Lack Raw oder Pulverbeschichtung ?

erdling

!"§$%&/()=?
Registriert
25. Mai 2014
Reaktionspunkte
93
Ort
Leipzig
Hallo, ich möchte ein Scott Voltage FR - Rahmen mit Schwerpunkt auf Haltbarkeit und Reinigungsfähigkeit verändern. Nun bin ich mir nicht sicher was ich tun soll.

Hier meine ersten Gedanken:


Pulverbeschichten (wenn dann matt weiß)
+ recht haltbar und schützend
- Schwer zu reinigen bei matter Oberfläche ?
- Empfindlich gegen Sonneneinstahlung ? (Verkreiden und Vergilben)


Lackieren (auch matt weiß)
+ Leichter auszubessern
- Anfälliger gegen Schläge
- Schwer zu reinigen bei matter Oberfläche ?
- Empfindlich gegen Sonneneinstahlung ? (Verkreiden und Vergilben)


Raw
+ Es gibt keine Abplatzer
+ Schäden sind wenig sichtbar
+ Leicht zu reinigen

- Korrosion durch Feuchtigkeit ?


Was fällt euch dazu ein und wo bin ich vlt auf dem Holzweg. Schreibt mir eure Erfahrungen, Danke.

Ps: Ich habe noch ein Focus Blue Ridge rumstehen. Die Oberfläche ist Matt aber irgendwie grob und nicht so "seidig" wie die anderen Mattrahmen die ich kenne. Es ist Schwer sie zu beschädigen und lässt sich gut reinigen. Weis jemand was das sein könnte ?

IMG_0697.JPG
 
An den Mod: Ich glaube das ist das falsche Board. Ich weis aber nicht wo es hin soll. Ich bitte um rückmeldung! Danke:rolleyes:
 
Das Focus könnte anodisiert sein, sieht bei meinem Stevens genauso aus und das ist anodisiert.

Gruß
 
Das Focus könnte anodisiert sein, sieht bei meinem Stevens genauso aus und das ist anodisiert.

Gruß

Hey Rabbii, ich denke da könnte was drann sein. Daran hab ich bisher noch nicht gedacht. Hab leider gehofft es gibt einen Speziellen "Panzerklarlack" um es jetzt mal überspitzt auszudrücken. Egal was es ist, es ist beeindruckend Hart und Stabil.
 
Ich habe noch ein altes Marin Pine Mountain in mattgrau von 1991. Das sah im Neuzustand wirklich endgeil aus. Die Oberfläche erinnert stark an 240'er Schleifpapier. Leider lässt sich so eine Beschichtung äußerst schlecht reinigen. Das ist echt unheimlich aufwendig, weshalb ich eine matte Pulverbeschichtung eher nicht empfehlen würde, es sei denn, Dein Hobby ist mehr Bike putzen als Bike fahren. Eine Eloxierung fällt aus, wenn das Bike lange halten soll. Dann müssten nämlich die Lagesitze auf die Eloxierung ausgelegt sein, was sie in diesem Fall wohl nicht sind. Ich hatte mich vor einigen Jahren auch mal mit dem damaligen Rose Konstrukteur und seinem Kollegen vom Produktmanagement unterhalten, was ich nehmen müsste, wollte ich ein Bike, das möglichst lange hält. Die rieten beide zum gepulverten Modell, weil da die Lagerpassungen besser in der Toleranz sind.
 
Also ein guter elox betrieb würde die lagerpassungen abdecken beim anodisieren oder man machts selber bevor man es weggibt. davon abgesehen ist der material zuwachs sehr gering und sollte eigentlich keine probleme mit lagerpassungen aufwerfen....

ich allerdings bin ein großer fan des RAW rahmen. korrosion ist echt kein thema, das mein Ion20 rahmen mir wegkorrodiert werde ich sicherlich in diesem leben nicht mehr mitbekommen ;) der ist jetzt seit 5 jahren RAW, mit mal mehr mal weniger pflege und sieht irgendwie einfach immer gut aus... nie wieder ein gepulverter/gelackter rahmen für mich^^ genaugenommen ist ja die minimale korrosion die beim roh alu stattfindet ja auch nichts anderes als "natur-eloxal" denn das anodisieren ist nur ein beschleunigtes oxidieren mit einer deutlich dickeren (immer noch im 1000tel mm bereich) oxidationsschicht als bei der natürlichen oxidation, die wird halt hinterher eingefärbt (oder nicht...) und dann versiegelt...

http://www.el-th.de/de/eloxieranleitung.html

my2cents
 
Also ein guter elox betrieb würde die lagerpassungen abdecken beim anodisieren oder man machts selber bevor man es weggibt. davon abgesehen ist der material zuwachs sehr gering und sollte eigentlich keine probleme mit lagerpassungen aufwerfen....

