Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nun ist mir aufgefallen, dass das Fett in den Wälzlagern nicht für die Anwendung in einem Fahrradhinterbau geeignet ist, da sich normal belastete Wälzlager immer in die selbe Richtung drehen und auch -im Regelfall- nicht durch Schläge beansprucht werden.
Das weisse Fett das ihr sucht ist Teflonfett. Teflonfett haftet wie verrückt und ist Wasser-, Schlag- und Druckunempfindlich.
Gilt das generell für Teflonfett?
Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Hab mir nämlich nach langem hin und her 'ne Dose Finish-Line Teflonfett bestellt, damit ich meine Gabel fetten kann. Wenn ich die Pampe auch in die Lager drücken könnte, wäre das super.
FL kannst du in die Lager Drücken, aber nicht unbedingt in die Gabel.
Ist Lithium drin, im Fett, nicht der Gabel.
Danke für das .pdf.![]()
wenn mir die Lager so oft verrecken würden, hätte ich schon auf Gleitlager von www.igus.de umgebaut.Kennt sich vielleicht jemand von euch richtig gut mit Fetten aus?!
Folgendes...
Ich muss öfter mal die Wälzlager meines Viergelenkers tauschen, weil die alten einfach kaputt sind. Kurz nach dem Tausch [ein bis zwei Wochen], laufen die Lager schon wieder nicht mehr so schön. Merkt man aber nur, wenn man das Lager von Hand dreht. Die Lager sind von FAG oder SKF.
Die Lager sind natürlich doppelt gedichtet und werden definitiv nicht durch eindringendes Wasser oder ähnliches zerstört.
@findus170
Wie lange halten Deine Lager denn so? Was hast Du für einen Rahmen?
Wenn die Lager nur rauh laufen würden, wäre mir das egal. Merkt man eh nicht.
1x im Jahr neue Lager gehen klar. Von mir aus auch zwei mal. Aber alles andere ist einfach zu teuer. Außerdem kann es nicht wirklich gut für den Rahmen sein, wenn man alle 2 Monate neue Lager einbaut. Und darum geht es mir letzten Endes auch.