
Busch & Müller IQ-XL AC
(Angekündigt für Ende 23 Mitte 24 Anfang 25) | 299 € | Dynamovariante des IQ-XL E
ab 15 km/h 150 lux, maximal 300 lux im Abblendlicht
Mit Fernlichtfunktion (max 250 lux)
Bereich vor dem Rad nicht so hell erleuchtet, ansonsten sehr homogenes Lichtbild. Leider recht schwer.
Leistungsaufnahme > 4 W ab 15 km/h
Straßenpreis wird sich vsl bei 200-250 € einpendeln. |
Supernova M99 Dy Pro | 325€ | Das nonplusultra mit Fernlicht
ca. 700lm (Abblendlicht)
ca. 1.000lm (Fernlicht)
Licht wie beim Akkuscheinwerfer. Zieht deutlich über 3W aus dem NaDy
Leuchtbild fleckig, aber sehr breit und praxistauglich
Fazit: sehr teuer, aber um ein vielfaches heller wie alle anderen Dynamoscheinwerfer. Einziger Dynamoscheinwerfer mit Fernlicht, der aktuell verfügbar ist. Straßenpreis inzwischen deutlich unter 300€. |
SON Ladelux (ab Mitte Ende 2024) | 480€ | mit Fernlicht, integriertem Dynamoharvester mit Pufferakku. Bis zu 12 W Leistung (aber nicht komplett fürs Licht). Der Akku wird unter 0°C nicht geladen Auch im unteren Geschwindigkeitsbereich hohe Ladeleistung, Goldstandard bei der Entwicklung war der Forumslader. Reflektor: IQ Premium, wie auch im Edelux II. Infos vom SON Messestand, April 2024 |
Igaro C1 | ~400€ | Scheinwerfer mit Hell/Dunkelgrenze und zwei integrierten USB Anschlüssen. Gibt eine Fernlichtfunktion. Aus UK, bisher (Stand Okt 24) nur bei Händlern aus UK erhältlich Reviews auf Reddit verfügbar. Verwendet Supercaps statt Batterien zum Puffern. |
Ein Test der aktuellen (Stand 03/2025) High-End Dynamo-Fernlichtscheinwerfer findet sich in der Fahrradzukunft Ausgabe 40, Artikel "
Steckdose unterwegs - Teil 10"
Eine gute Sammlung zu Tests von Dynamolampen findet sich unter
https://fahrradbeleuchtung-info.de/marktuebersicht-led-fahrradscheinwerfer-fuer-nabendynamosoder hier in Videoform:
Bis vor wenigen Jahren waren Dynamolampen ja von der StVZO auf 2,4W beschränkt. Um die Aufhebung der Beschränkung wurde nicht viel Aufhebens gemacht und es gab lange Zeit keine Scheinwerfer, die das ausgenutzt hätten - wenn man mal vom Busch&Müller IQ-X absieht, bei dem vor der Messung von fahrradbeleuchtung-info.de niemand wusste, dass der das tatsächlich ausgenutzt hat, die ungewöhnlich hohe Helligkeit haben wir wohl alle auf effizientere LEDs zurückgeführt.
Aber jetzt sind einige Scheinwerfer rausgekommen, die das tatsächlich ausnutzen. Bis vor kurzem hat das nur der Supernova M99 Dy...
Scheinwerfer (Offroad)
Aktuell (11/22) gibt es meines Wissens (
@Polyphrast) nur noch einen Anbieter für eine Dynamolampe mit rotationssymetrischer Ausleuchtung, dies ist der "Revo Dynamo" von Exposure Lights. Gegebenfalls ist eine Reihenschaltung einer StVZO Lampe und der Revo Dynamo für Gravel-Bikes interessant, preislicht liegt diese Kombination aber im Bereich des UVP der M99 Dy Pro.
Die Nicht-StVZO Version des E3 von Supernova (E3 Triple) scheint es nicht mehr neu zu geben.
https://www.mtb-news.de/forum/t/supernova-m99-dy-pro-hellster-dynamoscheinwerfer-der-welt.947180/