ich allerdings bin ein großer fan des RAW rahmen. korrosion ist echt kein thema, das mein Ion20 rahmen mir wegkorrodiert werde ich sicherlich in diesem leben nicht mehr mitbekommen ;) der ist jetzt seit 5 jahren RAW, mit mal mehr mal weniger pflege und sieht irgendwie einfach immer gut aus... nie wieder ein gepulverter/gelackter rahmen für mich^^ genaugenommen ist ja die minimale korrosion die beim roh alu stattfindet ja auch nichts anderes als "natur-eloxal" denn das anodisieren ist nur ein beschleunigtes oxidieren mit einer deutlich dickeren (immer noch im 1000tel mm bereich) oxidationsschicht als bei der natürlichen oxidation, die wird halt hinterher eingefärbt (oder nicht...) und dann versiegelt...

http://www.el-th.de/de/eloxieranleitung.html

my2cents

Also Raw ist wirklich eine interessante alternative.

Noch eine Frage an alle nur aus reinem Interesse da ich nichts genaues gefunden habe: Was ist Oil Slick genau ?
 
OK, hab's gefunden.... "oil slick" ist natürlich ein schicker begriff, hat aber natürlich nichts mit der verfahrensweise zu tun und liefert natürlich wesentlich mehr treffer bei google zu ölkatastrophen als zu oberflächenbehandlung...

Plasmabeschichtung

ein offensichtlich hochaufwändiges verfahren, dass auch noch ziemlich teuer ist und für uns normal sterbliche wahrscheinlich unerschwinglich...
 
Ich habe mich für Raw entschieden und bin dabei den gesammten Rahmen samt Wippe mit E1-Entlacker von der Pulverschicht zu befreien. Bilder folgen.
 
na dann viel spaß... ich lasse sowas machen, ist mir definitiv zu stressig ;)
 
Sieht schon ziemlich fett aus! Ich wollte in absehbarer Zeit mein Voltage aus 2012 vom gelb auch befreien. RAW gefällt mir sehr gut. Aber wie schauts aus, wenn kleine Steinchen auf den Rahmen knallen, wenn man mal umfällt, etc. Sieht man das? Würde das je nach dem grosse Dellen geben? Jetzt platzt ja nur ein bisschen Lack ab...

Wie gut hat das mit dem Entlacker funktioniert? Dazu muss man die Lager der Wippe und die Lagerschalen vom Steuersatz nicht auspressen? Hast du die Kettenführung auch gleich passend lackiert? Sind die Scott Schriftzüge und das Logo Aufkleber? Hast du dem Rahmen nach dem Entlacken noch behandelt (z.B. gebürstet)? Danke!
 
Sieht schon ziemlich fett aus! Ich wollte in absehbarer Zeit mein Voltage aus 2012 vom gelb auch befreien. RAW gefällt mir sehr gut. Aber wie schauts aus, wenn kleine Steinchen auf den Rahmen knallen, wenn man mal umfällt, etc. Sieht man das? Würde das je nach dem grosse Dellen geben? Jetzt platzt ja nur ein bisschen Lack ab...

Wie gut hat das mit dem Entlacker funktioniert? Dazu muss man die Lager der Wippe und die Lagerschalen vom Steuersatz nicht auspressen? Hast du die Kettenführung auch gleich passend lackiert? Sind die Scott Schriftzüge und das Logo Aufkleber? Hast du dem Rahmen nach dem Entlacken noch behandelt (z.B. gebürstet)? Danke!

Also kleine Kratzer gibt es schon mal aber die können bei bedarf wegpoliert werden. Dellen sind mit oder ohne Lack leider nunmal Dellen.
Der Entlacker war völlig problemlos, Auftragen, warten und abziehen. 3 Tage pro Rahmen. Lager können mit rund ausgeschnittenen Malerklebeband abgeklebt werden, das wird nicht angegriffen.

Die Schriftzüge sind Vinylaufkleber. die Halten bisher ausnahmslos auch nach Regen und Schlamm.

Der Rahmen ist unbehandelt aber leicht poliert mit Elsterglanz.
 
Jo, aber braucht es viel, damit es eine Delle gibt? Reicht da ein Steinschlag eines Steines? Wenn man mal wo hängen bleibt oder drauf fällt?
Aber danke! Jetzt weiss ich, was ich übern Winter machen werde. :-D
Die einzige Delle, die ich hab kommt von der Zeit mit Beschichtung. Der Rahmen des Voltages hat auch eine ziemlich dicke Wandstärke.
 
Zurück